1 / 52

Überblick zur Sprachgeschichte des Deutschen

Zur Geschichte der Rechtschreibung. Überblick zur Sprachgeschichte des Deutschen. Ca. 1400 Jahre deutsche Sprache, ausgegliedert aus dem Westgermanischen als Althochdeutsch (ca. 650-1050) Mittelhochdeutsch (ca. 1050-1350) Frühneuhochdeutsch (ca. 1350-1650)

haracha
Télécharger la présentation

Überblick zur Sprachgeschichte des Deutschen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zur Geschichte der Rechtschreibung Überblick zur Sprachgeschichte des Deutschen • Ca. 1400 Jahre deutsche Sprache, ausgegliedertaus dem Westgermanischen als • Althochdeutsch(ca. 650-1050) • Mittelhochdeutsch(ca. 1050-1350) • Frühneuhochdeutsch(ca. 1350-1650) • Neuhochdeutscheinschließlich derGegenwartssprache Sprachgeschichte als • Gesprochene Sprache: vom Dialekt zur regionalen Umgangssprache und über die Bühnensprache zur mündlichen Hochsprache / Standardsprache / Gemeinsprache • Schriftsprache: vom Dialekt über regionale Druckernormen zur Hochsprache / Standardsprache / Gemeinsprache Dr. Hüseyin Arak

  2. ca. 800 bis nur handgeschriebene Texte in Dialekten Mitte 15. Jh.: Schulen in Klöstern, Schreibstuben auch an Höfen ca. 1450 Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen LetternGutenberg-Bibel Zur Geschichte der Rechtschreibung bis ca. 1650:Niederdeutsch wird nicht mehr gedruckt bis ca. 1750: Entwicklung der Hochsprache als Schriftsprache1774-86Wörterbuch von Johann Christoph Adelung (5 Bde.) im 19. Jh.: Bemühungen um eine einheitliche Rechtschreibung18761. Orthographische Konferenz in Berlin 19012. Orthographische Konferenz in Berlin: Normierung 1902/3 Konrad Duden als Sekretär beauftragt, der DUDEN-1 seitdem maßgeblich für Norm bis 1996

  3. 20. Jh. Immer wieder Diskussiobn um Reform und Vorschläge 1983-1996 Arbeit an einer Neuregelung, Wiener Gespräche 01.07.1996Internationales Abkommen in Wien unterzeichnet 01.08.1998 Neuregelung tritt in Kraft mit Übergangszeit bis 200501.08.1999 Die deutsche Presse übernimmt die Neuregelung nach Kodifizierung unter Federführung von dpa Sommer 2002 Frankfurter Allgemeine Zeitung kehrt zur alten Schreibung zurück Zur Geschichte der Rechtschreibung seit 1996 Eine Zwischenstaatliche Kommission mit der Geschäftsstelle beim Institut für Deutsche Sprache Mannheim (IDS) ist zuständig für Zweifelsfragen, nichtmehr die DUDEN-Redaktionen. www.ids-mannnheim.de/reform www.rechtschreibkommission.de

  4. Zur Geschichte der Rechtschreibung 4 Abrogans - das erste deutsche Wörterbuch; St. Gallen, 2. Hälfte 8. Jh. Dr. Hüseyin Arak

  5. Handschriften des Mittelalters Zur Geschichte der Rechtschreibung Abrogans: ein Wörterbuch (911) Handschrift des 15. Jh.

  6. Zur Geschichte der Rechtschreibung • ca. 1400 Jahre deutsche Sprache, ausge-gliedert aus dem Westgermanischen als • Althochdeutsch(ca. 650-1050) • Mittelhochdeutsch(ca. 1050-1350) • Frühneuhochdeutsch(ca. 1350-1650) • Neuhochdeutscheinschließlich derGegenwartssprache Merseburger Zauberspruch Dr. Hüseyin Arak

  7. Zur Geschichte der Rechtschreibung 7 Das Trutzlied der Mädchen (ca. 1050) Swaz hie gât umbe,daz sind alles megede,die wellent ân manallen disen sumer gân. Was hier geht um,das sind alles Mädchen,die wollen ohne Mannallen diesen Sommer gehen. Was hier im Kreis geht,das sind alles junge Mädchen,die wollen den ganzen Sommernicht mit einem Jungen gehen.(Sie wollen noch nicht heiraten.) Von Carl Orff in die“Carmina burana” (“Ländlichen Lieder”)aufgenommen. http://www.tu-dresden.de/slub/proj/sachsenspiegel/sachs.html Dr. Hüseyin Arak

  8. Zur Geschichte der Rechtschreibung 8 Manessische Handschrift eine Handschrift des 14. Jahrhunderts Kurze Zeit einer Literatursprache »Ich saz ûf eime steine...« Walther von der Vogelweide (um 1170-um1230) Ich saz ûf eime steine, und dahte bein mit beine: dar ûf sazt ich den ellenbogen: ich hete in mîne hant gesmogen daz kinne und ein mîn wange. Dr. Hüseyin Arak

  9. Johannes Gutenberg: Die Erfindung des Buchdrucks Zur Geschichte der Rechtschreibung • Buchdrucker wollen konsistente Texte Standardnorm wie DIN • Buchdrucker wollen verdienen, alsoüberregional verstanden werden kommunikative Norm

  10. Entwicklungen im 15. und 16. Jahrhundert • Bevölkerungszuwachs führt u.a. zu • Siedlung im Osten, Sprachausgleich,Rückwirkung auf Altreich kommunikative Norm • größere Städte, Arbeitsteilung, Zunftwesen Standardnorm Zur Geschichte der Rechtschreibung Zeitalter der Entdeckungen und des Handels: merkantile Interessen, Banken, Buchhaltung überregionale Verkehrssprachekommunikative Norm • Einführung eines neuen Rechtssystems • “Der ewige Landfriede” durch Kaiser Maximian (1459-1519) • dazu neue Prozessordnung durch Karl V. (1500-1519) • schriftliche Verhandung u. Zeugenaussagen Standardnorm

  11. Zur Geschichte der Rechtschreibung Zeitalter der Entdeckungen aus eurozentrischer Sicht. Columbus reiste nach Westen, um nach Indien im Osten zu gelangen. Am 10. Oktober 1492 ereichte er Land; er war überzeugt, in Indien zu sein, daher die Namen“Westindische Inseln” und die “Indianer”. Die vier Reisen des Columbus Bildquelle: Zeitalter der Entdeckungen, von John R. Hale. Time-Life International 1973, S50, 54, 88 Dr. Hüseyin Arak

  12. Zur Geschichte der Rechtschreibung Den Namen »Amerika« erhielt der neue Kontinent nach dem italienischen Geografen, Astronomen und Seefahrer Amerigo Vespucci . Den Namen ‘Amerika’ hatte 1507 ein Lothringer Kartograph namens Martin Waldseemüller für den neuen Kontinent vorgeschlagen. Er hatte Aufzeichnungen und genaue Messungen vom Amerigo Vespucci ausgewertet und danach eine erste Karte des neuen Kontinent gezeichnet. Amerigo Vespucci hatte auf mindestens zwei ausgedehnten Reisen im Auftrag der die Küste Südamerikas erforscht. Amerigo Vespucci1454 - 1512 Bildquelle: Encyclopedia Americana vol. 28, 1973, S. 55The Bettman Archive Dr. Hüseyin Arak

  13. Zur Geschichte der Rechtschreibung Die Aufteilung der Welt zwischenden beiden großen Seefahrt-Ländern durchPäpstliche Bullen (lat. bulla‘versiegelte Urkunde‘) Vespucci war einmal im Auftrag Spaniens und einmal im Auftrag Portugals gereist. Beide Länder hatten großes Interesse an genauen Messungen. Der Papst hatte 1481 eine Demarkationslinie festgelegt, nach der Portugal alle Länder südlich der Kanarischen Inseln zusprach. Dem Papst ging es um Missionsraum. Nach der Rückkehr von Kolumbus wurde 1493 eine neue Linie festgelegt, jetzt eine Nord-Süd-Linie Das Land westlich des 50. Längengrads sollte Spanien und östlich Portugal zufallen. Portugal protestierte, es wurde zäh verhandelt und 1494 wurde eine neue, nun geltende Linie festgelegt. Brasilien ragt nach Osten heraus und spricht heute deshalb Portugiesisch. Die lange Küste war von Vespucci als neuer Kontinent erkannt worden. Asien konnte es nicht sein. Er hatte auch errechnet, dass da ein weiterer Ozean sein müsse. Bildquelle: Time-Life, .a.O. S. 57 Dr. Hüseyin Arak

  14. Zur Geschichte der Rechtschreibung 14 Ostkolonisation und Handel nahmen zu Handels-Landweg:Hellweg von Aachennach Nishnij Nowgorod Dr. Hüseyin Arak

  15. Zur Geschichte der Rechtschreibung 15 Rennaissance und Humanismuslösten die kirchliche Scholastikim Wissenschaftsparadigma ab. Phillip von Hessen Universität Marburg 1521 Gaileo Galilei Die Gründung von Schulen in Städten und von Universitäten durch Landesfürsten führte zu einem Berufsstand von Lehrern und Professoren, die sich sofort auch um die deutsche Sprache bemühten, Grammatiken ind Orthographien schrieben - übrigens auch Briefsteller. Dr. Hüseyin Arak

  16. Zur Geschichte der Rechtschreibung 16 Einführung einesneuen Rechtssystemsdurch Kaiser Maximilian. Der ewigeLandfriede 1459-1519 Dr. Hüseyin Arak

  17. Zur Geschichte der Rechtschreibung 17 Einführung eines neuen Prozessordnung durch Kaiser Karl V.1530/32, genannt die “peinlich gerichts ordnung” 1500-1519 Dr. Hüseyin Arak

  18. Zur Geschichte der Rechtschreibung Martin Luther: Die Luther- Bibel von 1545 • Martin Luther übersetzt (mit Mitarbeitern) die Bibel, richtet sichin der Orthografie nach der sächsisch-meißnischen Kanzlei. • Luthers Sprach- und Rechtschreibnormierungen beeinflussen dieSprachentwicklung und Normierung. • Er benutzt das Mitteldeutschend bezieht das Oberdeutsche ein. • überregionale Norm

  19. Zur Geschichte der Rechtschreibung Deutsch im 16. Jahrhundert: Dialekte Aus Luthers »Tischreden« Deutschland hat so viele Dialekte, dass die Leute in einem Abstand von 30 Meilen einander nicht verstehen. Die Österreicher und Bayern behalten keine Diphthonge, denn sie sagen e-ur, fe-ur, bro-edt für feuer, euer, brodt. Die Franken reden so eintönig und dick, dass die Sachsen besonders die Sprache in Antwerpen nicht verstehen ... die Oberlendische sprache ist nicht die rechte teutzsche sprache,denn sie hat sehr offene und starke Laute, aber die sächsische Sprache ist sehr leicht, sie wird mit fast zusammengepresstenLippen gesprochen. (Original auf Lateinisch)

  20. Zur Geschichte der Rechtschreibung Situation im 16. Jahrhundert • Christoph Walter: Von vnterscheid der Deudschen Biblien (Wittenberg 1563) • Das aller vornemist vnd notigst in allen Sprachen ist / das man man Orthographiam helt /das ist / das man alle worter mit jren eigenen vnd geburlichen Buchstaben schreibe oder drucke / das man keinen Buchstaben aussen lasse / keinen zu viel neme / keinen fur denandern neme / Das einer die worter mit Buchstaben schreibe / gleich wie der ander / Item /das man die gleichlautende worter / welche zwey ding bedeuten in jrem laut /mit sonderlichen Buchstaben vnterscheide / wie die Ebreische / Griechische vnd LatinischeSprache geordnet vnd gefasset ist.Aber in der Deudsche sprache / schreibt ein jder die worter mit Buchstaben / wie es jm einfellet vnd in sinn komet / das / wenn hundert Brieue / vnd gleich mehr / mit einerleyworter geschrieben worden / so worde doch keiner mit den Buchstabenvbereinstimmen/ das einer mit buchstaben geschrieben worde wie der ander. • Derhalb ist die Sprache auch so vnuerstendlich / dunckel vnd verworren/Ja gantz verdrieslich vnd vnlustig zu lesen. Vnd sonderlich komet sie den frembdenvndeudschen Leuten sehr schwehr vnd sawer an zuuerstehen / vnd vnmuglich recht zu lernen.

  21. Zur Geschichte der Rechtschreibung 21 Dr. Hüseyin Arak

  22. Zur Geschichte der Rechtschreibung • Vô der Orthographia ein kleyne vnderweisung • Orthographia ist ein Ghriechisch wort / heißt recht buchstäbisch schreibê / da sich die teütschê schwärlich reformieren werdê lassen / dañ das vnrecht schreibê der wörter vñ buchstabê / ist in diser sprach so gemein / das der gemein brauch nû muß kunst sein / darzu so ists den Teütschê nit wol müglich recht zuschreibê / diewil si / wi gsagt / nicht wenigers ´vstehn / dañ jre teütsche sprach.Man solt sich aber souil ymer müglich / d´ Orthographia befleissen / dañ auß keinr ãdern vrsach / ist die teütsche sprach so gãtz vnkendtlich / vñ jr selbs vngleich worden / als durch dz falsch schreibê / Aber es möchten die zwu nachuolgende Regel etwas zu solcher Orthograpia thun. • Die erst / Wer den verstand eins worts / dasselb recht zuschreibê habê will / der mercke auff die bedeütung vñ Composition des selbê worts / das ist / er sehe vñ merck / was es sei vnd heisse. • Die ander / das er dasselb wort oder seine theyl / das ist / die buchstabê zuuor in seinen mund neme / vnd frag seine oren / was vñ wie es laute. • (Valentin Ickelsamer: Eine Teütsche Grammatica, 1534) Notieren Sie, was Ihnen an der Schreibung auffällt. Dr. Hüseyin Arak

  23. Zur Geschichte der Rechtschreibung Der Buchdruck als Triebkraft zur Vereinheitlichung der deutschen Sprachesowohl in der Rechtschreibung als auch in Wortschatz und Grammatik • Buchdrucker wollen konsistente Texte Standardnorm • Buchdrucker wollen verdienen, also überregional verkaufenund verstanden werden. kommunikative Norm Dr. Hüseyin Arak

  24. Zur Geschichte der Rechtschreibung Sprachentwicklung bis Mitte des 18. Jahrh. zum Hochdeutschen als Schriftsprache Niederdeutsche Dialekte ca. 1650nicht mehr gedruckt Mitteldeutschführend Oberdeutscheinbezogen Hochdeutsch als überregionale Standardormund kommunikative Norm Unter dem Einfluss des BildungsbürgertumsHochdeutsch als Wertenorm

  25. Zur Geschichte der Rechtschreibung 25 • Im 17. Jahrhundert wurden Sprachgesellschaften gegründet, nach Vorbildern in Italienund in den Niederlanden . • Sie wollten der deutschen Sprache gegenüber dem an den Höfendominierenden Französisch zu ihrem eigenen Recht verhelfen. • Man leistete theoretische und praktische Spracharbeit: • - Grammatiktheorie und Grammatiken • - Theorie der Orthografie und Orthografielehren • - Theorie der Lexikographie führten zu Wörterbüchern (sprachbezogen) • Lexika (sachbezogen) • - Mischtypen wie den Orbis pictus von Comenius (einem zweisprachigen Bildwörterbuch Deutsch und Lateinisch • Opitz erarbeitete eine auf die deutsche Sprache abgestimmte Poetik. • Die Dichter des Barock schrieben dazu die Gedichte. Georg Schottel(Schottelius)1612-1676 Dr. Hüseyin Arak

  26. Zur Geschichte der Rechtschreibung 26 Martin Opitz1597-1639 Dr. Hüseyin Arak

  27. Zur Geschichte der Rechtschreibung 27 Andreas Gryphius1616-1664 Dr. Hüseyin Arak

  28. Zur Geschichte der Rechtschreibung 28 Im 18. Jahrhundert war die Entwicklung zu einergemeinsamen Sprache abgeschlossen.Adelung spricht in seinem großen Wörterbuchnoch von den hochdeutschen Mundarten undmeint den Zusammenfall des Mittel- undOberdeutschen • Johann Christoph Adelung :Versuch eines grammatisch-kritischen Wörterbuchesder Hochdeutschen Mundarten(5 Teile, Leipzig 1774-1786) Adelung (17...- Schick mir den Adelung, den Hund! Ich habe einige Fragen an dieses Orakel zu tun.(aus dem Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe) Wir haben uns nden Adekung aufgesackt ... (Heinrich Heine) Dr. Hüseyin Arak

  29. Zur Geschichte der Rechtschreibung 29 Skizze von Entwicklungen im 19. Jahrhundert • Im 19. Jahrh. wurden neue Disziplinen der Sprach- und auch der Literaturwissenschaftentwickelt, die Indogermanistik als historisch orientierte Allgemeine und VergleichendeSprachwissenschaft und die Philologie als historisch orientierte Germanistik. • Die Indogermanistik erforschte die historischen Zusammenhänge zwischen Sprachenals Sprachfamilien, allen voran die indogermanischen Sprachen, zu denen alsgroße Gruppen die germanischen, romanischen, slawischen, arabischen, persischenund altindischen Sprachen gehören. • Die Germanistik wendete sich älteren deutschen Texten und damit Sprachstufen zu.Wir kennen viele der Texte nur, weil die Handschriften ab dem 19.Jh. in den Bibliothekengesucht und sorgfältig entziffert und ediert wurden. • Diese historische Sicht führte zu einer zugleich beschreibenden (deskriptiven) als auchdiachronischen (Entwicklungen über Zeitstufen hinweg verfogenden) Sprach- undTextwissenschaft. • Mit diesem Interesse an der Geschichte von Landes-Sprachen und Volks-Kulturen warman Teil der romantischen Bewegung einer Hinwendung zum Volk, zu mündlichenÜberlieferungen, zum Sammeln mündlicher Texte wie Volkslieder und Märchen. • Zwei bedeutsame Wissenschaftler, die als Mit-Begründer der Germanistik als Universi-tätsfach anzusehen sind, waren die Brüder Jakob und Wilhelm Grimm. Sie beeinflusstennicht nur die Sprach- und Textwissenschaft, sondern die Sprachentwicklung. Deshalbwird ihr Wirken hier exemplarisch vorgestellt. Dr. Hüseyin Arak

  30. Zur Geschichte der Rechtschreibung 30 Jakob Grimm (1785-1863) Wilhelm Grimm (1786-1859) Geboren in Steinfurt bei Giessen, Studium in Marburg u.a. bei dem bedeutenden JuristenSavigny (Jakob als Wiss. Hilfskraft), im Marburger Kreis um Achim und Bettina von Arnim, beteilgt an den Volksliedsammlungen zu Des Knaben Wunderhorn, Bibliothekare in Kassel, Herausgeber alter Texte, u.a. Hildebrandlied, Nibelungenlied, Rechtsaltertümer (s.u.). Sammlung und Herausgabe von Märchen und Sagen. Schließlich Professoren in Göttingen. Bildquelle: Kolorierte Originalfotografien Berlin 1857, entnommen dem Katalog der Ausstellung Kassel 1985 “200 Jahre Brüder Grimm. Dolumente ihres Lebens und Werkes.” Verlag Weber & Weidemeyer Kassel, S. 371 Dr. Hüseyin Arak

  31. Zur Geschichte der Rechtschreibung 31 Dorothea Viehmann aus Oberzwehren bei Kassel,die einige der Märchen erzählt hat -längst nicht alle, es gab auch schrift-liche Vorlagen und andere Quellen. Grimms Märchenwurden von beiden Brüdern gesammelt, zunächst als trockene wissenschaftliche Dokumente herausgegeben - wirtschaftlich kein Erfolg - , dann mehrfach von Wilhelm überarbeitet und als Kinder- und Hausmärchen zum Welterfolg. Wilhems romantisch-biedermeierliche Überarbeitung und seine Stilelemente wie Es war einmal ... prägten die allgemeine Auffassung davon, was Volksmärchen seien, wie sie zu seien hatten. Dabei enthält die Sammlung viel mehr: Sagen, Legenden, Fabelgeschichten, ... Bildquelle: Radierung Dorothea Viehman von Ludwig Eil Grimm (der 3. Bruder) aus:Gabriele Seitz: Die Brüder Grimm. Leben – Werk – Zeit. Winkler Verlag München1984 S. 61; die anderen Titel Katalog a.a.O. S,398 Dr. Hüseyin Arak

  32. Zur Geschichte der Rechtschreibung 32 1810 Urfassung 1812Druckfahnen 1857 Ausgabe letzter Hand Aus : Gabriele Seitz: a.a.O., S. 89 Dr. Hüseyin Arak

  33. Zur Geschichte der Rechtschreibung 33 1. Schreiben Sie so viele Märchentitel aus Grimms Märchen auf, wie Ihnen einfallen. 2. Können Sie den Spruch von Rumpelstilzchen aufschreiben? 3. Was sagen die Täubchen in Aschenputtel? Es gibt mehrere Sprüche. 4. Schneewittchen a) Was sagt die Königin vor dem Spiegel? b) Wovon fällt Schneewittchen in den tiefen Schlaf? Und wie wacht sie wieder auf? Dr. Hüseyin Arak

  34. Zur Geschichte der Rechtschreibung 34 • Die Grimms waren ... - ...Professoren in Göttingen. • ... protestierten sie als zweider “Göttinger Sieben” gegen eine verfassungswidrige Ver-fügung des HannoverschenLandesherrn und wurden desAmtes, Jakob auch des Landesverwiesen. • Sie gingen zurück nach Kassel,hatten durchaus finanzielleProbleme. • Die Weidmannsche Buchhand-lung in Berlin bot Ihnen an, einWörterbuch zu schreiben. Sohatten Sie regelmäßigesGeld. • Schließlich bekamen sieProfessuren in Berlin. Bettina vonArnim hatte sich sehr eingesetzt. Jakob Grimm als Professor in Göttingengezeichnet vom Bruder Ludwig Emil Grimm Jakob Grimm heiratete ... und hatte Kinder. Wilhelm lebte stets in seinem Haushalt. Bild: Radierung von Ludwig Emil Grimmdatiert 28. Mai 1830;aus : Gabriele Seitz: a.a.O., S. 111 Dr. Hüseyin Arak

  35. Zur Geschichte der Rechtschreibung 35 • Jakob Grimm schriebeine historische Grammatikder deutschen Sprache. • Er gab - er war schließlichSchüler von Savigny - histo-rische Texte zur Rechts-geschichte heraus, die vielAufsehen erregten. • Auch als einer der führendenProfessoren aus dem Kreisder “Göttinger Sieben” hatteer hohes Ansehen in Deutsch-land als Mann, der eine Ver-fassung wollte. • Er war zwar durchaus monar-chistisch gesinnt, aber trat auchfür neine Verfassung ein. 1848 wurde Jakob Grimm in dieVerfassungs-Versammlung in der Paulskirche dewählt alsAbgeordneter des WahlkreisesDinslaken-Essen-Mühlheim/R. Dr. Hüseyin Arak

  36. Zur Geschichte der Rechtschreibung Entwicklungen im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert • Germanistik als Philologie entsteht, maßgeblich beeinflusst durchWilhelm und Jakob Grimm. • Historische Sicht auf Sprache führt zu historischer Norm. • Zeitungen, ein Pressewesen, Jounalisten als Normträger bringen Festigung der Standardnorm und der kommunikativen Norm. • Allgemeine Schulpflicht führt zu Alphabetisierung und zurFestigung der Standardnorm und Entwicklung der Wertenorm. • Gründung des Deutschen Reiches 1871 in Versdailles (!) führt zu Vereinheitlichungsbestrebungen. • 1876 1. Orthographische Konferenz in Berlin “scheitert”. • Konrad Duden gibt für seine Schule ein Wörterbuch heraus,das nach 1876 für preußische Schulen bearbeitet wird und gilt.

  37. Zur Geschichte der Rechtschreibung 37 Grimms WörterbuchEin Jahrhundertwerk Gemäßgte Kleinschreibung: Vorwort vonJakob Grimm Schluss Band 1 >ß< als >zs< Dr. Hüseyin Arak

  38. Zur Geschichte der Rechtschreibung 38 Näher ist uns, mir noch biografisch, dieZeit des Nazionalsozialismus, der nicht nur wegen seiner und der in seinem Namen verübten Taten denNamenDeutschundDeutschlandfür lange Zeit mit Bedeutungen und Erinnerungen belegt hat, denen niemand entgehen kann, der die Sprache als Muttersprache spricht und das Land als Lebens- und Kulturraum Heimat nennt. Ein Propagandaministerium und die Nutzung des MassenmdediumsVolksempfänger(Radio) belasteten die Sprache als öffentliche Sprache nachhaltig. Dr. Hüseyin Arak

  39. 39 Eintrag im Wörterbuch DUDEN: Deutsches Universwalwörterbuch, 3. Auflage 1996 Konzentrationslager, das[wohl LÜ von engl, concentration camp, Bez. Für die erstmals 1901 vom brit. Feldmarschall H.H. Kitchener (1850-1916) eingerichteten Internierungslager im Burenkrieg (1899bis 1902)](bes. ns.):Lager, in das Menschan aus politischen, relogiösen od. rassischen Gründen verbracht u. in dem sie unter menschenunwürdigen Bedingungen gefangen gehalten [bzw. einer Massenvernichtung ausgeliefert] werden: ins K. kommen; jmdn. in ein K. einweisen; jmdm mit K. drohen Mackensen: Großes deutsches Wörterbuch, 1977 Konzentrationslager s (-s;-) Internierungslager für feindl. Bevölkerung; Straflager (Abk.: KZ) Dr. Hüseyin Arak

  40. Zur Geschichte der Rechtschreibung Konrad Duden1829-1911 GeburthausHof Bossigtbei Weselam Niederrhein Gymnasiumin Schleiz(Thüringen)Direktor1869-1905,danachin Bad Hersfeld1876-1905 Duden: Wörterbuch 1880, S. 1

  41. Zur Geschichte der Rechtschreibung 41 • Zur Erinnerung: 1901 wurde die Rechtschreibung normiert. Mit dem NamenKonrad Dudens verbindet sich seither die Vorstellung, was korrekter Sprach-gebrauch sei, obwohl er und sein Wörterbuch, das von den DUDEN-Redaktionen nach seinem Tod 1912 fortgeführt wurde, nur für die Rechtschreibung maßgebend waren. Noch einmal zwei (Zitate in neuer Rechtschreibung): Die Schrift ist nicht für die Gelehrten, sondern für das ganze Volk da [...], und dies verlangt nichts, als dass sie genau und dass sie leicht zu handhaben sei. Das zunächst und vor allen Dingen zu erstrebende Zielwar die E i n h e i t der Rechtschreibung ... Indem ich vonFortschritt spreche, deute ich schon an, dass ... jetzt keineswegsund für alle Zeiten ein Stillstand eintreten soll. Nur einZwischenziel ist erreicht worden. • Auch das ist Geschichte, mit der Reform von 1998 ist eine internationaleKommission für die Rechtschreibung zuständig. Dr. Hüseyin Arak

  42. Zur Geschichte der Rechtschreibung Entwicklungen im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert bis 1901-3

  43. Zur Geschichte der Rechtschreibung Entwicklungen im 20. Jahrhundert • 1901 2. Orthographische Konferenz in Berlin • Konrad Duden als Sekretär der Konferenz: Das zunächst und vor allen Dingen zu erstrebende Zielwar die E i n h e i t der Rechtschreibung ... Indem ich vonFortschritt spreche, deute ich schon an, daß ... jetzt keineswegsund für alle Zeiten ein Stillstand eintreten soll. Nur einZwischenziel ist erreicht worden. • Bis 1914 parallel Schul-DUDEN und Buchdrucker-DUDEN • DUDEN-Redaktionen führten ständig Änderungen durch.

  44. Zur Geschichte der Rechtschreibung Entwicklungen im 20. Jahrhundert • Im Jahr 1903 wird die Einheitsrechtschreibung in den deutschenSchulen eingeführt. • Auch damals gab es viele kritische Stimmen. • Der DUDEN-1(Rechtschreibduden) ist “in Zweifelsfällen”maßgebend bis zur Neuregelung 1996. • Die amtlichen Regeln von 1901 werden bald nicht mehr gedruckt.Im DUDEN werden zunächst systematische didaktisierte Regeln,zuletzt eine alphabetische Liste von Regeln veröffentlicht. • Nach 1949 gab es einen DUDEN-West (Mannheim) und einenDUDEN-Ost (Leipzig) auf der Grundlage der Regeln von 1901mit Unterschieden nur im Wortschatz. • Im Jahr 1990 erschien der erste gesamtdeutsche DUDEN.

  45. Zur Geschichte der Rechtschreibung Entwicklungen im 20. Jahrhundert Entwicklungen im 20. Jahrhundert • Es hat im 20. Jahrhundert immer eine Reformdiskussion gegeben.Bedeutende Reformversuche: • 1944 Einführung der gemäßigten Kleinschreibung, mit dem Endedes Krieges und des Nazi-Reiches untergegangen • 1954 “Stuttgarter Empfehlungen”, Protest der Schriftsteller • 1958 “Wiesbadener Empfehlungen” mit gemäßigter Kleinschreibungauf dem Höhepunkt des Kalten Krieges nicht umgesetzt, weil dieDDR nicht mitmachen wollte • 1983-1996 Arbeit an der jetzt eingeführten Neuregelung

  46. Zur Geschichte der Rechtschreibung Entwicklungen im 20. Jahrhundert Die Schweiz hatte und hat bis heute eine Sonderregel:Statt ß wird ss geschrieben: Omnibusse die Busse = Buße, Sühne • Österreich hatte und hat ein Österereichisches Wörterbuch • Österreichische Wörter werden in deutschen Wörterbüchernals Austriazismen geführt. • Beispiele, die in die EU-Verträge eingegangen sind: Ribiseln = JohannisbeerenMarillen = AprikosenKukuruz = Mais Fisolen = grüne BohnenKarfiol = BlumenkohlTopfen = Quark

  47. Zur Geschichte der Rechtschreibung Der Weg zur Neuregelung 1996 • Im Jahr 1983 Anfrage Österreichs auf diplomatischem Weg an die deutschsprachigen Länder, ob Rechtschreibung zu überarbeiten sei • Zuständig in der BRD: • - Außenminister, weil international • - Bundesinnenminister für die Amtssprache • - Kultusministerkonferenz für die Schulspache, KMK war federführend • Einsetzen von Fachkommissionen in BRD, DDR, Schweiz, Österreichin der BRD u.a. beteiligt: Institut für deutsche Sprache (IdS) inMannheim, DUDEN-Redaktion, Gesellschaft für Deutsche Sprache • Regelmäßige Treffen der Kommissionen der vier Länder, die einen gemeinsamen Vorschlag erarbeiteten

  48. Zur Geschichte der Rechtschreibung Der Weg zur Neuregelung 1996 • 1986, 1992 und 1994 “Wiener Gespräche” auf politischer Ebene • 1988 Teilvorschlag veröffentlicht; lebhafte, meist positive Reaktion • 1990 DDR der Bundesrepublik beigetreten, Fachleute blieben • 1992“Deutsche Rechtschreibung - Vorschläge zu ihrer Neuregelung” • 1993 Hearing in Bonn, 30 Verbände nahmen teil, brachtenÄnderungswünsche vor, die eingearbeitet wurden • November 1994 werden beim 3. Wiener Gespräch letzte Unklarheiten beseitigt; eine Redaktionsgruppe wird eingesetzt • August 1995 veröffentlicht der internationalen Arbeitskreis:Deutsche Rechtschreibung - Regeln und Wörterverzeichnis.Vorlage für die amtliche Regelung (Narr Verlag Tübingen)

  49. Zur Geschichte der Rechtschreibung Der Weg zur Neuregelung 1996 • Geringfügige Änderungswünsche der Kultusminister und einigerMinisterpräsidenten, von Österreich und der Schweiz akzeptiert • Dezember 1995 redigierte Fassung von der KMK beschlossen,von den Ministerpräsidenten, dem Bundeskabinett und demBundesinnenminister zustimmend zur Kenntnis genommen • 01. Juli 1996 in Wien eine Gemeinsame Absichtserklärung zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung unterzeichnet vonBelgien, Deutschland, Italien, Liechtenstein, Österreich, Rumäniender Schweiz und Ungarn • Zum 01.08.1998 sollte die Neuregelung in Kraft treten mit einerÜbergangszeit bis 2005 • Presse, TV, Radio berichten, kommentieren weitgehend positiv

  50. Zur Geschichte der Rechtschreibung Der Weg zur Neuregelung 1996 • Wichtige rechtliche Neuerung: DUDEN verliert sein Monopol alsNormsetzer in Zweifelsfragen. • Eine internationale Kommission mit Geschäftsstelle beim IdSinMannheim begleitet die Einführung der Neuregelung. • Die Kultusminister konnten im Vorgriff in Schulen die neuen Regelneinführen. • Ab Mitte 1996 erste Wörterbücher: Bertelsmann, DUDEN,auch bei ALDI (von uns in Essen entwickelt) mit geringfügigen Unterschieden bei der Umsetzung, insbesondere bei Getrennt- undZusammenschreibung und Trennung am Zeilenende, letzteres weilDUDEN nicht alle Möglichkeiten angibt.

More Related