1 / 8

4. Gruppe Unter den Linden - DHM-Berlin.

This is a presentation about Berlin

Télécharger la présentation

4. Gruppe Unter den Linden - DHM-Berlin.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 4. Gruppe – Unter den Linden Präsentation zum Thema „Die Lange Nacht der Museen“: DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM Gebt mir ein Museum, und ich werde es füllen. Pablo Picasso © SwashVillage www.pinterest.com

  2. 1.Standort: Unter den Linden 22. Öffnungszeiten: Montag- Sonnatg10:00 – 18:00 UhrAchtung! Die Ausstellung „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert” öffnet voraussichtlich ab dem 11. Mai 2020 im Pei-Bau für Besucherinnen und Besucher. DEUTSCHES HISTORISCHES MUSEUM bietet euch folgende Zeitzeugenberichte der Epoche: • Vormärz + Revolution • Reaktionszeit • Kaiserreich • Erster Weltkrieg • Weimarer Republik • NS – Regime • Zweiter Weltkrieg • Nachkriegsjahre • Geteiltes Deutschland • Deutsche Einheit • Globalisierung

  3. GRÜNDUNGundGESCHICHTE www.quermania.de KurzeFaktenüber das Museum „DHM“ Erbaut – 1695 als preußisches Waffenmagazin Gründung – 1987 Ausstellungsfläche – 12700 m² Eröffnung – 1994 Dauerausstellung im Zeughaus, 2003 Erweiterungsbau von Ieoh Ming Pei Zu Sehen– Zeugnisse der deutschen und europäischen Geschichte vom Mittelalter bis zur Wiedervereinigung, wechselnde Ausstellungen zu historischen Themen Extra – EindrucksvollerbarockerInnenhof

  4. GRÜNDUNGundGESCHICHTE ©Hans Peter Stiebing Auf der Gründerveranstaltung des Deutschen Historischen Museums überreicht der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl im Reichstag an Gründungsdirektor Christoph Stölzl ein besonderes Geschenk: ein Exemplar der Erstausgabe des Deutschlandliedes.

  5. DIEGEBÄUDEdes DHM DASZEUGHAUS PEI-BAU © David von Becker www.dhm.de

  6. DEUTSCHE GESCHICHTE VOM MITTELALTER BIS ZUM MAUERFALL dhm-shop.de Die Dauerausstellung im Zeughaus vermittelt einen umfassenden Einblick in rund 1500 Jahre Vergangenheit. Der Rundgang durch die Ausstellung führt über zwei Ebenen durch die historischen Epochen der deutschen Geschichte im europäischen Kontext: Zu Beginn wird im Obergeschoss die Veränderung von Grenzverläufen in Deutschland und Europa und die Geschichte der deutschen Sprache thematisiert. Der anschließende Rundgang führt vom Mittelalter über die Reformation und den Dreißigjährigen Krieg bis hin zum deutschen Kaiserreich und Ersten Weltkrieg. Im Erdgeschoss setzt er sich mit der Weimarer Republik, dem NS-Regime, der Geschichte beider deutscher Staaten bis zum Mauerfall und zur deutschen Einheit fort. 7000 historische Objekte erzählen von Menschen, Ideen, Ereignissen und geschichtlichen Abläufen. Königin Luise von Preußen, 1799 Luise von Mecklenburg-Strelitz (1776—1810) heiratete den preußischen Thronfolger Friedrich Wilhelm III. (1770—1840)

  7. DEPORTIERT NACH AUSCHWITZ – SHEINDI EHRENWALDS AUFZEICHNUNGEN www.dhm.de Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums in Kooperation mit Axel Springer Se. Als deutsche Truppen am 19. März 1944 Ungarn besetzten, begann dort für die jüdische Bevölkerung der Holocaust. Die damals 14-jährige Sheindi Ehrenwald aus der Kleinstadt Galánta schrieb vom Tag der Besetzung an auf, wie sie Ausgrenzung, Entrechtung und Ghettoisierung erlebte, was sie dachte und fühlte. Sie schrieb noch während der Deportation nach Auschwitz-Birkenau im Güterwaggon eines „Sonderzuges“, mit dem sie und ihre ganze Familie im Juni 1944 nach Auschwitz-Birkenau kam. Dort ermordete die SS ihre Großeltern, Eltern und Geschwister. Sie selbst musste Zwangsarbeit verrichten. Doch sie überlebte und konnte ihre Aufzeichnungen retten.

  8. HANNAH ARENDT UNDDAS 20. JAHRHUNDERT www.dhm.de Die Ausstellung „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“ ermöglicht es, einem subjektiven Blick auf das 20. Jahrhundert zu folgen und ein Leben – und Werk – kennenzulernen, in dem sich die Geschichte des 20. Jahrhunderts spiegelt: Totalitarismus, Antisemitismus, die Lage von Flüchtlingen, der Eichmann-Prozess, der Zionismus, das politische System und die Rassentrennung in den USA, Studentenproteste und Feminismus. Zu all diesen Themen äußerte Arendt dezidierte Meinungen und Urteile, die noch heute voller Sprengkraft sind. Angesichts einer wachsenden Pluralisierung unserer Lebenswelten, eines beschleunigten Wertewandels und eines darauf reagierenden Bedürfnisses nach populistischen Lösungen nimmt die Ausstellung die Ausbildung der Urteilskraft in den Blick.

More Related