1 / 18

Zur Wirksamkeit von Practice Tests am Beispiel der Klausur Deskriptive Statistik

3. SPSS-Academic Convention Weimar – 16./17. Juni 2004. Zur Wirksamkeit von Practice Tests am Beispiel der Klausur Deskriptive Statistik. Michael Westermann und Bianca Krol Universität Duisburg-Essen – Campus Essen – FB Wirtschaftswissenschaften 16. Juni 2004. Agenda.

jadon
Télécharger la présentation

Zur Wirksamkeit von Practice Tests am Beispiel der Klausur Deskriptive Statistik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 3. SPSS-Academic Convention Weimar – 16./17. Juni 2004 Zur Wirksamkeit von Practice Tests am Beispiel der Klausur Deskriptive Statistik Michael Westermann und Bianca Krol Universität Duisburg-Essen – Campus Essen – FB Wirtschaftswissenschaften 16. Juni 2004

  2. Agenda • Bestandsaufnahme • Practice Tests • Methodische Vorgehensweise • Ergebnisse • Fazit

  3. Situation • Bestandsaufnahme • Practice Tests • Methodische Vorgehensweise • Ergebnisse • Fazit • Inhalte sind Deskriptive Statistik, Induktive Statistik und Wirtschaftsstatistik • Klausuren werden jeweils zu zwei Terminen gestellt (Haupttermin/Nachtermin) • Konstant hohe Durchfallquoten sowohl in den Klausuren zur Deskriptiven Statistik als auch zur Induktiven Statistik Statistik als Pflichtveranstaltung für Studierende der Fächer Betriebswirtschaftslehre (BWL), Wirtschafts-informatik (WIINF), Bachelor of Arts in Economics (BA)

  4. Punkteverteilung der Klausur Deskriptive Statistik • Bestandsaufnahme • Practice Tests • Methodische Vorgehensweise • Ergebnisse • Fazit

  5. Weitere Fakten • Bestandsaufnahme • Practice Tests • Methodische Vorgehensweise • Ergebnisse • Fazit

  6. Practice Tests in der empirischen Sozialforschung • Bestandsaufnahme • Practice Tests • Methodische Vorgehensweise • Ergebnisse • Fazit • Arten von Feedback • itemspezifisches Feedback (answer-until-correct)/Kennzahlen • sofortiges Feedback/verzögertes Feedback • Empirische Untersuchungen zur Auswirkung von Practice Tests und Feedbackformen auf die tatsächlichen Prüfungsleistungen • Dempsey/Litchfield/Driscoll (1993), Bol/Hacker (2001), Epstein/Epstein/Brosvic (2001), Jacobs (2001), Epstein et al. (2002), Dihoff/Brosvic/Epstein (2003) • Methoden zur Steigerung des Lernerfolgs • Vorstellung einer teaching-testing-machine von Pressey (1926) • Probeklausuren • Dozentenreviews • permanente Lernerfolgskontrolle durch Übungsblätter

  7. Practice Tests im Fach Statistik • Bestandsaufnahme • Practice Tests • Methodische Vorgehensweise • Ergebnisse • Fazit • Korrektur der Übungsblätter durch Mitarbeiter des Lehrstuhls • Rückgabe der korrigierten Übungsblätter (mit Musterlösung) • Den Studenten wird eine realistische Einschätzung der eigenen Leistung ermöglicht • Lerndefizite werden aufgedeckt • Die Motivation der Studenten, die Defizite bis zur tatsächlichen Prüfung zu beseitigen, wird angeregt • Erfolg versprechende Maßnahme Semesterbegleitende Ausgabe von Übungsblättern(5 Stück)

  8. Erste Ergebnisse • Bestandsaufnahme • Practice Tests • Methodische Vorgehensweise • Ergebnisse • Fazit

  9. Methodische Vorgehensweise • Bestandsaufnahme • Practice Tests • Methodische Vorgehensweise • Ergebnisse • Fazit • Regressionsrechnung zur Bestimmung der Determinanten des Klausurerfolgs • lineare Einfachregression • Logit-/Probit-Schätzung • Berücksichtigung der Selektionsverzerrung • Deskriptive Analyse • Bestimmung von Odds und Odds-Ratios • c2-Test auf Unabhängigkeit

  10. Schätzproblem bei Selbstselektion • Bestandsaufnahme • Practice Tests • Methodische Vorgehensweise • Ergebnisse • Fazit • Selbstselektion führt bei Nichtberücksichtigung zu verzerrten Schätzergebnissen • Selektionsmodell von Heckman (1976) berücksichtigt die Selektionsverzerrung Teilnahme an der lernfördernden Maßnahme ist freiwillig Lösung Bestimme die Wahrscheinlichkeit einer Teilnahme am Practice Test Berücksichtigung dieser Wahrscheinlichkeit in der eigentlichen Schätzgleichung • Erwartungstreue Schätzung der Einflussfaktoren

  11. Deskriptive Analyse • Bestandsaufnahme • Practice Tests • Methodische Vorgehensweise • Ergebnisse • Fazit • Durch die Teilnahme am Practice Test steigt die Chance einer erfolgreichen Klausurteilnahme signifikant an. Odds-Ratio=1,25/0,54=2,3188 (statistisch signifikant zum 1%-Niveau) • Die Chance einer erfolgreichen Teilnahme steigt mit der Anzahl der bearbeiteten Übungsblätter an. 0,7 bei einem Blatt; 4,33 bei allen bearbeiteten Blättern • Die Nationalität und der Klausurerfolg sind nicht unabhängig. Odds-Ratio = 2,0914 (statistisch signifikant zum 1%-Niveau) • Kein signifikanter Zusammenhang zwischen Geschlecht und Klausurerfolg Die Wahrscheinlichkeit, die Klausur zu bestehen beträgt nur ungefähr 2/3 der Wahrscheinlichkeit, die Klausur nicht zu bestehen. Chance=0,4005/0,5995=0,6681

  12. Schätzergebnisse der Regressionsanalyse • Bestandsaufnahme • Practice Tests • Methodische Vorgehensweise • Ergebnisse • Fazit

  13. Berücksichtigung der Selektionsverzerrung • Bestandsaufnahme • Practice Tests • Methodische Vorgehensweise • Ergebnisse • Fazit 1. Schritt: Selektionswahrscheinlichkeit 2. Schritt: Regressionsgleichung

  14. Vergleich der ermittelten Effekte • Bestandsaufnahme • Practice Tests • Methodische Vorgehensweise • Ergebnisse • Fazit

  15. Fazit • Bestandsaufnahme • Practice Tests • Methodische Vorgehensweise • Ergebnisse • Fazit • Die Einführung von zu bearbeitenden Übungsblättern entspricht einer lernfördernden Maßnahme im Sinne von Practice Tests • Diese Maßnahme hat auf den ersten Blick einen positiven Effekt auf die Klausurergebnisse der Studierenden • Weitere Einflussfaktoren sind die Nationalität, eine wiederholte Klausurteilnahme sowie die Häufigkeit der Bearbeitung der Übungsblätter Die Klausurergebnisse im Fach Statistik schwanken über die unterschiedlichen Studiengänge stark

  16. Fazit • Bestandsaufnahme • Practice Tests • Methodische Vorgehensweise • Ergebnisse • Fazit • Bei Berücksichtigung des Selektionsprozesses ändern sich die Ergebnisse nicht von der Tendenz, wohl aber in ihrer Intensität. • Der Effekt der Practice Tests wird leicht überschätzt • Der Effekt einer wiederholten Klausurteilnahme wird deutlich unterschätzt • Ausländische Studierende erreichen signifikant schlechtere Ergebnisse als deutsche Studierende • Die Teilnahme an einer lernerfolgsfördernden Maßnahme unterliegt jedoch der Selbstselektion • Die Wahrscheinlichkeit einer Teilnahme am Practice Test wird vom Studiengang, dem Alter der Studierenden und von der Semesterzahl beeinflusst

  17. Klausurerfolg – Chancen, Odds-Ratio und c2-Test • Bestandsaufnahme • Practice Tests • Methodische Vorgehensweise • Ergebnisse • Fazit

More Related