630 likes | 1.07k Vues
MNU Berlin, 25. August 2005. Wahrnehmen. ... ist mehr als sehen, h?ren , f?hlen ...... aus dem unbewu?ten affiziert werden, in die kritische Reflexion holen... eine Beobachtung, ein Erlebnis dem Denken, der ?berpr?fung und dem Vergleich zug?nglich machen. . MNU Berlin, 25. August 2005. Erste E
E N D
1. MNU Berlin, 25. August 2005 Spielereien mit Licht und Schatten Lutz-Helmut Schn
Didaktik der Physik
Humboldt-Universitt zu Berlin
2. MNU Berlin, 25. August 2005 Wahrnehmen ... ist mehr als sehen, hren , fhlen ...
... aus dem unbewuten affiziert werden, in die kritische Reflexion holen
... eine Beobachtung, ein Erlebnis dem Denken, der berprfung und dem Vergleich zugnglich machen
3. MNU Berlin, 25. August 2005 Erste Erfahrungen mit Physik Elementare Erlebnisse physikalischer Zusammenhnge bereits im Kleinkindalter: Alles fllt nach unten, Schwimmen/Schweben/Sinken, Rollen/Gleiten auf schiefer Ebene, Schwerpunkt und Gleichgewicht, Schwingungen (Schaukel u..), ...
Ursprung von berzeugungen wie Zu jeder Ursache gehrt eine Wirkung oder Von Nichts kommt nichts
Sammlung bei M. Wagenschein u.a.: Kinder auf dem Wege zur Physik. Weinheim,Basel: Beltz
4. MNU Berlin, 25. August 2005 Vorerfahrungen am Beispiel Parallaxe
Benno (gerade drei), sagt beim Anfang eines Spaziergangs (und bei klarem Himmel) immer (nach einem fast beilufigen Blick hinauf), auch fast beilufig: Der Mond luft mit. Feststellung, Frage, Vergewisserung des Merkwrdigen?
5. MNU Berlin, 25. August 2005 Vorerfahrungen Parallaxe Wir sehen eine groe Mondsichel im Himmel hngen, gerade beim Zubettgehen:
Oh, das sieht aus wie ein lchelnder Mund.
Zehn Minuten spter ist zu unser aller Erstaunen die Sichel verschwunden, untergegangen (der Mond hing sehr tief, darum war auch die Sichel so gro). Alle sind erstaunt, und niemand wei sich das zu erklren, bis der Kleine pltzlich ausruft: O ja, ich verstehe, ich wei, warum ein Auto hat ihn weggezogen - ???, Ja, doch heute Nachmittag sind wir mit der Mama im Auto gefahren, und ich habe ganz genau gesehen, der Mond bleibt immer ganz neben dem Auto es ist wie ein Magnet.
6. MNU Berlin, 25. August 2005 Sie fahren mit der Eisenbahn. Links sind nahe Waldbume, rechts weit entfernte Hgel. Das Kind, in der Mitte des Wagens sitzend, guckt bald nach links, bald nach rechts, und verwundert sich: Da drben fhrt der Zug ja viel schneller als auf der anderen Seite! (Nicht da sie eine schalkhafte Bemerkung machen wollte, es war ihr ganz ernst, sagt die Schwester.)
Alle Beispiele: M. Wagenschein u.a.: Kinder auf dem Wege zur Physik. Beltz
7. MNU Berlin, 25. August 2005 Sachunterricht Erfahrungen mglich machen
Kommunizieren statt Lernen
Analogiebildung statt Erklrungen
Phnomenkreise
Transduktion statt Deduktion bzw. Induktion
8. MNU Berlin, 25. August 2005 Interessenentwicklung
9. MNU Berlin, 25. August 2005 Vom Sachunterricht zum Fachunterricht Phnomene als Ausgangspunkt
Vom Kommunizieren zum Beschreiben
Von der Wahrnehmung zur Physik
10. MNU Berlin, 25. August 2005 Parallaxe
11. MNU Berlin, 25. August 2005 Parallaxe
12. MNU Berlin, 25. August 2005 Entfernung messen
13. MNU Berlin, 25. August 2005
14. MNU Berlin, 25. August 2005
15. MNU Berlin, 25. August 2005
16. MNU Berlin, 25. August 2005 Vom Sehen zur Optik Beobachtungen im dunklen Raum
17. MNU Berlin, 25. August 2005 Erleben der Dunkelheit Vllige Dunkelheit
Langsam zunehmende Beleuchtung
18. MNU Berlin, 25. August 2005 Schatten auf der Kugel
19. MNU Berlin, 25. August 2005 Schatten auf der Kugel
20. MNU Berlin, 25. August 2005 Schatten auf der Kugel
21. MNU Berlin, 25. August 2005 Schatten auf der Kugel
22. MNU Berlin, 25. August 2005 Licht und Schatten Beobachtungen im dunklen Raum
Bedeutung des Schattens fr das Sehen
? Zum Sehen braucht man Licht und Schatten!
23. MNU Berlin, 25. August 2005 Blick ins Tal I
24. MNU Berlin, 25. August 2005 Blick ins Tal II
25. MNU Berlin, 25. August 2005 Blick ins Tal
26. MNU Berlin, 25. August 2005 Blick ins Tal
27. MNU Berlin, 25. August 2005 Von der Erde in den Weltraum
28. MNU Berlin, 25. August 2005 Genaues Beobachten
29. MNU Berlin, 25. August 2005
30. MNU Berlin, 25. August 2005 Sonne und Mond Beobachtungen im dunklen Raum
Bedeutung des Schattens fr das Sehen
Mondphasen
? Der Mond wird von der Sonne beschienen
31. MNU Berlin, 25. August 2005 Ausgedehnte Leuchten und Schatten Weier Schatten
Der Schatten eines Quadrates
Prinzip Ameise
32. MNU Berlin, 25. August 2005
33. MNU Berlin, 25. August 2005 Vom Schatten zur Abbildung Schatten eines Quadrates
Schattengestalt und Leuchte
34. MNU Berlin, 25. August 2005
35. MNU Berlin, 25. August 2005 Echo und Narziss; Waterhouse 1903 Mythos von Echo und Narziss erzhlen!
Narziss hat geweint, Spiegel hat sich aufgelst!
Experiment: Gestrte Spiegelflche
Folienspiegel oder dreckigen Spiegel putzen! Mythos von Echo und Narziss erzhlen!
Narziss hat geweint, Spiegel hat sich aufgelst!
Experiment: Gestrte Spiegelflche
Folienspiegel oder dreckigen Spiegel putzen!
36. MNU Berlin, 25. August 2005 Die Realitt des Spiegels Was zeigt der Spiegel?
Spiegel der Wahrheit?
Etwas vorspiegeln?
Ist es berhaupt ein Bild?Was zeigt der Spiegel?
Spiegel der Wahrheit?
Etwas vorspiegeln?
Ist es berhaupt ein Bild?
37. MNU Berlin, 25. August 2005 Die Entdeckung des Spiegels
38. MNU Berlin, 25. August 2005
39. MNU Berlin, 25. August 2005 Spiegelwelten Der Spiegel in er Kunst!Der Spiegel in er Kunst!
40. MNU Berlin, 25. August 2005 Spiegelgesetz Der Spiegel in er Kunst!Der Spiegel in er Kunst!
41. MNU Berlin, 25. August 2005 Reflexionsgesetz Der Spiegel in er Kunst!Der Spiegel in er Kunst!
42. MNU Berlin, 25. August 2005 Reflexionsgesetz Der Spiegel in er Kunst!Der Spiegel in er Kunst!
43. MNU Berlin, 25. August 2005 George de La Tour:Madeleine vor zwei Flammen, ca. 1650 Nur ein Objekt im Spiegel, dafr aber perfekt: Man achte z.B. auf die Helligkeit der Kerze im Spiegel!! Nur ein Objekt im Spiegel, dafr aber perfekt: Man achte z.B. auf die Helligkeit der Kerze im Spiegel!!
44. MNU Berlin, 25. August 2005 Andere Perspektive der Spiegelung: Die Spiegelung ist gleich der sicht des Christuskindes!
Knstler haben auch sich selbst gemalt, wie anders als im Spiegel, aber was dann tun?
Ist das Spiegelbild das Bild, das andere von mir sehen?Andere Perspektive der Spiegelung: Die Spiegelung ist gleich der sicht des Christuskindes!
Knstler haben auch sich selbst gemalt, wie anders als im Spiegel, aber was dann tun?
Ist das Spiegelbild das Bild, das andere von mir sehen?
45. MNU Berlin, 25. August 2005 Van Gogh ist Linkshnder?Van Gogh ist Linkshnder?
46. MNU Berlin, 25. August 2005 Van Gogh ist Rechtshnder?Van Gogh ist Rechtshnder?
47. MNU Berlin, 25. August 2005 Berhmtes Bild: In geistiger Umnachtung (Gauguin-Streit!!) schneidet sich van Gogh das linke Ohr ab! Dezember 1888!!
Hier ist es das rechte Ohr, also im Spiegel gemalt?!! Dann ist es das linke Ohr!Berhmtes Bild: In geistiger Umnachtung (Gauguin-Streit!!) schneidet sich van Gogh das linke Ohr ab! Dezember 1888!!
Hier ist es das rechte Ohr, also im Spiegel gemalt?!! Dann ist es das linke Ohr!
48. MNU Berlin, 25. August 2005 Hier hat van Gogh die linke Seite gemalt! Hat er sein Ohr beim portrtieren sehen knnen??Hier hat van Gogh die linke Seite gemalt! Hat er sein Ohr beim portrtieren sehen knnen??
49. MNU Berlin, 25. August 2005 Auch hier hlt Van Gogh die Palette in der rechten Hand. War er Linkshnder?
Auch hier hlt Van Gogh die Palette in der rechten Hand. War er Linkshnder?
50. MNU Berlin, 25. August 2005 In der gleichen Zeit ein Selbstportrt (im Spiegel)mit heilem, rechten Ohr! Man beachte die Knpfung der Jacke!In der gleichen Zeit ein Selbstportrt (im Spiegel)mit heilem, rechten Ohr! Man beachte die Knpfung der Jacke!
51. MNU Berlin, 25. August 2005 Vertauscht der Spiegel rechts und links? Experimente
a) mit Spiegelschrift
b) mit Pfeilen
c) mit Rotationskrper
Experimente
a) mit Spiegelschrift
b) mit Pfeilen
c) mit Rotationskrper
52. MNU Berlin, 25. August 2005 Ren Magritte
53. MNU Berlin, 25. August 2005 Vertauscht der Spiegel links und rechts?
54. MNU Berlin, 25. August 2005
55. MNU Berlin, 25. August 2005
56. MNU Berlin, 25. August 2005
57. MNU Berlin, 25. August 2005 Knstler haben auch die Kunst der Malerei des Wlbspiegels beherrscht! Eines der berhmtesten: van Eyck!!Knstler haben auch die Kunst der Malerei des Wlbspiegels beherrscht! Eines der berhmtesten: van Eyck!!
58. MNU Berlin, 25. August 2005
59. MNU Berlin, 25. August 2005
60. MNU Berlin, 25. August 2005 bergang zum Hohlspiegel: Das muss man selbst erleben: Die Dynamik bei der Annherung, die Auflsung des eigenen Bildes und die kopfstehende Wiederkehr aus dem Unendlichen!!
Viele Beispiele hier in der Ausstellung.
Beide Bilder, Wlb- und Hohlspiegel knnen Sie zugleich sehen im Glas: Vorderseite: Wlbspiegel, innere Rckseite: Hohlspiegel. Schauen Sie in Glas, schauen Sie nicht zu tief, sonst stehen Sie auch in der Wirklichkeit auf dem Kopf!bergang zum Hohlspiegel: Das muss man selbst erleben: Die Dynamik bei der Annherung, die Auflsung des eigenen Bildes und die kopfstehende Wiederkehr aus dem Unendlichen!!
Viele Beispiele hier in der Ausstellung.
Beide Bilder, Wlb- und Hohlspiegel knnen Sie zugleich sehen im Glas: Vorderseite: Wlbspiegel, innere Rckseite: Hohlspiegel. Schauen Sie in Glas, schauen Sie nicht zu tief, sonst stehen Sie auch in der Wirklichkeit auf dem Kopf!
61. MNU Berlin, 25. August 2005 Optische Hebung und Brechung Ich wnsche den Ausstellungsmachern ein zahlreiches und aktives Publikum, und Ihnen wnsche ich einen entspannten Blick in die Welt der Spiegelungen!Ich wnsche den Ausstellungsmachern ein zahlreiches und aktives Publikum, und Ihnen wnsche ich einen entspannten Blick in die Welt der Spiegelungen!
62. MNU Berlin, 25. August 2005 Zur Idee des CurriculumsAm Beispiel der Reflexion am ebenen Spiegel
63. MNU Berlin, 25. August 2005 Evtl.:
Experimente mit dem Winkelspiegel
Dann Abschluss mit dem Pfeil!!Evtl.:
Experimente mit dem Winkelspiegel
Dann Abschluss mit dem Pfeil!!