1 / 17

Vegetationsökologie von Au- und Bruchwäldern

Vegetationsökologie von Au- und Bruchwäldern. Differenzierung der Auenvegetation im Längsverlauf. http://visibleearth.nasa.gov/view_detail.php?id=4737. Auen im Längsverlauf eines Flusses. Einzugsgebiet der Donau - Relief. Differenzierung der Auenvegetation im Talquerschnitt.

jamese
Télécharger la présentation

Vegetationsökologie von Au- und Bruchwäldern

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vegetationsökologie von Au- und Bruchwäldern

  2. Differenzierung der Auenvegetation im Längsverlauf http://visibleearth.nasa.gov/view_detail.php?id=4737

  3. Auen im Längsverlauf eines Flusses

  4. Einzugsgebiet der Donau - Relief

  5. Differenzierung der Auenvegetation im Talquerschnitt

  6. Feststofffracht der Donau aus Lászlóffy 1965

  7. Auenböden Gruppe der semiterrestrischen/hydromorphenBöden Char. Merkmale gegenüber anderen Böden • fließendes, stark schwankendes GW • periodische Überflutungen • junge, wenig verwitterte Sedimente (Farbe) • period. Störung durch Auf- oder Anlandung (Sed.) • unterschiedl. Zurundung der Körner • Korngrößensortierung

  8. Korngrößensortierung Die Korngrößensortierung der Sedimente ist abhängig • Abflußregime • Schleppkraft • Gefälle im jeweiligen Talabschnitt • Breite des Talbodens • Transportdistanz Grobes Korn weist unterschiedlichen Zurundungsgrad auf

  9. Auenböden Mitteleuropas (typischer) Auboden Horizontfolge (L-F-)A-(BC)-C(g)-(Cn)-(Cu) • regelmäßige Überflutungsdynamik • Geschichtete und sortierte Sedim. • wenig gereifte Bodenbildung • keine oder kaum Vergleyung/rasch ziehendes, O2-reiches GW

  10. Standortsverhältnisse - Korngrößenverteilung

  11. Auenböden Mitteleuropas Augley Horizontfolge (L-F-)A-Go-(Abeg-)-(Cg-)-Gr(-Cu) • regelmäßige Überflutungsdynamik • Geschichtete und sortierte Sedimente • bindige Feinbodenauflage • Vergleyungserscheinungen (Go- und Gr-Horizonte)

  12. Auenböden Mitteleuropas Augley aus Kuntze/Roeschmann/Schwerdtfeger 1994

  13. Auenböden Mitteleuropas Schwemmboden Horizontfolge (L-F-)A-C-(Abeg-C) • periodisch oft unregelmäßige Überflutung • grobes, wenig gerundetes Mat. • Ungeregelte Wechselschichtung • Humusbildung, keiune Verbraunung/Verlehmung • keine Vergleyung/rasch ziehendes, O2-reiches GW

  14. Auenböden Mitteleuropas Ai Rohauboden Horizontfolge (L-F-H)Ai-C • regelmäßige Überflutungsdynamik • Geschichtete und sortierte Sedim. • wenig gereifte Bodenbildung • keine oder kaum Vergleyung/rasch ziehendes, O2-reiches GW

  15. Auenböden Mitteleuropas Rohauboden

  16. Verbreitung dealpiner/demontaner Auen im östlichen Mittel-Europa Donau 2 9 8 1 7 5A 3 Tisza 6 5B 10 Drava 4 Sava ?

  17. Mitteleuropäische Wildflusslandschaften

More Related