1 / 97

Eutergesundheit

Eutergesundheit. Literatur. K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. Jena, Stuttgart 1994, G. Fischer Verlag K. Wendt, K.-H. Lotthammer, K. Fehlings, M. Spohr: Handbuch Mastitis. Kamlage Verlag, 1998

ila-bell
Télécharger la présentation

Eutergesundheit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Eutergesundheit

  2. Literatur • K. Wendt, H. Bostedt, H. Mielke, H.-W. Fuchs: Euter- und Gesäugekrankheiten. Jena, Stuttgart 1994, G. Fischer Verlag • K. Wendt, K.-H. Lotthammer, K. Fehlings, M. Spohr: Handbuch Mastitis. Kamlage Verlag, 1998 • A. de Kruif, R. Mansfeld, M. Hoedemaker: Tierärztliche Bestandsbetreuung beim Milchrind. Stuttgart 1998, Enke Verlag AGTK-2005-Eutergesundheit

  3. Anatomie des Euters AGTK-2005-Eutergesundheit

  4. Milchinhaltsstoffe • Fett 4% • Eiweiß 3,4% • Lactose 4,8% • Wasser 82 – 90% • Mineralstoffe 0,8% • Vitamine • Enzyme AGTK-2005-Eutergesundheit

  5. Schutzmechanismen • Generelle Abwehr über Blut- und Lymphgefäße • Lokal zusätzliche Abwehrmechanismen AGTK-2005-Eutergesundheit

  6. Lokale Abwehr • Zitzenbarriere • Barriere des Milchepithels • Abwehrzellen u. –faktoren im Bindegewebe • Zelluläre und humorale Abwehrfaktoren in der Milch AGTK-2005-Eutergesundheit

  7. Zitzenbarriere • Verschluß des Strichkanals durch Schließmuskel • Weite des Zitzenkanals • Fürstenbergsche Rosette • Nach außen gerichteter Sekretstrom • Bakterizide Wirkung des Laktosebums AGTK-2005-Eutergesundheit

  8. Abwehrmechanismen AGTK-2005-Eutergesundheit

  9. Milchepithel • Blut – Milchbarriere - Gefäßendothel - Bindegewebe - Epithel der Alveolen, Milchgänge u. Milchzisterne AGTK-2005-Eutergesundheit

  10. Abwehrzellen • Neutrophile Granulozyten (Phagozytose) • B-, T-Lymphozyten (humorale, zelluläre Immunabwehr) • Plasmazellen (Bildung Immunglobuline) • Makrophagen (Phagozytose) AGTK-2005-Eutergesundheit

  11. Abwehrfaktoren in der Milch • Polymorphkernige Leukozyten • Lymphozyten • Makrophagen • Spezielle Zellen • Immunglobuline (IgG, IgM, IgA) AGTK-2005-Eutergesundheit

  12. Abwehrfaktoren in der Milch • Komplementfaktoren • Lactoperoxidase-Thiocyanat-Wasserstoffperoxid-System (LPS) • Lactoferrin • Lysozym AGTK-2005-Eutergesundheit

  13. Erkrankungen des Euters • Mastitis, Galaktophoritis, Thelitis • Verletzungen : Zitzen, Drüsenkörper • Funktionsstörungen • Mißbildungen • Affektionen der Euterhaut • Pathologische Euterödeme • Erkrankungen des Lymphsystems AGTK-2005-Eutergesundheit

  14. Mastitiserreger • Bakterien: Sc. agalactiae, Sc. uberis, Sc. dysgalactiae, S. aureus, KNS, A. pyogenes, E. coli, Chlamydien, Mykoplasmen etc. • Viren: MKS, BHV-1 AGTK-2005-Eutergesundheit

  15. Mastitiserreger • Hefen: Candida spp., Cryptococcus spp. • Schimmelpilze: Aspergillus fumigatus • Algen: Prototheca zopfii AGTK-2005-Eutergesundheit

  16. Mastitiserreger • „Kuh-assoziiert“ Sc. agalactiae, euterpathogene Mykoplasmen • „Umwelt-assoziiert“ Sc. uberis, S. aureus, A. pyogenes, E. coli, Hefen, Prototheken AGTK-2005-Eutergesundheit

  17. Infektionswege AGTK-2005-Eutergesundheit

  18. Mastitiden - Einteilung • Akutheitsgrad: akut – subakut – chronisch • Manifestierung: subklinisch – klinisch • ätiologisch: Mastitiserreger • morphologisch: Erscheinungsbild AGTK-2005-Eutergesundheit

  19. Mastitiden - Einteilung • Problem: unterschiedliche Erreger verursachen gleiche Entzündungsformen und ein Erreger kann unterschiedliche Gewebereaktionen hervorrufen Unspezifische/Granulomatöse Mastitiden AGTK-2005-Eutergesundheit

  20. Unspezifische Mastitiden • Mastitis catarrhalis acuta • Mastitis catarrhalis chronica • Mastitis necroticans/haemorrhagica • Mastitis apostematosa • Mastitis interstitialis non purulenta AGTK-2005-Eutergesundheit

  21. Mastitis catarrhalis acuta • Entstehungszeit: 0,5 – 2d • Erreger: Sc.agalactiae u.a., S.aureus, Pseudomonas aeruginosa, E.coli, Pasteurella multocida, Mykoplasmen, Chlamydien, Hefen AGTK-2005-Eutergesundheit

  22. Mastitis catarrhalis acuta • Klinik: Euterviertel mgr. geschwollen, evtl. subkutanes Ödem, Drüsengewebe mäßig derb, seröser bis schleimig-eitriger Inhalt, Euterlymphknoten mgr.-hgr. geschwollen AGTK-2005-Eutergesundheit

  23. Mastitis catarrhalis acuta AGTK-2005-Eutergesundheit

  24. Mastitis catarrhalis chronica • Entstehungszeit: 7 – 21d • Erreger: wie bei der akuten Form, typisch: Sc. agalactiae (Gelber Galt) AGTK-2005-Eutergesundheit

  25. Mastitis catarrhalis chronica • Klinik: mäßige/keine Größenveränderung des Euters, je nach Grad u. Ausdehnung bindegewebige Induration des Drüsenparenchyms, Atrophie der Alveolen, Sekret milchartig bis wässrig, od. auch noch schleimig-eitrig, Lymphknoten höchstens leicht geschwollen AGTK-2005-Eutergesundheit

  26. Mastitis cartarrhalis chronica AGTK-2005-Eutergesundheit

  27. Mastitis necroticans/haemorrhagica • Entstehungszeit: 2 – 6h • Erreger: E. coli, Klebsiella pneumoniae, Salmonella spp., Pasteurella multocida, Bacillus cereus, Pseudomonas aeruginosa, A. pyogenes, S. aureus AGTK-2005-Eutergesundheit

  28. Mastitis necroticans/haemorrhagica • Klinik: Erregertoxine zerstören Eutergewebe, hgr. tiefreichende Ödeme, hgr. Schwellung des Euterviertels, blaurote Färbung der Euterhaut mit Epithelablösung, Nekrosen des Drüsenparenchyms, Sekret: blutig-schleimig bis jauchig, fibrinhaltig, Euterlymphknoten mgr. – hgr. geschwollen AGTK-2005-Eutergesundheit

  29. Mastitis necroticans/haemorrhagica AGTK-2005-Eutergesundheit

  30. Mastitis necroticans/haemorrhagica AGTK-2005-Eutergesundheit

  31. Mastitis apostematosa • Entstehungszeit: 2 – 3d • Erreger: A. pyogenes, S. aureus, Pseudomonas aeruginosa, Nocardia asteroides AGTK-2005-Eutergesundheit

  32. Mastitis apostematosa • Klinik: erkrankte Viertel verkleinert, knotig, evtl. Eiter aus Fistelkanälen, Unterhaut schwielig-schwartig, bei starker Abszeßbildung keine Laktation mehr, Sekret: zähflüssige bis dickbreiige Eitermassen AGTK-2005-Eutergesundheit

  33. Mastitis apostematosa A. pyogenes Infektion AGTK-2005-Eutergesundheit

  34. Mastitis interstitialis non purulenta • Entstehungszeit: 7 -21d • Erreger: Brucella spp., Listeria monocytogenes • Klinik: Euter makroskopisch oft unverändert, Ansammlung von Lymphozyten, Plasmazellen u. Makrophagen im Interstitium, Druckatrophien der Alveolen AGTK-2005-Eutergesundheit

  35. Granulomatöse Mastitiden • Mastitis tuberculosa • Nocardien-Mastitis • Mastitis durch atypische Mykobakterien • Granulomatöse Mastitis mit Drusenbildung • Mykotische granulomatöse Mastitis AGTK-2005-Eutergesundheit

  36. Mastitis tuberculosa • Miliartuberkulose: akut, hirsekorngroße, interalveoläre Granulome, die früh verkäsen und verkalken • Lobulär-infiltrierende Tuberkulose: chronisch, diffuse, intralobuläre Ansammlung von Entzündungszellen, Atrophie der Läppchen, zunächst kleine Bezirke betroffen, später Euterviertel geschwollen, derb, speckig, herdförmig od. diffus blaurot gefärbt AGTK-2005-Eutergesundheit

  37. Mastitis tuberculosa • Mastitis tuberculosa caseosa: akut, exsudativ, Fibrinüberflutung der Läppchen mit nachfolgender Verkäsung und Verkalkung, Euterviertel hgr. diffus umfangsvermehrt, bretthart Euterlymphknoten zeigen diffuse Verkäsungen od. miliare Tuberkel AGTK-2005-Eutergesundheit

  38. Mastitis tuberculosa Lobulär-infiltrierende Eutertuberkulose M. tuberculosa caseosa AGTK-2005-Eutergesundheit

  39. Nocardien-Mastitis • Erreger: Nocardia asteroides Granulombildung erfolgt im Alveolarlumen • Produktive Form: von nur histol. nachweisbar bis zwei- und dreifach vergrößerte Euterviertel, bis faustgroße Einschmelzungsherde, Sekret: graugelbliche, creme-artige, geruchslose Massen AGTK-2005-Eutergesundheit

  40. Nocardien-Mastitis • Exsudative Form: Leukozyten- u. Plasmaexsudation, Koagulationsnekrosen des Eutergewebes, Hämorrhagien, Sekret: nekrotisches, erregerhaltiges Material • Abszedierende Form: sehr chronische Verlaufsform, makroskopisch kaum von anderen apostematösen Euterentzündungen zu unterscheiden AGTK-2005-Eutergesundheit

  41. Nocardien-Mastitis Produktive Nocardien-Mastitis, Umwandlung einer Alveole in epitheloid-riesenzelliges Granulom Nocardia asteroides, sternförmiges, Mycelartiges Wachstum AGTK-2005-Eutergesundheit

  42. Nocardien-Mastitis AGTK-2005-Eutergesundheit

  43. Mastitis durch atypische Mykobakterien • Erreger: M. smegmatis, M. fortuitum, M. avium • Granulombildung in den Alveolen (Nocardien-Typ) • Euterviertel mäßig vergrößert, derb • Sekret wässrig-flockig bis gelblich-sämig • Nicht selten subklinisch Fälle AGTK-2005-Eutergesundheit

  44. Granulomatöse Mastitis mit Drusenbildung • Druse: Bakterienkolonien in Protein-Polysaccharidmatrix, im Inneren eines Granuloms • Besondere Form chronischer S. aureus- und Pseudomonas-Infektionen, sowie Actinobacillus lignieresii • Milchbildendes Gewebe fibrinös-schwartig ersetzt, Milchgänge und Zisternen enthalten schleimig-eitrige Pfröpfe AGTK-2005-Eutergesundheit

  45. Drusenbildung AGTK-2005-Eutergesundheit

  46. Mykotische granulomatöse Mastitis • Erreger: Aspergillus fumigatus • Fibröses Eutergewebe von abszeßähnlichen, bis haselnußgroßen Herden durchsetzt AGTK-2005-Eutergesundheit

  47. Beurteilung der Eutergesundheit und Milchqualität auf Herdenbasis

  48. Kennzahlen der Eutergesundheit und Milchqualität • Zellgehalt der Milch (Zellzahl) • Keimgehalt der Milch (Keimzahl) • Hemmstoffe in der Milch AGTK-2005-Eutergesundheit

  49. Kennzahlen der Eutergesundheit und Milchqualität • Gefrierpunkt der Milch • Gehalt an coliformen Keimen in der Milch • Prozentsatz der Kühe mit einer klinischen Mastitis im letzten Monat AGTK-2005-Eutergesundheit

  50. Zellgehalt in der Milch (Zellzahl) • Herkunft der somatischen Zellen und ihr relativer Anteil: - polymorphkernige Leukozyten: segment- u. stabförmige neutrophile Granulozyten aus dem Blut, Anteil am Gesamtzellgehalt: 15-60%, bei Euterinfektionen bis 95% AGTK-2005-Eutergesundheit

More Related