1 / 28

Spannversuch mit Polymerschmelze

Versuch P3. Spannversuch mit Polymerschmelze. Ablauf. Theorie Begriffe Lineare/Nichtlineare Viskoelastizität Abbildungsrelationen Materialien und Methoden Resultate Diskussion. Ablauf. Theorie Begriffe Lineare/Nichtlineare Viskoelastizität Abbildungsrelationen

hayley
Télécharger la présentation

Spannversuch mit Polymerschmelze

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Versuch P3 Spannversuch mit Polymerschmelze

  2. Ablauf • Theorie • Begriffe • Lineare/Nichtlineare Viskoelastizität • Abbildungsrelationen • Materialien und Methoden • Resultate • Diskussion

  3. Ablauf • Theorie • Begriffe • Lineare/Nichtlineare Viskoelastizität • Abbildungsrelationen • Materialien und Methoden • Resultate • Diskussion

  4. Begriffe • Rheologie • Von griech. rhei „fliessen“ und logos „Lehre“ • Lehre des Verformungs- und Fliessverhalten • Viskoelastizität • Viskoses und elastisches Verhalten • Dominierendes Verhalten hängt von Verformungsgeschwindigkeit ab • Rheologisch einfache Flüssigkeit: • Gehorchen dem Zeit-Temperaturverschiebungsprinzip

  5. Lineare Viskoelastizität (LVE) • Kleine Deformationsgeschwindigkeiten • Kräftegleichgewicht • Strömung verursacht Orientierung der Teilchen und damit Spannung • Reptationsbewegung wirkt spannungsabbauend • Reptationszeit: Durch physikalische Verschlaufungen dauert es eine Zeit τd bis zum GG • Funktion der Zeit

  6. LVE: Mathematisch • Gleichgewichtsscheranlaufkurve: • Schernullviskosität: • Normalspannungskoeffizient: • Grenzfall:

  7. Nichlineare Viskoelastizität • Hohe Deformationsgeschwindigkeiten • Maximum • Starke Abnahme für hohe Deformationsgeschwindigkeiten (weniger Verschlaufungen) • Beide Werte konvergieren für t→∞ ( = const) gegen einen Gleichgewichtswert

  8. Abbildungsrelationen • Cox-Merz-Regel • Viskosität aus dynamischen Messungen ergeben GG-Werten bei hohen • Frequenzversuch bei hohen ω einfacher • Gleissle Spiegelrelation • GG-Werte bei bei hohen ergeben sich aus der Scheranlaufkurve • Ermöglichen Vorhersage von nichtlinearen Daten aus linearen Experimenten

  9. Ablauf • Theorie • Begriffe • Lineare/Nichtlineare Viskoelastizität • Abbildungsrelationen • Materialien und Methoden • Resultate • Diskussion

  10. Materialien • Probe: PDMS (Polydimethylsiloxan, 04A006) • Apparatur: MCR 300 (Physica, Modular Compact Rheometer) ARES

  11. Methoden Messapparatur • MCR 300 • Kegelwinkel α= 6° • Probenradius R= 12,83 mm • Tourenzahl n

  12. Methoden-Formeln • Schergeschwindigkeit [1/s] • Schubspannung [Pa] n= Tourenzahl M= Drehmoment R=Radius α=Kegelwinkel

  13. Methoden-Formeln • Normalspannungsdifferenz N1 F= Kraft R=Radius

  14. Experiment • Kugel formen, wiegen • Auf Rheometerplatte, Masse und Dichte eingeben • Kegel auf die Probe hinunterlassen • Probe equilibrieren, 5 Minuten stehen lassen • Messung durchführen • Scherrheometer : misst Drehmoment M Normalkraft F. • Schubspannung p21 und Normalspannungsdierenz N1 berechnen

  15. Versuch MCR 300

  16. Versuch ARES

  17. Ablauf • Theorie • Begriffe • Lineare/Nichtlineare Viskoelastizität • Abbildungsrelationen • Materialien und Methoden • Resultate • Diskussion

  18. Resultate • Diskretes Relaxationszeitenspektrum von PDMS 04A006 bei 25°C • Berechnung: • Einhüllenden • Gleissle Spiegelung • Cox-Merz Relation

  19. 1 Scherviskosität η+(γ,t)

  20. Linear viskoelastische Einhüllende

  21. 2 Erste Normalspannung ψ1+(γ,t)

  22. 3 Scherviskosität η0(1/t) & die 5 GG-Werte Gleissle Spiegelung

  23. 4 komplexe Viskosität und 5 GG-Werte Cox-Merz Relation

  24. 5 Schubspannung & 1. Normalspannung p21(γ) N1(γ)

  25. 6 komplexe Viskosität und Scherviskosität n0(t) lη*l(ω)

  26. Ablauf • Theorie • Begriffe • Lineare/Nichtlineare Viskoelastizität • Abbildungsrelationen • Materialien und Methoden • Resultate • Diskussion

  27. Diskussion • Viskositäten bei höheren Schergeschwindigkeiten weichen mehr von der Gleichgewichtsscheranlaufkurve ab • Maxima • P21unter LVE Bedingungen linear und N1 quadratisch mit Schergeschwindigkeit

  28. Diskussion • Cox-Merz-Regel erfüllt • Geissle Spiegelungsrelation bestätigt

More Related