1 / 13

Maren Wichmann, maren.wichmann@dkjs.de Expertenforum der BKJ 19.9.2013J

Qualität von Kooperationen im Ganztag. Maren Wichmann, maren.wichmann@dkjs.de Expertenforum der BKJ 19.9.2013J. 54 % der Schulen arbeiten ganztägig. KMK, 5.3.2013: www.kmk.org/fileadmin/pdf/Statistik/ GTS_2011_Bericht.pdf. Maren Wichmann,, maren.wichmann@dkjs.de.

hollye
Télécharger la présentation

Maren Wichmann, maren.wichmann@dkjs.de Expertenforum der BKJ 19.9.2013J

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Qualität von Kooperationen im Ganztag Maren Wichmann, maren.wichmann@dkjs.de Expertenforum der BKJ 19.9.2013J

  2. 54 % der Schulen arbeiten ganztägig KMK, 5.3.2013: www.kmk.org/fileadmin/pdf/Statistik/ GTS_2011_Bericht.pdf Maren Wichmann,, maren.wichmann@dkjs.de

  3. Jede 2. Schule ist Ganztagsschule – fast immer mit Partnern (4 im Durchschnitt) Bundesbericht Schulleiterbefragung. StEG 2012/2013, S. 13. www.projekt- steg.de/sites/default/files/Bundesbericht_ Schulleiterbefragung_2012_13.pdf Maren Wichmann, maren.wichmann@dkjs.de

  4. Sportvereine = häufigste Partner, Kinder- und Jugendhilfe ausbaufähig Bundesbericht Schulleiterbefragung. StEG 2012/2013, S. 33. www.projekt- steg.de/sites/default/files/Bundesbericht_ Schulleiterbefragung_2012_13.pdf Maren Wichmann, maren.wichmann@dkjs.de

  5. Musik- und Kunstschulen: relevante Partner in Ganztagsschulen Bundesbericht Schulleiterbefragung. StEG 2012/2013, S. 31. www.projekt- steg.de/sites/default/files/Bundesbericht_ Schulleiterbefragung_2012_13.pdf Maren Wichmann, maren.wichmann@dkjs.de

  6. Qualitätsentwicklung und Ganztagsschule in den Bundesländern • SEIS: Das Instrument zur Selbstevaluation auch für Ganztagsschule • 13 Bundesländer verfügen über ein Rahmenkonzept für Qualitätsentwicklung • Neun dieser Bundesländer arbeiten mit einem Konzept, das dezidiert die Qualität von Ganztagsschulen betrifft • Die Länder arbeiten u.a. mit: • Verwaltungsvorschriften zu Ganztagsangeboten (z.B. Brandenburg) • Selbstevaluationstools (z.B. Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein) • einer Erweiterung/Konkretisierung von Qualitätsrahmens um ganztagsspezifische Qualitätsmerkmale ( z.B. Bremen, Niedersachsen) • speziellen Qualitätsrahmen für die Profile ganztägig arbeitender Schulen (z.B. Hessen, Bayern, Berlin) Maren Wichmann, maren.wichmann@dkjs.de

  7. Qualitätsrahmen der Länder nehmen Kooperation in den Blick: Berlin http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/berlin_macht_ganztags_schule/ berliner_eckpunkte_ganztagsschule.pdf Maren Wichmann, maren.wichmann@dkjs.de

  8. Brandenburg Maren Wichmann,, maren.wichmann@dkjs.de

  9. Qualitätsrahmen der Länder nehmen Kooperation in den Blick: Hessen • Der Qualitätsrahmen für die Profile ganztägig arbeitender Schulen umfasst acht Qualitätsbereiche mit Antragsvoraussetzungen und jeweils drei Profilen: • Steuerung der Schule • Unterricht und Angebote • Schulkultur, Lern- und Aufgabenkultur • Kooperation • Partizipation von Schülern und Eltern • Schulzeit und Rhythmisierung • Raum- und Ausstattungskonzept • Pausen- und Mittagskonzept Maren Wichmann, maren.wichmann@dkjs.de

  10. Bayern

  11. Bayern Maren Wichmann,, maren.wichmann@dkjs.de

  12. Gute Ganztagsschule bieten Raum und Zeit • Für eine neue Lernkultur, die nicht nur formale Bildung im Blick hat. • Für eine Öffnung der Schule in den Sozialraum und die Kommune, Lernen an anderen Orten und Kooperation und Vernetzung mit außerschulischen Partnern und Bildungslandschaften. • Für verbindliche und zielgerichtete Kooperationen, die die Schulkultur prägen und integraler Bestandteil des Schulprofi sind. • Für die Zusammenarbeit unterschiedlicher Professionen in unterschiedlichen Lernsettings am ganzen Tag, eingebettet in ein pädagogisches Konzept und einen Schulentwicklungsprozess. • sind lernende Organisationen • und nehmen die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in den Blick

  13. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Maren Wichmann, maren.wichmann@dkjs.de www.ganztaegig-lernen.de

More Related