1 / 17

40 % des Gesamtenergieverbrauchs in DE

Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz und Klimaschutz im Gebäudebereich Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Ausgangslage Immobilienwirtschaft und Klimaschutz.

haracha
Télécharger la présentation

40 % des Gesamtenergieverbrauchs in DE

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009Dr.-Ing. Alexander RennerReferat Energieeffizienz und Klimaschutz im GebäudebereichBundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

  2. AusgangslageImmobilienwirtschaft und Klimaschutz • 40 % des Gesamtenergieverbrauchs in DE • Gebäudebestand zukunftsfähig sanieren - energetisch und funktional • Energiekosten in „zweiter Miete“ senken • größere Unabhängigkeit • Prüfung möglicher Ersatzneubauten • Stärkung der erneuerbaren Energien

  3. AusgangslageImmobilienwirtschaft und Klimaschutz

  4. 75% vor 1. WSVO! AusgangslageImmobilienwirtschaft und Klimaschutz

  5. AusgangslageImmobilienwirtschaft und Klimaschutz

  6. ZieleEuropa und Deutschland • Bis zum Jahr 2020 • Reduktion des Primärenergieverbrauchs um 20 % gegenüber der Prognose, • Steigerung des Anteils Erneuerbarer Energien auf 20 % am Gesamtenergieverbrauch der EU und • Treibhausgasemissionen (unter den Stand von 1990) • EU Reduktion um 20 bis 30 % (Deutschland für Festlegung auf 30%) • Deutschland 40%

  7. DeutschlandWas wurde bereits umgesetzt? • Integriertes Energie- und Klimaprogrammder Bundesregierung • Verschärfung der Energieeinsparverordnung umdurchschnittlich 30% • Weitergehende und verstetigte Förderung über das CO2-Gebäudesanierungs-programm • Novellierung der Heizkostenverordnung • Anteil der Erneuerbaren Energien im Wärmemarkt erhöhen (EEWärmeG + Marktanreizprogramm) • Förderung von Forschung und Innovation (Forschungsinitiative Zukunft Bau) • Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung und Ausbau der EE im Strombereich  Die Maßnahmen des Programms sollen auf ihre Effizienz und Wirksamkeit hin überprüft werden (Koalitionsvertrag der Regierungsparteien)

  8. 1. fordern EnEG, EnEV, EEWärmeG, HeizkV, etc. • 2. fördern • KfW CO2-Gebäude-sanierungsprogramm • Marktanreizprogr. • Modellprojektförderung (NEH im Bestand) • etc. • 3. informieren • Öffentlichkeitsarbeit(Kampagnen, Aufklärung, Information) • Modellprojekte • Energieausweis, etc. Wie sollen die Ziele erreicht werden? „Dreiklang“ aus Ordnungsrecht, freiwilligen Maßnahmen und Information

  9. Energieeinsparverordnung (EnEV) Wesentliche Anforderungen im Wohnungsbau (Teil-)Sanierung Gebäudebestand • Nachweis der Bauteilgüte:30% höhere Anforderungen als EnEV 2007 oder • Nachweis wie bei einem Neubau:1. Jahresprimärenergiebedarfsund2. Nachweis der Mindesteffizienz der Gebäudehülle Bonus 40% über EnEV Neubauniveau bleibt • Nicht anzuwenden auf Änderungen von Außen-bauteilen, wenn die Bauteilflächenweniger als 10 % der gesamten jeweiligen Bauteilfläche betreffen (§9, Abs. 4 EnEV 2009)

  10. Nachweis Einzelbauteile im Gebäudebestand • Beim Bauteilnachweis müssen nur die jeweils neuen Bauteile die Anforderungen der EnEV erfüllen! • gesonderte Regelungen: • „…bei Innendämmung gelten die Anforderungen als erfüllt, wenn der U-Wert von 0,35 W/m²K nicht überschritten wird.“ • „…ist die Dämmschichtdicke bei Bauteilen aus technischen Gründen begrenzt, so gilt … als erfüllt, wenn die höchstmögliche Dicke eingebaut wird.“ • „…bei begrenzter möglicher Glasdicke reicht ein Ug-Wert der ausgetauschten Verglasung von1,3 W/m²K.“

  11. 1. fordern EnEG, EnEV, EEWärmeG, HeizkV, etc. • 2. fördern • KfW CO2-Gebäude-sanierungsprogramm • Marktanreizprogr. • Modellprojektförderung (NEH im Bestand) • etc. • 3. informieren • Öffentlichkeitsarbeit(Kampagnen, Aufklärung, Information) • Modellprojekte • Energieausweis, etc.

  12. CO2-GEbäudesanierungsprogrammEnergieeffizient Bauen und Sanieren - Förderbilanz 2006 bis 2009 • Mittelvolumen • bis einschl. 2008 6,0 Mrd. Euro • 2009 2,2 Mrd. €, • 2010 (geplant) 1,5 Mrd. € • 2010 (geplant) 1,5 Mrd. € • Kredit- und Zuschussvolumen von 26 Mrd. €; Investitionsvolumen 51,5 Mrd. € • fast 1,3 Mio.Wohnungen energieeffizient saniert bzw. neu errichtet • Reduzierung des CO2-Ausstoßes um jährlich 3,6 Mio. t CO2 • kumulierte Heizkostenersparnis: 1,3 Mrd.€

  13. Energieeffizient Bauen und Sanieren - Förderstufen Komplettsanierung höheresNiveau NEH -50% KfW-Effizienzhaus 70 Energiesparhaus 40 / Passivhaus KfW-Effizienzhaus 85 NEH -30% KfW-Effizienzhaus 100 Energiesparhaus 60 KfW-Effizienzhaus 115 Bestand mit Neubauniveau KfW-Effizienzhaus 130 Förderstufen bislang Förderstufen mit EnEV2009 = Neubau = Gebäudebestand ESH = Energiesparhaus, NEH = Niedrigenergiehaus

  14. Energieeffizient Bauen und Sanieren - Förderstufen Komplettsanierung höheresNiveau } KfW-Effizienzhaus 40 ~ Passivhaus KfW-Effizienzhaus 55 NEH -50% KfW-Effizienzhaus 70 Energiesparhaus 40 / Passivhaus KfW-Effizienzhaus 85 NEH -30% KfW-Effizienzhaus 100 Energiesparhaus 60 KfW-Effizienzhaus 115 Bestand mit Neubauniveau Förderstufen bislang gepl. Förderstufen 2010 = Neubau = Gebäudebestand ESH = Energiesparhaus, NEH = Niedrigenergiehaus

  15. Aber genügen diese Vorgabenfür die Klimaschutzziele? Auswertung der Politik-Szenarien V A) „Mit-Maßnahmen-Szenario“:KfW-Programme, Marktanreizprogramm, EnEV 2009, EEWärmeG, Heizkostenverordnung B) „Strukturwandel-Szenario“:zusätzlich……EnEV (Verschärfung, Stärkung Vollzug und Nachrüstungsverpflichtungen), Steuererleichterungen (MWSt.-Senkung), Wärme-Contracting, EEWärmeG für Bestand, Fernwärmeanschlusszwang, Heizkostenkürzungsrecht, Ersatz-Neubau statt Sanierung, Energieeffizienz im Mietspiegel, Energieforschung und Innovation

  16. Vergleich der Szenarien (CO2-Einsparung): Quellen: UBA (2008 a+b), Modellrechnungen von Fraunhofer ISI, IEF-STE und Öko-Institut.

  17. Herzlichen Dank.

More Related