1 / 37

ELEKTRIZITÄT

ELEKTRIZITÄT. Ladungen. 2 Arten Eigenschaft gleichnamige Ladungen: Abstossung ungleichnamige Ladungen: Anziehung. positive Ladung: Glas mit Seide. negative Ladung: Hartgummi mit Fell. Ladungen. Messung: Elektroskop. Funktionweise : Abstossung von gleichnamogen Ladungen.

Télécharger la présentation

ELEKTRIZITÄT

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. ELEKTRIZITÄT

  2. Ladungen • 2 Arten • Eigenschaftgleichnamige Ladungen: Abstossungungleichnamige Ladungen: Anziehung positive Ladung: Glas mit Seide negative Ladung: Hartgummi mit Fell

  3. Ladungen • Messung: Elektroskop Funktionweise: Abstossung von gleichnamogen Ladungen

  4. Bandgenerator(Van-de-Graaff-Generator) An der starken Bandkrümmung werden die Ladungen entnommen

  5. Elektrischer Strom • Voraussetzung: Spannung und geschlossenerStromleiter Schaltbild Strommessgerät: Amperemeter Amperemeter im Stromkreis Amperemeter wird in Serie geschaltet

  6. Stromarten • Gleichstrom • Wechselstrom + + - - technische physikalische Stromrichtung

  7. Elektrische SpannungSpannungsquellen Zn 1. Zitronen-/Kartoffelbatterie Cu Zink, das unedlere Metall geht als Ion (Zn2+) in Lösung – im Metall bleiben Elektronen zurück – die Zinkionen nehmen Elektronen des Kupfermetalls auf -> Zn-Elektrode ist negativ und die Kupferelektrode ist positiv. Werden die beiden Elektroden verbunden, so fließen Elektronen vom Zn- zum Cu-Pol.

  8. Elektrische SpannungAnmerkungen zur Batterie • Batterie: Galvanisches Element • Anode: + PolKathode: - Pol Anode, Kathode: Elektroden Lösung mit geladenen Atomen(Molekülen): ElektrolytKation: Ion (+) wandert zur Kathode Anion: Ion (-) wandert zur Anode Beispiel: Salz im Wasser NaCL -> Na+ Cl- • Klassische Batterie: Zink – Kohle –Batterie Elektroden: Zink, Manganoxid (Braunstein) verschiedene Elektrolyte

  9. Elektrische SpannungAnmerkungen zur Batterie • Wiederaufladbare Batterien: AkkumulatorBeispiel: Lithium-Batterien • Batteriearten

  10. Experimente: U, I, R, W

  11. Experiment: U messen V

  12. Experiment: U messen V

  13. Experiment: U messen V Spannungsmessgerät: Voltmeter Das Spannungsmessgerät wird parallel geschaltet Einheit: Volt

  14. Experiment: I messen I

  15. Experiment: I messen I

  16. Experiment: I messen I Strommessgerät: Amperemeter Das Strommessgerät wird in Serie geschaltet Einheit: Ampere

  17. R messen Widerstandsmessgerät: Ohmmeter

  18. Das Ohm‘sche Gesetz Zusammenhang: U, I, R I ~ U I ~ 1/R I = U/R U = I*R

  19. Schaltung von Ohm‘schen Widerständen 2 Arten R1 R1 U R2 U R2 Serienschaltung Parallelschaltung

  20. Die Serienschaltung I U1 U = U1 + U2 R1 U2 U R2 R= (R1 + R2) U = U1 + U2 = I(R1 + R2) Der Gesamtwiderstand ist die Summe der Teilwiderstände. I*R1 I*R2

  21. Die Parallelschaltung Stromknoten Für Stromknoten gilt:Summe der zufließendenStröme = Summe der ab-fließenden StrömeI = I1 + I2 I2 I I1 U R1 U R2 Stromknoten I = I1 + I2 = U(1/R1 + 1/R2) -> 1/R = 1/R1 + 1/R2 Der Kehrwert des Gesamtwiderstandes ist gleich der Summe der Kehrwerte der Einzelwiderstände U/R1 U/R2

  22. Serienschaltung(Experiment) _500__Ω___ __329__Ω___ R1 U R2 U = ___18,7_V__ I = __0,022_A__ Rgesamt, gemessen = __829__Ω___ Rgesamt, berechnet = __829_Ω____ Der Gesamtwiderstand ist größer als die Einzelwiderstände!!! Anwendung: __Schaltung von Elektrogeräten (Beleuchtungskörper) – Nachteil!__

  23. Parallelschaltung(Experiment) __330__Ω___ __500__Ω__ R1 U R2 U = __10,5__V___ I = __0.05_A__ I1 = __0,03_A__ I2 = __0,02_A__ Rgesamt, gemessen = ___830____ Rgesamt, berechnet = ___198____ Der Gesamtwiderstand ist kleiner als die Einzelwiderstände!!! Anwendung: Schaltung von Elektrogeräten (Beleuchtungskörper)

  24. Beispiel Glühbirne U = ___250 __V__ R berechnet = ___________ I = ____4,5_A___ Bei höherer Temperatur ist der elektr. Widerstand größer! R gemessen = __110_Ω___

  25. Kirchhoff‘sche Regeln I2 I I1 I = I1 + I2 R1 U R2 In jedem Knotenpunkt eines Stromkreises ist die Summe der zufließenden Ströme gleich der Summe der abfließenden Ströme. (1. Kirchhoff‘sche Regel)

  26. Kirchhoff‘sche Regeln I U = U1 U2 0 = U1 + U2 + U3 R2 U1 R1 U = U2 + U3 U R3 U3 In einer Masche ist die Summe der Spannungen, die die Spannungsquellen liefern, gleich der Summe der Spannungsabfälle. (2. Kirchhoff‘sche Regel)

  27. Beispiel1 R1=100 Ω R2=200 Ω U R3=300 Ω Lösung: Rges = R1 + R2 + R3 = 100 + 200 + 300 = 600 Ω

  28. Beispiel2 R1=100 Ω R2=100 Ω U R3=100 Ω Lösung: 1/Rges = 1/R1+1/R2+ 1/R3 = 1/100 + 1/100 + 1/100 = 3/100 Ω => Rges = 100/3 Ω

  29. Beispiel3 R1=100 Ω Serienschaltung R2=200 Ω R3=200 Ω Parallelschaltung Lösung: 1/R23= 1/R2+ 1/R3 = 1/200 + 1/200 = 1/100 => R23= 100 Ω Rges = R1+ R23 = 100 + 100 = 200 Ω

  30. Elektrische Energie(Arbeit) - Leistung Glühbirne Einheit: Watt (W) P= U * I P= W / t W= U * I * t U = ___250 __V__ Einheit: Ws =J 1kWh = 1000 . 3600 Ws == 3,6 106Ws oder J I = ____0,45_A__ Rgemessen = __110_Ω__

  31. Elektrische Energie(Arbeit) - Leistung Welche Leistung hat die Glühbirne? Glühbirne P= U * I = 250 V * 0,45 A = 112,5 W Welche Energie wird in 10 Stunden verbraucht? U = ___250 _V_ = 250 V * 0,45 A*10h = = 1125 Wh = 1,125 kWh W= U * I * t I = ____0,45_A_ Rgemessen = _110_Ω_ Welche Kosten entstehen dabei? 1 kWh kostet etwa 15 c => K = 16,9 c

  32. Elektrischer Strom im Alltag • Gleichstrom: direct current DC = • Wechselstrom: alternating current AC ~ • Haushalt: 230V~ 400V~ (Kraftstrom, Drehstrom) • Autobatterie: 12V= (-> Lichtmaschine)

  33. Die Steckdose V: 230 V ~ I: 10A (kurzzeitig 16A) SCHUKO-Steckdose Sicherheits-/Rasier-Steckdose

  34. Der Kraftstromstecker V: 400 V ~ I: 16A (kurzzeitig: 32A) Anschlüsse: 3 Phasenleiter 1 Neutralleiter 1 Nulleiter (Erdung)

  35. Anschlüsse einer Steckdose Neutralleiter Phasenleiter Nulleiter (Erdung) Phasenprüfer

  36. Gefahren beim Umgang mit elektrischem Strom • Batterien: Gleichstrom -> Brandgefahr im Gepäck • Auto: elektrische Anlage (12V=) -> hohe Ströme ->Kabelbrand bei Kurzschluss • Haushaltsspannungen sind lebensgefährlich! • Zugoberleitungen

  37. Auswirkungen - Hilfe • 1mA Stromschlag • 10mA Schmerzempfindung – Muskelkontraktion • >80mA Atmungslähmung – Herzrythmusstörungen • Strom abschalten • Notarzt -> 144 • Erste-Hilfe-Maßnahmen

More Related