1 / 54

Textilfärberei

Textilfärberei. Experimentalvortrag von Franziska Behrmann. Gliederung:. Geschichte Textilfarbstoffe und Färbeverfahren 2.1 Küpenfärbung 2.2 Direktfärbung 2.3 Entwicklungsfärbung 2.4 Reaktivfärbung 2.5 Transferdruck Waschen Schulrelevanz. 1. Geschichte.

ishi
Télécharger la présentation

Textilfärberei

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Textilfärberei Experimentalvortrag von Franziska Behrmann

  2. Gliederung: • Geschichte • Textilfarbstoffe und Färbeverfahren 2.1 Küpenfärbung 2.2 Direktfärbung 2.3 Entwicklungsfärbung 2.4 Reaktivfärbung 2.5 Transferdruck • Waschen • Schulrelevanz

  3. 1. Geschichte

  4. 2. Textilfarbstoffe und Färbeverfahren Definition:Farbstoffe • Sammelbezeichnung für in einem Anwendungsmedium lösliche Farbmittel, die sich mit den zu färbenden Stoffen verbinden • Gegensatz: Pigmente

  5. Theorie der Farbe und Konstitution • Absorption von Licht → Komplementärfarbe sichtbar • Konjugierte π-Systeme → HOMO–LUMO - Anregung (bathochromer Effekt)

  6. Chemiker: Einteilung nach chromophoren Gruppen Färbepraxis: Einteilung nach Verhalten gegenüber der Faser Einteilung der Farbstoffe:

  7. Färbetechniken: direkte Einfärbung • Substantive Farbstoffe Färbebad • Küpen-Farbstoffe • Entwicklungs-Farbstoffe • Reaktiv-Farbstoffe Auftrag • Dispersions-Farbstoffe • Pigment-Farbstoffe

  8. Versuch 1: Xanthoproteinreaktion

  9. Xanthoproteinreaktion: Wolle = Polypeptid 3 aromat. Aminosäure- Reste: R = Aminosäurereste

  10. Xanthoproteinreaktion: Baumwolle = Cellulosefaser Polyester: z.B.: R1= -CH2-CH2- R2= -C6H4-

  11. Reaktionsmechanismus: Elektrophile aromatische Substitution: R = Cellulosefaser

  12. 2.1 Küpenfärbung Indigo: • „Blaulücke“: • Ursprung der Blaufärberei in Indien • Blau kostbares Handelsgut, wertvoller als Gold

  13. Vorstufe des Indigos in verschiedenen Pflanzen enthalten: • Farbstoffgehalt der Indigopflanze ~ 30 x mehr als bei Färberwaid

  14. Geschichte der Synthese: • Adolf Baeyer: 1878: erste Indigo-Synthese • 10.Juli 1897: erstes synthetisch hergestelltes Indigo auf dem Markt • Heute: Heumann / Pfleger - Verfahren

  15. Versuch 2: Indigosynthese (nach Baeyer)

  16. Reaktionsmechanismus:

  17. Versuch 3: Küpenfärbung mit Indigo

  18. +2 0 +2 0 Reaktionsmechanismus:

  19. Schematische Darstellung: • Feste Verbindung durch van-der-Waals-Kräfte → sehr hohe Wasch- und Lichtechtheit

  20. Demonstration 1: Direktfärbung mit Kongorot

  21. 2.2 Direktfärbung • Kongorot: Erster substantiver Azofarbstoff von technischer Bedeutung • Koplanarer Farbstoff:

  22. Schematische Darstellung: • Einlagerung in intermicellaren Räumen • Van-der-Waals-Bindungen (schwach) → wenig waschecht

  23. Versuch 4: Entwicklungsfärbung

  24. 2.3 Entwicklungsfärbung • Verfahren, bei denen Farbstoffe entstehen • Zweikomponentenfärbung: Entwicklung des Farbstoffs auf der Faser • Haftung durch Adsorption auf der Faser → sehr hohe Echtheit

  25. Färbe - Verfahren: • Grundierung des Färbeguts: basische Lösung enthält farblose Kupplungskomponente: 2-Naphtol

  26. Herstellung der Diazoniumsalz – Lösung: 2.1 Bildung des Nitrosyl - Kations:

  27. 2.2 Diazotierung:

  28. Entwicklung des Farbstoffs:

  29. Versuch 5: Reaktivfärbung

  30. 2.4 Reaktivfärbung Aufbauprinzip:

  31. Reaktionsmechanismus:

  32. Prinzip der Reaktivfärbung:

  33. Geeignete Fasern: Baumwolle: Wolle: Polyester: z.B.: R1= -CH2-CH2- R2= -C6H4-

  34. Mögliche Reaktivanker: • Vinylsulfone: • Halogensubstituierte Heterocyclen:

  35. Demonstration 2: Transferdruck

  36. 2.5 Transferdruck • Besonders geeignet für Synthetikfasern • Polyester = hydrophobe Faser ohne funktionelle Gruppen • Verwendung von kleinen, unpolaren Farbstoffmolekülen (Dispersionsfarbstoffe)

  37. Schematische Darstellung:

  38. Demonstration 3: Waschen von Bunt- und Weißwäsche

  39. 3. Waschen

  40. 4. Schulrelevanz G8-Lehrplan: • LK 11G.2: Kohlenstoffchemie II fakultativ: Farbstoffe • 12G.2: Angewandte Chemie Alternativen: • Projektwoche • Lernzirkel

  41. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

  42. Heumann / Pfleger:

  43. Indigosynthese

  44. Dimerisierung des Indigo

More Related