1 / 17

Statistik – HFWI.CH

Statistik – HFWI.CH. Joerg.remlinger@bluewin.ch Dozent IFA. Einleitung. Kurze Vorstellungsrunde Namen Ausbildung Berufliche Tätigkeiten in den letzten 2-3 Jahren Erwartungen an den Kurs Was hat Dich in/an Mathematik begeistert, was nicht?. Lernziele aus dem Bildungsplan (1).

iolani
Télécharger la présentation

Statistik – HFWI.CH

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Statistik – HFWI.CH Joerg.remlinger@bluewin.ch Dozent IFA

  2. Einleitung • Kurze Vorstellungsrunde • Namen • Ausbildung • Berufliche Tätigkeiten in den letzten 2-3 Jahren • Erwartungen an den Kurs • Was hat Dich in/an Mathematik begeistert, was nicht?

  3. Lernziele aus dem Bildungsplan (1) Deskriptive Statistik Die Studierenden sind in der Lage jemandem zu erklären, auf welchem Skalenniveau ein Datenset erhoben worden ist. K2 Die Studierenden sind in der Lage, aus einem Datenset eine klassierte Häufigkeitsverteilung herzustellen. K3 Die Studierenden sind in der Lage, ein Datenset durch ein passendes Diagramm darzustellen. K3 Die Studierenden sind in der Lage, von einem Datenset (Grundgesamtheit oder Stichprobe) die Lagemasse (Modus, Median, arithm. Mittel, geom. Mittel) zu bestimmen. K3 Die Studierenden sind in der Lage, von einem Datenset (Grundgesamtheit oder Stichprobe) die Standardabweichung (bzw. Varianz) zu bestimmen. K3 Die Studierenden können vorgelegte Kennzahlen/Statistiken interpretieren und gegebenenfalls grafisch darstellen. K3 Die Studierenden sind in der Lage, die relevanten Zahlen der Unternehmung für die verschiedenen Zielgruppen angemessen schriftlich aufzuarbeiten. K3

  4. Lernziele aus dem Bildungsplan (2) ExplorativeStatistik Die Studierenden sind in der Lage, jemandem die 4 Arten von Verhältniszahlen aufzuzählen und je durch ein Beispiel zu erläutern. K2 Die Studierenden sind in der Lage, die 4 Arten von Verhältniszahlen zu berechnen. K3 Die Studierenden sind in der Lage, eine Umbasierung einer Indexfolge durchzuführen. K3 Die Studierenden sind in der Lage, eine vollständige Zeitreihenanlayse durchzuführen und das Ergebnis zu beurteilen. K4 Die Studierenden sind in der Lage, eine vollständige Regressions- und Korrelationsanalyse durchzuführen und das Resultat zu interpretieren. K4

  5. Einleitung • Übung in 2-er Teams • Welche Bedeutung hat „Statistik“ • Was versteht Ihr darunter? • In welchem Zusammenhang schon einmal begegnet? • - Welche Begriffe/Beispiele kennt Ihr in diesem Zusammenhang?

  6. Statistik ist … • Zusammenstellung von Zahlen oder Daten  Beispiele ? • Methoden zur Untersuchung von Massenerscheinungen  Beispiele ?

  7. Prozess der statistischen Untersuchung Vorbereitung Kapitel 1 Datenerhebung Kapitel 2 Datenaufbereitung& Darstellung Kapitel 2.5 Datenauswertung & AnalyseKapitel 3-6 Ergebnis-präsentation -adressatengerecht

  8. Missbrauch der Statistik Die Notlüge … glaube nie einer Statistik,die Du nicht selbst gefälscht hast Die gemeine Lüge Die Statistik  Buch Kap. 1.3 lesen

  9. Statistische Einheiten & Massen Beispiele für Statistische Untersuchungen: • 10 Personen werden gefragt, ob sie ein Handy besitzen • 20 Kunden werden gebeten, in einem Supermarkt den Geschmack zweier verschiedener Energy Drinks zu bewerten • Die Einwohner einer Stadt sind in einer Abstimmung dazu aufgerufen, über die Erhöhung der Steuer abzustimmen. • Für die Verkehrs- und Strassenplanung wird an mehreren Standorten das Aufkommen der Fahrzeuge pro Zeiteinheit (zum Beispiel Stunde) gemessen. • Welches sind in a)-d) jeweils die Gegenstände (Einzelobjekte) der Untersuchung? • Welche Merkmale werden an diesen Einzelobjekten gemessen? • Welche Kriterien, die der Identifikation bzw. Abgrenzung für die Einzelobjekte der Untersuchung sind in c) und d) zusätzlich relevant? • In welche mögliche allgemeine Kategorien könnten wir diese aufteilen?  Ü.2.1.8 auf Seite 20 alleine oder zu zweit lösen.

  10. Stichproben • Was kann man sich unter einer Stichprobe vorstellen? • Warum und wann macht man Stichproben zur Erhebung von Statistiken?Nennt einige Beispiele aus Eurem Alltag. • Warum ist eine Verallgemeinerung oder Übertragung auf die übergeordnete Masse unzulässig? • Fallen Euch Beispiele für Untersuchungen/Erhebungen an endlichen, abzählbar vielen und überabzählbar vielen statistischen Massen ein?  Für ein mathematisches Modell auf der Basis von Stichproben entwickeln zu können, benötigen wir Elemente der Wahrscheinlichkeitstheorie, die in diesem Modul (leider!) nicht behandelt wird.

  11. Bestands- und Ereignismassen • Ist die statistische Masse aller Personen, die in einem offiziellen Schweizer Fussballverein Mitglied sind, immer die gleiche? • Wie sieht es mit aller sich im Umlauf befindlichen 100 Fr. Scheinen aus? • Für eine Volkszählung liegt die Gesamtheit aller am 31.12. 2008 in der Schweiz lebenden Einwohner zugrunde. • Um Aussagen über den CO2-Ausstoss machen zu können, werden alle am 31.7.2009 in der Schweiz zugelassenen PWs mit ihre Marken, Hubraum und Leistung, und der CO2 Ausstoss untersucht.Um welchen Bestand handelt es sich und welche Merkmale sind bei der Untersuchung von Interesse? • Welche Ereignisse haben für die Beispiele a) – d) einen Einfluss auf den Bestand? • Wo ist der Unterschied zwischen dem in c) erwähnten Bestand und der Masse aller Geburten im Jahr 2009? In wie weit haben diese beiden Grössen miteinander zu tun?  Ü.2.1.19 und Ü 2.1.22 lösen

  12. Merkmale und deren Ausprägungen • Wir wollen Statistiken zum Thema Übergewicht in der Schweiz erheben und bereiten unsere Untersuchungen vor. Welche statistischen Einheiten und welche Abgrenzungskriterien legen wir zugrunde? Welche Merkmale dieser statistischen Einheiten interessieren uns? • Wir wollen Aussagen über die integrierte Produktion in der Landwirtschaft machen. Welche statistischen Einheiten werden wir untersuchen?Welche Merkmalen interessieren uns beispielsweise an diesen? • Wir wollen die Qualität der Projektabwicklung in einer Consulting Firma, die sich auf Projektabwicklung spezialisiert hat, beurteilen.Was sind die statistischen Einheiten, die wir untersuchen sollten?An welchen Merkmalen sind wir beispielsweise interessiert?Welche Ausprägungen (Merkmalswerte) könnten wir bspw. erwarten?  Ü.2.1.30 lösen

  13. Gruppenübung : Datenerhebung „Unsere Jugend wird immer dicker“ lautet der Titel zu einer Untersuchung, die Ihr gemeinsam mit Euren Kollegen der Gruppe durchführen sollt. • Wie bereitet Ihr die Datenerhebung vor? • Welche Erhebungstechniken kommen grundsätzlich in Betracht? • Für welche Erhebungstechnik würdet Ihr Euch entscheiden und warum? • Wie wollt Ihr den Umfang der Erhebung abgrenzen und woher werdet Ihr Eure Daten beziehen? Welche zeitlichen, sachlichen oder kostenbezogenen Gründe führen zu Eurer Auswahl? Zeit : 15 - 20 Minuten

  14. Messskalen und ihre Eigenschaften Worin unterscheiden sich die Skalen obiger Merkmalsausprägungen im wesentlichen? Was kann man hinsichtlich der Werte, ihrer Anordnung, Grössenverhältnisse, Intervallen, Quotienten und Einheiten tun und was nicht?

  15. Messskalen und ihre Eigenschaften  Ü.2.3.15 lösen

  16. Hausaufgaben • Im Buch Kapitel 2.1. – 2.4 nacharbeiten Jeder Teilnehmer muss 3 Fragen oder Erkenntnisse vortragen, die am nächsten Kursabend besprochen werden. • Die Aufgaben 1 – 6 des Zusatzblatts einzelnen oder in einer kleinen Gruppe (2-3) lösen und die Lösungen präsentationsfähig aufbereiten, das heisst, auf Folie oder mit PC auf Memorystick zum Beamen.

More Related