1 / 11

Unterrichtsplanung nach dem KC Niedersachsen - Fach DEUTSCH - Gymnasiale Oberstufe -

Unterrichtsplanung nach dem KC Niedersachsen - Fach DEUTSCH - Gymnasiale Oberstufe -. Beispiel 11.2: Vom KC zum Schulcurriculum in 6 Schritten … Orientiert an den Vorgaben des KC zu den Aufgaben der Fachkonferenz (S. 61) - .

jana
Télécharger la présentation

Unterrichtsplanung nach dem KC Niedersachsen - Fach DEUTSCH - Gymnasiale Oberstufe -

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Unterrichtsplanung nach dem KC Niedersachsen - Fach DEUTSCH - Gymnasiale Oberstufe - Beispiel 11.2: Vom KC zum Schulcurriculum in 6 Schritten … Orientiert an den Vorgaben des KC zu den Aufgaben der Fachkonferenz (S. 61) - kono 11/2010

  2. Die 6 planungsrelevanten Schritte zur Kursplanung nach KC, S. 61 (Aufgaben der Fachkonferenz) Schritt 1: Absprachen zur Verknüpfung von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen Schritt 4: Absprachen über Text- und Filmaus-wahl, über Zusatzmaterialien und Medien Schritt 2: Benennung v. Halbjahresthemen in Absprache mit Fachlehrer/-innen Schritt 5: Absprachen über Konzeption von Lernkontrollen und Bewertung Schritt 3: Sicherung des Kompetenzerwerbs in den 4 Kompetenzbereichen Schritt 6: Das Zusammenspiel der Faktoren: Der konkretisierte Halbjahresplan kono 11/10

  3. Vergewisserung: Bestandteile der Planung Rahmenthemen + Pflicht-/Wahlpflichtmodule + Vorgaben Zentralabitur Rahmenthemen 11/2: • Pflichtmodul: Krise und Erneuerung des Erzählens • Pflichtmodul: Was ist der Mensch? – Lebensfragen und Sinnentwürfe (4) Vielfalt lyrischen Sprechens (3) Literatur und Sprache um 1900 – neue Ausdrucksformen der Epik • Liebesauffassungen und Liebeserfahrungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart • Unterschiedliche Wahrnehmungen und Sichtweisen von Natur • …. • Individuum und Gesellschaft im Konflikt • Die Welt Kafkas • Künstler, Außenseiter, gebrochene Helden • …. • Abiturvorgaben: • Wahlpflichtmodul„Liebesauffassungen und Liebeserfahrungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart • Lektürevorgaben: Walther von der Vogelweide: Under den linden … usw. • Verbindliche Unterrichtsaspekte: Epochentypische Vorstellungen von Liebe … usw. • eA: … • EPA: … kono 11/2010

  4. Schritt 1: Verknüpfung Pflicht- und Wahlpflichtmodul Pflichtmodul Rahmenthema 1 Pflichtmodul Rahmenthema 2 Pflichtmodul: Was ist der Mensch? – Lebensfragen und Sinnentwürfe- Stationen des Lebenslaufs Lebenskrisen und Identitätsprobleme Wandel des Menschenbildes Pflichtmodul: Krise und Erneuerung des Erzählens- erzähl. Texte d. Realismus u. d. Moderne im Vergleich - Nachahmung als Prinzip des poetischen Realismus vs Aufkündigung d. konventionel-len Formensprache - ästhet. Opposition als Aus- druck subjekt. Welterfahrung • Wahlpflichtmodul: Frauenbilder von Effi bis Else • Wahlpflichtmodul: Liebesauffassungen und Liebeserfah-rungen v. Mittelalter bis z.Gegenwart • Epochentyp. Vorstellungen v. Liebe • Liebe als harmon. Partnerschaft … • Das Motiv der unerfüllten Liebe, der/des verlassenen Geliebten • Wahlpflichtmodul: • Frauenbilder von Effi bis Else • Rollenverständnis u. –wandel … • Ich-Suche und Emanzipation … • Frauentypisierungen … kono 11/10

  5. Schritt 2: Halbjahresthema /-themen Zwei Halbjahres-themen: (1) Frauenbilder, Männerbilder - in epischen Gestaltungen um 1900 (2) „Liebe“ im Wandel der Zeiten - in lyrischen Texten vom Mittelalter bis heute • BASIS: • Krise und Erneue-rung des Erzählens • Was ist der Mensch? – Lebens-fragen und Sinnent-würfe • Liebesauffassungen und Liebeserfah-rungen v. Mittelal-ter bis z.Gegenwart • Frauenbilder von Effi bis Else E i n Halbjahresthema, das alle Module umfassen kann? Gestaltungen von Frauen- und Männergestalten in Epik und Lyrik kono 11/10

  6. Schritt 3: Absprache Text-/ Filmauswahl, Texte (als Vorschlag bzw. verbindlich):- W.v.d.Vogelweide, Under den Linden- M.Opitz, Ach Liebste laßvns eilen- C. Brentano, Der Spinnerin Nachtlied- B.Brecht, Entdeckung an einer jungen Frau- S. Kirsch, Bei den weißen Stiefmütterchen- A. Gryphius, Menschliches Elende - J.W.v. Goethe, Das Göttliche u.a. Texte (in Auszügen oder ganz):- Th. Fontane, Effi Briest- A. Schnitzler, Fräulein Else- I. Keun, Das kunstseidene Mädchen- A. Döblin, Berlin Alexanderplatz- H. Mann, Der Untertan … u.a. kono 11/10

  7. Schritt 4: Zuordnung der Kompetenzen Rahmenthemenbezogene Kompetenzen Kompetenzbereiche • Lesen: • fachgerechte Untersuchung v. Texten • Verfahren des gestalt. Erschließens • Einbeziehung gattungspoetolog. u. literaturhistor. Kenntnisse • Problemgehalt, Menschen- u. Weltbilder, Mehrdeutigkeit • intertext. Bezüge, themen- u. motivgl. Texte, Rezeptionsgesch. • Schreiben: zentrale Erschließungs- formen, gestaltendes Interpretieren • Sprache: Erfassen sprachl. Elemente i. ihrer Funktion f. d. Textverständnis • realist. u. moderne Darstellungsweisen • Gesellsch. – literar. Ausdrucksformen • Analyse u. Interpret. lit. u. pragmat. Texte • Themen, Gestaltungen d. Moderne • Bewertung v. Wirklichkeitswahrneh-mung u. Menschenbild • Auffassungen z. Sinn d. Lebens • Analyse u. Interpret. v. Gedichten • Synchron /diachron. Gedichtvergleich • Kontextwissen • Wandel d. Intentionen u. Formen • Gestaltende Verfahren + kono 11/10

  8. Schritt 5: Entscheidung über Klausuren • Konzeption der Aufgaben nach den Angaben der EPA • Aufgabenarten: Grundmuster, die kombinierbar sind • 11/2: Textinterpretation – Texterörterung – adressatenbezogenes Schreiben kono 11/10

  9. Schritt 6: Das Zusammenspiel der Faktoren: Der konkretisierte Halbjahresplan kono 11/10

  10. Vom Schulcurriculum zur Unterrichtsplanung:verbindliche Unterrichtsaspekte / mögliche Unterrichtsaspekte • WPM 5: • Rollenverständnis u. Rollenverhalten d. Frauenfig. i. Wandel • Ich-Suche u. Eman- zip. v. gesellschaftl. Rollenerwartungen • Frauentypisierungen • PM 1: • Erzählende Texte d. Realismus u.d. Moderne i. Vergleich • eA: … • Frauen- • bilder, Männer-bilder • in epischen Gestaltungen um 1900 • PM 2: • Stationen d.Lebenslaufs • Lebenskrisen u. Identitätsprobleme • Wandel des Menschenbildes • eA: … • WPM 1: • Epochentypische Vorstellungen v. Liebe • Liebe als Erfahrung harmon. Partnersch. • Liebe als (flüchtige) Begegnung d. Glücks • Motiv d.unerfüllt. Lie – d. verlass. Geliebten (2) „Liebe“ im Wandel der Zeiten … PM 1: … PM 2: … kono 11/10

  11. Halbjahresthemenbezogenes Zeitraster(Groborientierung: 60 U-Std i. Halbjahr, 30 pro RT, 15 pro Modul) kono 11/10

More Related