1 / 20

Berufsperspektiven Geomatiker/in

Berufsperspektiven Geomatiker/in. Ernst Jäger LGN – Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen, Hannover. Berufsbild Geomatiker/in. Der/Die Geomatiker/in beherrscht den Gesamtprozess des Geodatenmanagements, also den Umgang mit digitalen und analogen Geodaten

havyn
Télécharger la présentation

Berufsperspektiven Geomatiker/in

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Berufsperspektiven Geomatiker/in Ernst Jäger LGN – Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen, Hannover Workshop Geomatik und VmT

  2. Berufsbild Geomatiker/in • Der/Die Geomatiker/in beherrscht den Gesamtprozess des Geodatenmanagements, also den • Umgang mit digitalen und analogen Geodaten • von der Erfassung der Daten • über deren Verarbeitung • bis hin zur Visualisierung. • Dabei werden neben Vermessungstechnik und Kartographie erstmalig auch die Bereiche Fernerkundung, Photogrammetrie und GIS mit annähernd gleichem Gewicht in einem staatlich anerkannten Beruf zusammengeführt. Workshop Geomatik und VmT

  3. Berufsbild Geomatiker/in - Im Einzelnen umfasst das Berufsbild: Workshop Geomatik und VmT

  4. Berufsbild Geomatiker/in - Im Einzelnen umfasst das Berufsbild: Workshop Geomatik und VmT

  5. Warum lautet die neue Berufsbezeichnung „Geomatiker/in“? • ein neuer Beruf braucht einen neuen Namen • nicht mehr „nur“ VmT- und/oder Kartographie-Inhalte • ist international gebräuchlich und verständlich • ist neue Bezeichnung für Studienrichtungen • bedeutet „Wissen, Kennen, Lehre (von) der Erde“ • modern, soll anziehend auf junge Menschen wirken • hat in der Schweiz „Vermessung“ abgelöst • vermeidet Ausdrücke wie „Fachkraft für ....“ Workshop Geomatik und VmT

  6. Ausbildungsstruktur Geomatiker/in Workshop Geomatik und VmT

  7. Ausbildungsstruktur Geomatiker/in 1. Jahr gemeinsam mit VmT  Grundlagenvermittlung Rechts- und Verwaltungsvorschriften (3 Wochen) Raumbezug, Photogrammetrie, Kartographie (6) Einzelprozesse des Geodatenmanagements 3.1 Erfassen und Beschaffen von Daten (20) 3.2 Bearbeiten, Qualifizieren und Visualisieren von Daten (14) 3.3 Interpretieren, Zusammenfassen, Verknüpfen und Auswerten von Daten (9) Workshop Geomatik und VmT

  8. Ausbildungsstruktur Geomatiker/in • 2. und 3. Jahr: • IuK-Systeme der Geomatik (18) • Ganzheitliche Prozesse des Geodatenmanagements • Datenerfassung (16) • Datenverarbeitung und –qualifizierung (10) • Datenzusammenführung und –auswertung (14) • Geodatenvisualisierung und –präsentation (26) • Auftragsabwicklung und Marketing (10) • Betriebliche und technische Kommunikation und Organisation (6) • Qualitätsmanagement und Kundenorientierung (4) Workshop Geomatik und VmT

  9. Welche Dienststellen/Betriebe können Geomatiker/innen ausbilden? • Vermessungs- und Katasterverwaltung (inkl. ÖbVI) • Stadtvermessungen • Flurbereinigungsbehörden • Kartographische Betriebe und Verlage • Betriebe der Fernerkundung/Photogrammetrie • GIS-Dienstleistungsunternehmen • Planungsämter und -büros, Ingenieurbüros • Geographische Betriebe • ... alle Betriebe, die mit Geodaten umgehen Workshop Geomatik und VmT

  10. Was muss man wissen, um den Ausbildungs-rahmenplan Geomatiker/in „richtig“ zu lesen? • Das Berufsbild ist breit angelegt mit der Konsequenz, • dass ein „Vermesser“ auch kartographisch arbeiten muss • dass ein „Kartograph“ auch vermessen können muss • dass ein „Photogrammeter“ beides können muss ... und • dass alle noch viel mehr lernen sollen => Umgang mit Geodaten • Um ausbildenden Betrieben „Bewegungsfreiheit“ zu lassen, mussten Lernziele tlw. „allgemein“ formuliert werden • Vermessungsthemen sind bis auf das 1. Jahr „verbraucht“ durch ARP Vermessungstechniker/in • dadurch entsteht ein scheinbares Übergewicht an kartogra-phischen Themen, die im 1. Jahr nur angerissen werden Workshop Geomatik und VmT

  11. Was muss man wissen, um den Ausbildungs-rahmenplan Geomatiker/in „richtig“ zu lesen? • Praktische Ausbildung soll prozessorientiert ablaufen: • Grundlagen der Datenerfassung, -verarbeitung und –präsentation im 1. Ausbildungsjahr • Ganzheitliche Prozesse von der Erfassung/Erhebung bis zur Präsentation im 2. und 3. Ausbildungsjahr • mit steigendem Schwierigkeitsgrad • immer wieder von A bis Z • Da Lernziele aber immer nur einmal im ARP erwähnt werden dürfen, wird die Prozessorientierung nicht gut sichtbar Workshop Geomatik und VmT

  12. Was muss man wissen, um den Ausbildungs-rahmenplan Geomatiker/in „richtig“ zu lesen? • Datenerfassung kann unterschiedliche Schwerpunkte haben: • je nach Betriebsausrichtung mehr Vermessung, Luftbildauswertung oder Erfassung aus Karten, Internet bzw. Tabellen • Mindestanforderung Vermessung: Lagevermessung oder Höhenvermessung oder satellitengestützte Vermessung • analoges gilt für die kartographische Darstellung • Mindestanforderung: entweder Themakarte (z.B. FNP) oder topographische Karte bearbeiten (mehr geht immer!) Workshop Geomatik und VmT

  13. Umsetzung der Geomatik in den Rahmenlehrplan 12 Lernfelder • Betriebe der Geoinformationstechnologie vorstellen (40 Std.) • Geodaten unterscheiden und bewerten (100) • Geodaten erfassen und bearbeiten (80) • Geodaten in GIS verwenden und präsentieren (60) • Datenbanken erstellen, Geodaten pflegen und verwalten (40) • Geodaten beziehen, modellieren und Geoprodukte gestalten (80) • Geobasisdaten mit Fachdaten verknüpfen und visualisieren (80) • Fernerkundungsdaten auswerten, interpretieren und in ein GIS einbinden (80) • Geodaten in multimedialen Produkten realisieren (80) • Geodaten für Print-Produkte aufbereiten (60) • Mehrdimensionale Geoprodukte entwickeln (60) • Geoprodukte kundenorienteirt konzipieren und umsetzen (80) Workshop Geomatik und VmT

  14. Umsetzung der Geomatik in den Rahmenlehrplan • Thematisch ist ARP gut umgesetzt worden • Prozessorientierung ist gut erkennbar • Inhaltlich scheint der RLP aber leicht kartographie-lastig zu sein • Lernfelder behandeln nur einmal (Lernfeld 3) die vermessungstechnische Datenerfassung • ansonsten gehen die ganzheitlichen Prozesse fast immer bis zur Präsentation durch • Grund: RLP Geomatiker/in ist ausschließlich durch bisherige Kartographielehrer erarbeitet worden (!?) Workshop Geomatik und VmT

  15. Prüfungen • Zwischenprüfung • nach dem 1. Ausbildungsjahr • für VmT und Geomatiker gemeinsam möglich • Schriftliche Prüfung (120 Min.) • Abschlussprüfung • getrennt für VmT und Geomatiker Workshop Geomatik und VmT

  16. Abschlussprüfung Geomatiker/in • Prüfungsbereiche: • Geodatenprozesse • Geodatenpräsentation • Geoinformationstechnik • Geodatenmanagement • Wirtschafts- und Sozialkunde Workshop Geomatik und VmT

  17. Abschlussprüfung Geomatiker/in • Bestehensregelung • Gesamtergebnis mindestens ausreichend • PB Geodatenprozesse mindestens ausreichend • in mindestens drei der übrigen PB mit mindestens ausreichend • in keinem PB mit ungenügend Workshop Geomatik und VmT

  18. Wer sollte Geomatiker/innen ausbilden? • Ein Betrieb, der für den eigenen Bedarf ausbildet, sollte nach den Arbeitsanteilen seiner Hauptprozesse entscheiden, ob er besser Vermessungstechniker/innen oder Geomatiker/innen ausbildet. • viel Außendienst  Vermesssung • kaum Außendienst  Geomatik • Ein Betrieb, der über den eigenen Bedarf ausbildet, sollte grundsätzlich überlegen, Geomatiker/innen auszubilden, da diese am Arbeitsmarkt breiter einsetzbar und besser vermittelbar sein werden. Workshop Geomatik und VmT

  19. Abschluss-Statement Umgang mit Geodaten Ver- messung Umgang mit Geodaten Ver- messung Nach Betriebs- Schwer- punkten ... Karto- graphie Karto- graphie Umgang mit Geodaten Ver- messung ...bei der Geomatikaus-bildung zulässige Variation der ... ... Anteile zwischen Vermessungs- und Kartographie-Themen. Karto- graphie Workshop Geomatik und VmT Wichtig: Viel Raum für den Umgang mit Geodaten (u.a. Fernerkundung)

  20. Danke für Ihre Aufmerksamkeit aus: www.berufsbildung.nrw.de/cms/unterrichtshilfen-zu-einzelnen-berufen/ Workshop Geomatik und VmT

More Related