180 likes | 368 Vues
Evaluierung des entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes weltwrts. Zum Beginn des Januars 2008: Einfhrung des neuen entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes weltwrtsBereits bei der Konzeption Festlegung: Evaluierung von weltwrts zum Ende der dreijhrigen Einfhrungsphase. Ziel
E N D
1. Evaluierung des entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes weltwrts Referat 120
2. Evaluierung des entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes weltwrts
Zum Beginn des Januars 2008: Einfhrung des neuen entwicklungspolitischen Freiwilligendienstes weltwrts
Bereits bei der Konzeption Festlegung: Evaluierung von weltwrts zum Ende der dreijhrigen Einfhrungsphase
3. Ziel und Zweck der Evaluierung Unabhngige externe berprfung des weltwrts-Frderprogramms
Gewinnung von Erkenntnissen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung des weltwrts-Frderprogramms
Rechenschaftslegung gegenber der Bundesregierung, dem Parlament und der ffentlichkeit, insbesondere der Fachffentlichkeit
4. Hauptnutzer der Evaluierung BMZ und weltwrts-Sekretariat
weltwrts-Freiwilligendienst mit seinen Entsendeorganisationen und Partnerorganisationen in den Einsatzlndern wie auch ehemalige, derzeitige und zuknftige Freiwillige des weltwrts-Frderprogramms
Parlament und ffentlichkeit
5. Gegenstand der Evaluierung Die bisher abgeschlossenen und laufenden Einstze von weltwrts-Freiwilligen seit Programmbeginn 2008
ausgewhlte Manahmen aus den Frderlinien Begleitmanahmen und Rckkehrarbeit fr weltwrts-Freiwillige
Fallstudien in bis zu 6 ausgewhlten Entwicklungslndern, in denen die Einstze von weltwrts-Freiwilligen auf Einsatzpltzen bei Partnerorganisationen evaluiert werden
6. Gegenstand der EvaluierungEvaluierung aller relevanten Aspekte des weltwrts-Frderprogramms: Angemessenheit der Programmkonzeption und Umsetzung (Auswahl, Vorbereitung der Freiwilligen, Einsatz der Freiwilligen vor Ort bei den Partnerorganisationen, Nachbereitung, Rckkehrarbeit der Freiwilligen)
Angemessenheit der Verfahren, Organisationsstruktur und Ablufe
Entwicklungs- und insbesondere bildungspolitische Wirksamkeit auf der Ebene der Freiwilligen, der Partnerorganisationen und der entwicklungspolitischen Inlands- und Bildungsarbeit in Deutschland
7. Evaluierungskriterien Relevanz
Effektivitt
Effizienz
bergeordnete entwicklungspolitische Wirkungen
Nachhaltigkeit
Kohrenz, Komplementaritt und Koordination
Fragen zu Verfahren und Organisation des weltwrts-Frderprogramms
8. Evaluierungsmethodik Methodenmix aus quantitativen und qualitativen Datenerhebungsmethoden:
Analyse von Primr- und Sekundrdaten, Literatur- und Dokumentenauswertung (z.B. Daten aus dem sog. Rckkehrfragebogen und deren Auswertung, vorliegende Berichte der weltwrts-Freiwilligen)
eigene Datenerhebungen, z.B. durch semi-strukturierte Einzelinterviews, Gruppeninterviews oder standardisierte (Online)-Fragebgen
9. Evaluierungsmethodik quantitative Analysen
Vergleichsgruppenanalyse (z.B. Vergleich einer reprsentativen Stichprobe von weltwrts-Freiwilligen des Ausreisejahrs 2010 zum Zeitpunkt vor ihrer Ausreise mit Rckkehrenden des Jahres 2009)
Triangulation der benutzten Methoden als grundlegendes Prinzip
Sicherstellung einer mglichst breiten Partizipation relevanter Stakeholder
Beachtung der im BMZ benutzten Evaluierungsstandards, die auf den OECD/DAC-Evaluierungsstandards basieren
10. VorgehensweiseManagement der Evaluierung Auftragsmanagement und Steuerung bei BMZ-Referat Evaluierung der EZ; Auenrevision
Gemeinsame Referenzgruppe mit BMZ-Fachreferat 112, weltwrts-Sekretariat und bis zu 4 Mitgliedern der weltwrts-Fachgruppe Qualittssicherung und Evaluation
11. Phasen der Evaluierung:Vorbereitungsphase Erstellung eines Vorberichts (erweiterter
Inception Report)
12. Durchfhrungsphase Interviews und systematische (Online-Befragungen der frheren und aktuellen weltwrts-Freiwilligen in Deutschland sowie mit ausgewhlten Entsende- bzw. auch Partnerorganisationen
Durchfhrung von bis zu sechs Fallstudien in ausgewhlten Entwicklungslndern
Am Ende der Feldaufenthalte Debriefings gegenber den Interviewpartnern/ Partnerorganisationen
13. Durchfhrungsphase Erstellung von Fallstudienberichten zu den einzelnen Fallstudienlndern
Erstellung eines Berichts zur entwicklungspolitischen Inlands- und Bildungsarbeit in Deutschland durch die Rckkehrarbeit von weltwrts-Freiwilligen
14. Synthesephase Erstellung Hauptbericht (Entwurf)
Diskussion des Entwurfs mit Referenzgruppe und ggf. berarbeitung
15. Verbreitungs- und Follow-up-Phase Erstellung einer Kurzfassung fr BMZ-Internet
Erstellung des Umsetzungsplans zu den wesentlichen Empfehlungen im BMZ mit der Referenzgruppe
Monitoring der Umsetzung im BMZ (nach 1,5 2 Jahren)
16. Vorlufiger Zeitplan Beginn der Evaluierung: Ende Juli 2010 (Auftaktgesprch: Woche ab 19.7.2010)
Vorbereitungsphase: Mitte Juli 2010 Oktober 2010
Durchfhrungsphase: November 2010 Mrz 2011
Synthesephase: April 2011 Juni 2011
Verbreitung und Follow-up: Ab Juli 2011
17. Consulting-Firma, die mit der Evaluierung beauftragt wurde Rambll Management GmbH
Saarbrcker Strasse 20/21
10405 Berlin
18. Sieger einer europaweiten Ausschreibung (2-stufiges Verfahren) Aufforderung der besten Interessensbekundungen zur Angebotsabgabe
Auswertung der Angebote (fachlich BMZ-E nach Bewertungsraster; kaufmnnisch GTZ)
Vorstellungsgesprche mit den Anbietern
Auswahl von Consulting-Firma
Vertragsverhandlungen (GTZ)