1 / 36

Zwergbinsenrasen im Südwesten der Iberischen Halbinsel

Zwergbinsenrasen im Südwesten der Iberischen Halbinsel. eine Analyse räumlicher und zeitlicher Vegetationsmuster. Gefördert von der DFG FKZ:402/3-4. Promotionskolloquium in Freiburg, 18.06.04. Michael Rudner LS Geobotanik, Universität Freiburg

ingo
Télécharger la présentation

Zwergbinsenrasen im Südwesten der Iberischen Halbinsel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zwergbinsenrasen im Südwesten der Iberischen Halbinsel eine Analyse räumlicher und zeitlicher Vegetationsmuster Gefördert von der DFG FKZ:402/3-4 Promotionskolloquium in Freiburg, 18.06.04 Michael Rudner LS Geobotanik, Universität Freiburg AG Landschaftsökologie, Universität Oldenburg

  2. Übersicht Inhalt I Untersuchungsrahmen II Lage der Zwergbinsenrasen im Raum III Standort IV Kleinräumige Vegetationsmuster V Dynamik von Bodenwasserhaushalt und Vegetation VI Innere Struktur der Zwergbinsenrasen VII Zusammenfassung Michael Rudner LS Geobotanik

  3. Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Zwergengarten | Fragestellung | Untersuchungsgebiet | Skalenproblematik | Untersuchungsansatz I - Untersuchungs- rahmen Michael Rudner LS Geobotanik

  4. Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Zwergengarten | Fragestellung | Untersuchungsgebiet | Skalenproblematik | Untersuchungsansatz Im Zwergengarten der Geobotanik Michael Rudner LS Geobotanik

  5. Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Zwergengarten | Fragestellung | Untersuchungsgebiet | Skalenproblematik | Untersuchungsansatz Welche Standortbedingungen und Prozesse sind für das Auftreten und die Dynamik von Zwergbinsenrasen in west- mediterranen Korkeichenwaldlandschaften verantwortlich? • Einbettung in die Landschaft • Standörtliche und floristische Differenzierung von Zwergbinsenrasen-Typen • Zeitliche Variabilität der Zwergbinsenrasen (saisonal / interannuell) • Innere Struktur der Zwergbinsenrasen Michael Rudner LS Geobotanik

  6. Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Zwergengarten | Fragestellung | Untersuchungsgebiet | Skalenproblematik | Untersuchungsansatz Michael Rudner LS Geobotanik

  7. I I II N 1 km III II Exposition 10 m N III 1 dm N Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Zwergengarten | Fragestellung | Untersuchungsgebiet | Skalenproblematik | Untersuchungsansatz Michael Rudner LS Geobotanik

  8. Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Zwergengarten | Fragestellung | Untersuchungsgebiet | Skalenproblematik | Untersuchungsansatz erfasste vegetations- kundliche Daten räumliche Skalen differenzierende Faktoren erhobene standörtliche Parameter Makro =Landschaft großräumige Substrat- und Klimagradienten Auswertung topografischer und thematischer Kartenwerke Verbreitung der Vegetationstypen Meso = Catena Vegetations- aufnahmen nach Braun-Blanquet, Vegetationskartierung Reliefposition: edaphische, hydro- logische und meso- klimatische Einflüsse Bodenform, pF-Wg-Kurven, Nährstoffversorgung, Bestandesklima Mikro = Ökotop Bodenmächtigkeit, Mikrorelief, Bodenfeuchte Geomorphodynamik: zyklisch Phänologie: rhythmisch individuenscharfe Aufnahmen auf Dauerflächen Michael Rudner LS Geobotanik

  9. Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Höhenlage, Exposition | DGM | Einzugsgebiet und Hangneigung | Profil Serra de Monchique II - Lage der Zwergbinsenrasen im Raum Michael Rudner LS Geobotanik

  10. Lage der Vegetationsaufnahmen 0 Exposition und Höhe [m ü. NN] N 200 400 E W 600 800 S Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Höhenlage, Exposition | DGM | Einzugsgebiet und Hangneigung | Profil Serra de Monchique Höhenlage und Exposition Lage der Aufnahmefläche Exposition und Höhenlage [m ü. NN] Michael Rudner LS Geobotanik

  11. Siedlung Vorkommen von Zwergbinsenrasen Höhenschichten N Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Höhenlage, Exposition | DGM | Einzugsgebiet und Hangneigung | Profil Serra de Monchique Picota (773 m) Serra de Monchique Monchique Fornalha Caldas de Monchique Ausschnitt: 5 km x 5 km Michael Rudner LS Geobotanik

  12. 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 Hangneigung Teileinzugsgebiet 4 3 2 1 Gesamt ZBR Gesamt ZBR Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Höhenlage, Exposition | DGM | Einzugsgebiet und Hangneigung | Profil Serra de Monchique Michael Rudner LS Geobotanik

  13. Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Höhenlage, Exposition | DGM | Einzugsgebiet und Hangneigung | Profil Serra de Monchique Reliefsituation der Zwergbinsenrasen Michael Rudner LS Geobotanik

  14. Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Bodenprofile | pF-WG-Kurven | Porenverteilung | Ordination zur Bodenphysik III - Standort Michael Rudner LS Geobotanik

  15. Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Bodenprofile | pF-WG-Kurven | Porenverteilung | Ordination zur Bodenphysik Bodenprofile Michael Rudner LS Geobotanik

  16. Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Bodenprofile | pF-WG-Kurven | Porenverteilung | Ordination zur Bodenphysik Porenverteilung Michael Rudner LS Geobotanik

  17. Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Bodenprofile | pF-WG-Kurven | Porenverteilung | Ordination zur Bodenphysik CCA kumulative Eigenwerte Varianz (Art-Umwelt) 1. Achse 0,53 40 % 2. Achse 0,27 60 % 3. Achse 0,17 73 % Code Replacement: Deckung:Klassenmitte [%], Frequenz:auf 100 normiert Transformation: x=Log(y+3) downweighting of rare species Michael Rudner LS Geobotanik

  18. Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Vegetationskarte | Feuchteindex | Bodenmächtigkeit | Simulation | Grusdecke IV - Kleinräumige Vegetationsmuster Michael Rudner LS Geobotanik

  19. Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Vegetationskarte | Feuchteindex | Bodenmächtigkeit | Simulation | Grusdecke Hangausschnitt bei Caldas de Monchique (16 m x 35 m, 252 - 258 m ü, NN) Laurentio-Juncetum Junco-Isoetetum Loto-Chaetopogonetum Helianthemo-Plantaginetum Hyparrhenia-Asphodelus-Rasen Kryptogamenreiche Gesellschaft Stauden • Sträucher Fels Nasser Fels Isohypsen (0,25 m) Michael Rudner LS Geobotanik

  20. 12 10 8 6 4 2 0 12 10 8 6 4 2 0 1 3 4 5 6 7 8 Mit Berücksichtigung von Zuschusswasser Für schwache Niederschlagsereignisse 1 3 4 5 6 7 8 Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Vegetationskarte | Feuchteindex | Bodenmächtigkeit | Simulation | Grusdecke Topografischer Feuchteindex 1 Laurentio-Juncetum 3 Junco-Isoetetum 4 Loto-Chatopogonetum 5 Helianthemo-Plantaginetum arenarietosum 6 Helianthemo-Plantaginetum 7 ausdauernde Rasen 8 kryptogamenreiche Gesellschaften Michael Rudner LS Geobotanik

  21. Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Vegetationskarte | Feuchteindex | Bodenmächtigkeit | Simulation | Grusdecke Simulation des Wasserhaushalts einer Grusdecke PhasenGrus- Zulauf- decke fläche Länge [m] 1.5 1.15 Grusauflage [m] 0.02 0.02 Feinmaterial [m] 0.2 - Neigung 5°-20° ca. 20° HSIEH et al. (2000): VS2DI. USGS, Lakewood CO. Michael Rudner LS Geobotanik

  22. 5 mm 3,75 mm 2 mm 3,5 mm 5 mm 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 10 12 11 20 30 13 15 3 0 1 2 4 8 6 7 9 5 25 Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Vegetationskarte | Feuchteindex | Bodenmächtigkeit | Simulation | Grusdecke Phasen [mm/Tag] 1 Regen +5.0 2 Zuschusswasser +3.5 potenzielle Evapotranspiration -3.75 3 Zuschusswasser +2.0potenzielle Evapotranspiration -3.75 4 potenzielle Evapotranspiration -3.75 Simulation des Wasserhaushalts einer Grusdecke Volumetrischer Bodenwasser-gehalt Michael Rudner LS Geobotanik

  23. Helianthemo-Plantaginetum arenarietosum ausdauernde Rasen Junco- Isoetetum Loto-Chaetopogonetum Laurentio-Juncetum pinguiculetosum aktuelle Oberfläche Wasser Oberfläche in einem Jahr Grus und Feinmaterial Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Vegetationskarte | Feuchteindex | Bodenmächtigkeit | Simulation | Grusdecke Vegetation auf einer Grusdecke(schematisch) Michael Rudner LS Geobotanik

  24. Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Bodenwasser | Vegetation V - Dynamik von Boden- wasserhaushalt und Vegetation Michael Rudner LS Geobotanik

  25. >-0,05 -0,5 -1,0 <-1,5 1997/1998 1998/1999 1999/2000 1.9. 1.10. 1.11. 1.12. 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 1.6. 1.7. Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Bodenwasser: Verlauf generell | Verlauf detailliert | Vegetation Verlauf des Bodenwasserpotenzials(schematisch) Y[MPa] Michael Rudner LS Geobotanik

  26. Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Bodenwasser| Vegetation:Saisonale Veränderung 1 | Diversität | Fluktuation Saisonale Veränderung CA phänologisch differenziert Michael Rudner LS Geobotanik

  27. Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Bodenwasser| Vegetation:Saisonale Veränderung 2 | Diversität | Fluktuation Saisonale Veränderung GLM (Poisson) Isoeto-Nanojuncetea-Arten: Cf: Cicendia filiformis Chf: Chaetopogon fasciculatus Ih: Isoetes histrix Rl: Radiola linoides Sl: Solenopsis laurentia Tuberarietea-Arten: Aa: Anthoxanthum aristatum Cc: Chaetonychia cymosa Ll: Leontodon longirostris Lp: Lotus parviflorus Ssc: Silene scabriflora Tb: Tolpis barbata Tg: Tuberaria guttata Michael Rudner LS Geobotanik

  28. Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Bodenwasser| Vegetation: SaisonaleVeränderung2 | Diversität | Fluktuation Saisonale Veränderung Diversität 3.0 2.5 250 m 300 m Diversitäts - Index H 2.0 530 m 710 m 1.5 1.0 April Mai 1 Mai 2 Juni 1 Juni 2 Aufnahmezeitraum (1998) Diversitäts index (Shannon-Wiener) S : Artenzahl Pi : Anteil der Art i in der Aufnahme Michael Rudner LS Geobotanik

  29. Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Bodenwasser| Vegetation: SaisonaleVeränderung2 | Diversität | Fluktuation Arten-Turnover NA : Artenzahl bei der Erfassung A NB : Artenzahl bei der Erfassung B NA\B : Zahl der Arten, die nur zum Zeitpunkt A auftreten NB\A : Zahl der Arten, die nur zum Zeitpunkt B auftreten Michael Rudner LS Geobotanik

  30. Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Punktmusteranalyse | Bestandsanalyse | Bodenmächtigkeit VI - Innere Struktur der Zwergbinsenrasen Michael Rudner LS Geobotanik

  31. Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Punktmusteranalyse | Bestandsanalyse | Bodenmächtigkeit Multiscale Ordination EV1 Rechtswert Hochwert Ausschnitt 150 cm x 50 cm Michael Rudner LS Geobotanik

  32. Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Punktmusteranalyse | Bestandsanalyse | Bodenmächtigkeit Multiscale Ordination Michael Rudner LS Geobotanik

  33. Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Ergebnisse | Ausblick | Schluss VII - Zusammenfassung Michael Rudner LS Geobotanik

  34. Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Ergebnisse | Ausblick | Schluss Ergebnisse • Lage in der Landschaft • Höhenstufung der Gesellschaften (LJ - LC- JI/HPl - Id) • potentielle Standorte in der Landschaft sind gekennzeichnet durch relativ geringe Hangneigung und relativ kleines Einzugsgebiet • Standort • Boden mit Wasserstauer in 5-40 cm Tiefe • großes Porenvolumen, hohe nutzbare Feldkapazität (LC: hoher Feinporenanteil) • Porenvolumen in Grusdecken größer als in Sandsteinschuttdecken • Feuchteindex (Zuschusswasser) + Bodenmächtigkiet + Simulation liefern Erklärung für Standorteignung auf Grusdecke • Dynamik • Fluktuation gleich stark wie saisonaler Turnover • keine scharfen Chronozönosen (Ausnahme: Herbst) • Übergangskomplex (Mierwald 1988) • Steuerung durch Wasser- und Energiehaushalt • innere Struktur: • Homogenitätsniveau bei ca. 15 cm • klare Abhängigkeit zweier Arten von Bodenmächtigkeit Michael Rudner LS Geobotanik

  35. Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Ergebnisse | Ausblick | Schluss Ausblick • Standort • Abhängigkeit der Arten von der Bodenmächtigkeit und feinskaligen topografischen Parametern • Dynamik • Rechnerische Überprüfung der Anwendbarkeit des Karussell-Modells • Überprüfung der Awendbarkeit des Core-Satellite Species-Ansatzes. • skalenübergreifender Ansatz • Populationsdynamische Simulation mit hierarchischen zellulären Automaten Michael Rudner LS Geobotanik

  36. Rahmen | Lage im Raum | Standort | Kleinräumige Muster | Dynamik | Innere Struktur | Zusammenfassung Titel | Ergebnisse | Ausblick | Schluss Ich danke allen, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben! Michael Rudner LS Geobotanik

More Related