1 / 12

Nutzen des Internet in der Klinischen Psychologie

Nutzen des Internet in der Klinischen Psychologie. I Informationsgewinnung II Wissenschaftliches Publizieren III Forschungsmedium. Seminar Klinische Psychologie@Internet, WS03/04, C. Eichenberg. I Informationsgewinnung - Vor- und Nachteile -.

jake
Télécharger la présentation

Nutzen des Internet in der Klinischen Psychologie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Nutzen des Internet in der Klinischen Psychologie I Informationsgewinnung II Wissenschaftliches Publizieren III Forschungsmedium Seminar Klinische Psychologie@Internet, WS03/04, C. Eichenberg

  2. I Informationsgewinnung- Vor- und Nachteile - Seminar Klinische Psychologie@Internet, WS03/04, C. Eichenberg

  3. I Informationsgewinnung- Ausmaß der Nutzung gesundheitsrelevanter Internetinformationen - Seminar Klinische Psychologie@Internet, WS03/04, C. Eichenberg

  4. I Informationsgewinnung- Suchstrategien - • Linkverzeichnisse 1. Suchdienste Bsp.: DINO-Online: www.dino-online.de 2. Dezidiert Psychologische Informationsdienste Bsp.: PsychLinker: www.zpid.de Psychologie.de, Portal: www.psychologie.de Internet Mental Health: www.mentalhealth.com • Volltextsuchmaschinen Bsp: Google: www.google.de altavista: www.altavista.com MetaGer: www.metager.de Suchoptionen nutzen! Was kann welche Suchmaschine? www.bui.haw-hamburg.de/pers/ ulrike.spree/know/Ergebnisse/ suchfeature.htm Seminar Klinische Psychologie@Internet, WS03/04, C. Eichenberg

  5. Weiterführende Infos: www.suchfibel.de www.polarluft.de Seminarplar: 1., Kap.5 I Informationsgewinnung- Suchoptionen - • Phrasen: = zusammenhängende Wortfolgen  Liste von Einzelwörtern; „depressive Erkrankungen“ o. durch Formular • Groß- und Kleinschreibung: Faustregel: klein schreiben!Bsp.: Bulimie Psychotherapie: keine Treffer: Interpretation als Personenname und automatisch Phrasensuche • Trunkierung/Platzhalter: Suche nach Wortbestandteilen:Bsp.: psychotherap*: Psychotherapie, Psychotherapien, Psychotherapeutin, psychotherapy • Operatoren: = effektive Möglichkeit zur SuchbegrenzungBsp.: +psychtraumatologie +fischer (wichtigster Begriff zuerst!) +jaguar –autoBoole´sche Operatoren für komplexe Suchanfragen: AND, OR, NOT, NEARBsp.: (mood OR emotion) AND (memory OR cognition) • Selektoren: - Suche nach Worten in bestimmten Bereichen von WWW-Dokumenten:Bsp.: +title: „klinische psychologie“ studienordnung - Suche nach Seiten, die einen definierten Link enthalten: Bsp: link:http://www.christianeeichenberg.de - Suche auf bestimmten Servern coping AND (domain:de OR domain:at OR domain:ch) Seminar Klinische Psychologie@Internet, WS03/04, C. Eichenberg

  6. I Informationsgewinnung- Qualitätssicherung - Seminar Klinische Psychologie@Internet, WS03/04, C. Eichenberg

  7. II Wissenschaftliches Publizieren 1. Neue Formen der wissenschaftlichen Publikation 2. Vorteile der Online-Publikation 3. Probleme der Online-Publikation Seminar Klinische Psychologie@Internet, WS03/04, C. Eichenberg

  8. II Wissenschaftliches Publizieren- Neue Formen der wissenschaftlichen Publikation - 1. Publizieren in Online-Journals Varianten: a) Hunderprozentige Übersetzung der Papierversion Bsp.: Psychotherapeut - www.springer.de b)Ausschließlich elektronische Veröffentlichung Bsp: Psychotraumatologie – www.thieme.de/psychotrauma Verzeichnis: Elektronische Zeitschriftenbibliothek: www.bibliothek.uni-regensburg.de/ezeit c) Zusätzlich zur Papierversion internetspezifische Angebote Bsp: Z für Psychotraumatologie & Psychologische Medizin – www.asanger.de Seminar Klinische Psychologie@Internet, WS03/04, C. Eichenberg

  9. II Wissenschaftliches Publizieren- Neue Formen der wissenschaftlichen Publikation - 2. Publizieren auf Preprint-Servern, Mailinglists/Newsgroups Bsp.: Psychologische Online-Dokumente der Uni Bonn www.psychologie.uni-bonn.de/online-documents/literat.htm + Bisherige Praxis: Verversionen nur an ausgewählte Personen per Post, nun: breitere Diskussion möglich durch größeren Leserkreis + Mailinglists/Newsgroups: themenzentrierte Struktur: Ansprechen potenziell interessierter Leser 3. Eigenständige elektronische Veröffentlichung Bsp.: Preprints, Laufende Forschungsarbeiten (Vorveröffentlichungen) www.uni-koeln.de/phil-fak/psych/klin/ikpp/pub/SuizidforenCE.pdf + „Graue Literatur“ ACHTUNG: Urheberrechtsfragen! Seminar Klinische Psychologie@Internet, WS03/04, C. Eichenberg

  10. II Wissenschaftliches Publizieren- Vorteile der Online-Publikation - 1. Beschleunigung des wissenschaftlichen Austauschs Stufen klassischen Publizierens: • Erstellung des Manuskripts • Peer Review • Revision • Publikation • Archivierung und Indizierung in Bibliotheken und Datenbanken Verkürzung dieses Prozesses durch: Phase 1: Preprintserver: Kreis potenzieller Korrekturleser vergrößert sich Phase 4: Direkte Übertragung und Veröffentlichtung der Manuskripte in html- o. pdf-Format APA: 18 Monate Seminar Klinische Psychologie@Internet, WS03/04, C. Eichenberg

  11. II Wissenschaftliches Publizieren- Vorteile der Online-Publikation - 2. Neue Darstellungsformen • Erweiterung von textbasierter Publikation durch multimediale Elemente • Hypertext: Vorteile der Rezeption (externe Verweise, passagenweises Lesen erleichert) 3. Distanz zwischen Hrsg., Autorin und Leser verringert sich 4. Aktualisierung 5. Kosten Seminar Klinische Psychologie@Internet, WS03/04, C. Eichenberg

  12. II Wissenschaftliches Publizieren- Probleme der Online-Publikation - 1. Probleme der Qualitätssicherung Publikationen können eigenständig zur Verfügung gestellt werden: Qualität der im Internet abrufbaren wissenschaftlichen Arbeiten? Lösung: 1. Herkömmliche Begutachtungsverfahren beibehalten 2. Ergänzung durch neue qualitätssichernde Maßnahmen z.B. „open peer commentary“ 2. Problem der Archivierung Zitieren von Internetdokumenten: <Autor> (<Jahr>). <Titel der Arbeit>. [Typ des Mediums] Verfügbar unter: <Pfadangabe> [<Datum des Zugriffs>]. Seminar Klinische Psychologie@Internet, WS03/04, C. Eichenberg

More Related