1 / 18

Conotoxine

Conotoxine. Andreas Malinger. Gliederung . Einleitung Wie funktioniert die Neurotransmitterausschüttung Conotoxine im Allgemeinen Synthese Zielmoleküle der versch. Conotoxinklassen Wirkungsweise am Beispiel von Conus purpurascens Therapeutischer Nutzen. Kegelschnecken. ~ 500 Arten

jera
Télécharger la présentation

Conotoxine

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Conotoxine Andreas Malinger

  2. Gliederung • Einleitung • Wie funktioniert die Neurotransmitterausschüttung • Conotoxine im Allgemeinen • Synthese • Zielmoleküle der versch. Conotoxinklassen • Wirkungsweise am Beispiel von Conus purpurascens • Therapeutischer Nutzen

  3. Kegelschnecken

  4. ~ 500 Arten • nachtaktive Räuber • jagen mit einer Art Harpune

  5. Neurotransmitterausschüttung • Neurotransmitter : • - Acetylcholin • Adrenalin, • Noradrenalin, • Dopamin • GABA • Glutamat

  6. ConotoxineAllgemein • jede Art hat einen eigenen Giftcocktail ( 100-200 versch. Aktive Substanzen) • meist nur 10-30 AS lang • molekularer Wirkungsort der Gifte: G-Protein gekoppelte Rezeptoren selten enzymatische Aktivität meist an spezifischen Ionenkanälen (sowohl an spannungsabhängigen als auch an ligandengesteuerten)

  7. ConotoxineAllgemein - 2 Klassen: disulfidreich und disulfidarm • disulfidreiche werden nochmals in Superfamilien eingeordnet • dies geschieht anhand des spezifischen Cystein Musters

  8. Conotoxine

  9. SpannungsgesteuerteIonenkanäle • Ca2+, K+ und Na+ • Ca2+- Kanäle : ω-Conotoxin • K-Knäle : κ-Conotoxin • Na-Kanäle : µ-Conotoxin µO-Conotoxin δ-Conotoxin

  10. LigandengesteuerteIonenkanäle • Glutamat-Rezeptoren: NMDA-Rezeptor oder non-NMDA- Rezeptor • ATP-Rezeptoren • Ach-, Serotonin-, GABA-, GlycinRezeptoren - α-Conotoxine sind die größte Gruppe der nikotinischen Antagonisten (höchst subtypspezifisch)

  11. Conotoxin-Synthese • Conopeptidgen kodiert das sog. Vorläuferconopeptid • Posttranslationale Modifikation bspw. durch Carboxilierung von Glutamat oder Hydroxilation von Prolin Signal- Sequenz Pro-Region Toxin-Sequenz

  12. Wirkungsweise am Beispiel von Conus purpurascens

  13. Wirkungsweise am Beispiel von Conus purpurascens • Gift besitzt zwei verschiedene Komponenten 1. „Lightning strike cabal“: Schnelle immobilisation der Beute 2. „Motor cabal“: Totale Inhibition der neuromuskulären Übertragung

  14. Therapeutischer Nutzen Wie entstehen Schmerzsignale?

  15. Therapeutischer Nutzen • als Schmerzmittel (Analgetikum) Vorteile: - durch hohe Spezifität können Schmerzen gezielt ausgeschalten werden - keine Toleranzerscheinungen - wenig Nebenwirkungen • als Diagnostisches Mittel Beispielsweise für das Lambert- Eaton-Syndrom

  16. Therapeutischer Nutzen

  17. Quellen • Sinnesphysiologie.de • Weichtiere.at • http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/dokumentation/jahrbuch/2004/experimentelle_medizin/forschungsSchwerpunkt/pdf.pdf • „Conus venoms: a rich source of novel ion channel-targeted peptides“ Heinrich Terlau & Baldomero M. Olivera • „Conus peptides: biodiversity-based discovery and exogenomics“Baldomero M. Olivera • „Toxins from cone snails: properties, applications and bitechnological production“ Heinrich Terlau & Stefan Becker • www.wikipedia.com

  18. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

More Related