1 / 9

Präsentation ist zielgerichtetes Informieren und Überzeugen mit Hilfe visualisierender Hilfsmittel

Präsentation ist zielgerichtetes Informieren und Überzeugen mit Hilfe visualisierender Hilfsmittel. Der Mensch behält: 20% durch Hören 30% durch Sehen 50% durch Sehen und Hören 70% dessen, worüber er spricht 90% dessen, was er selbst ausführt. Die Gedächtnisleistung.

ira-ware
Télécharger la présentation

Präsentation ist zielgerichtetes Informieren und Überzeugen mit Hilfe visualisierender Hilfsmittel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. PräsentationistzielgerichtetesInformieren und Überzeugenmit Hilfevisualisierender Hilfsmittel

  2. Der Mensch behält: 20% durch Hören 30% durch Sehen 50% durch Sehen und Hören 70% dessen, worüber er spricht 90% dessen, was er selbst ausführt Die Gedächtnisleistung

  3. Vorüberlegungen(Ziele, Zuhörer, Rahmenbedingungen) fachliche Qualität und Verständlichkeit Umgang mit dem Medium Wirkung des Präsentierenden(Kompetenz, Authentizität, Sprache, Kontakt) Kriterien für Präsentationen

  4. Ziele(„Was will ich erreichen?“) Zuhörer(„Welche Interessen und Bedürfnisse haben sie?“ „Wie setzen sie sich zusammen?“ „Was wissen sie über das Thema?“ Rahmenbedingungen(„Wie viel Zeit steht zur Verfügung?“ „Wie sind die räumlichen Gegebenheiten?“ „Welche Medien kann ich einsetzen?“ Vorüberlegungen

  5. Beschaffung und Auswahl der Information „Welche Informationen stehen mir zur Verfügung?“ „Welche Informationen sind unbedingt notwendig?“„Wie kann ich die Informationen verständlich aufarbeiten (gliedern, erklären, visualisieren)? Inhalte festlegen, visualisieren Fachliche Vorbereitung

  6. Einfachheit Gliederung/Ordnung Genauigkeit (Prägnanz) Anregende Zusätze (Stimulans) Kriterien der Verständlichkeit

  7. Persönliche Begrüßung(Lächeln, sich selbst vorstellen) Interesse wecken(Zitat, Beispiel, Frage, Statistik, Bild...) Thema und Ziele nennen(kurzer Titel, max. 3 Ziele, Begründung für die Ziele) Überblick(Inhalt, Ablauf, Modalitäten für Fragen) Der Einstieg

  8. Der Hauptteil • Klare Gliederung • These, Argument, Beispiel • alle Kernaussagen visualisieren • Teilnehmer einbeziehen

  9. Der Schluss • Schluss ankündigen • Kernaussagen zusammenfassen • Bezug zur Einleitung • Ausblick auf die Zukunft • prägnanter Schlusspunkt(Appell, rhetorische Frage, Zitat) • Brücke zur Diskussion schlagen

More Related