100 likes | 262 Vues
Zielgruppe . SchwangereFamilien mit Babys und kleinen Kindern (junge Familien) - insbesondere Familien mit hoher Benachteiligung und Belastungsfaktoren - Kerngruppe 0-3 Jahren - maximal bis zum Schuleintritt Netzwerkpartner und Fachkrfte aus der Kinder-, Jugend- und G
E N D
1.
Frhe Hilfen und KoKi
KoKi Koordinierender Kinderschutz
Basis:
- Eckpunktepapier der Bayrischen Staatsministeriums
- vom Staatsministerium bezuschusst
- Etabliert in ganz Bayern
Def.
Frhestmgliche, niederschwellige und unbrokratische Untersttzung fr Schwangere und junge Familien
Ziel :
Familien so frh wie mglich zu erreichen um Kinderschutzflle wie Kevin oder Lea-Sophie vielleicht zu vermeiden
Stadt AugburgKoKi Koordinierender Kinderschutz
Basis:
- Eckpunktepapier der Bayrischen Staatsministeriums
- vom Staatsministerium bezuschusst
- Etabliert in ganz Bayern
Def.
Frhestmgliche, niederschwellige und unbrokratische Untersttzung fr Schwangere und junge Familien
Ziel :
Familien so frh wie mglich zu erreichen um Kinderschutzflle wie Kevin oder Lea-Sophie vielleicht zu vermeiden
Stadt Augburg
2. Zielgruppe Schwangere
Familien mit Babys und kleinen Kindern (junge Familien)
- insbesondere Familien mit hoher Benachteiligung und Belastungsfaktoren
- Kerngruppe 0-3 Jahren
- maximal bis zum Schuleintritt
Netzwerkpartner und Fachkrfte aus der Kinder-, Jugend- und Gesundheitshilfe
Belastungsfaktoren:
Arbeitslosigkeit
Schwieriges soziales Umfeld
Alleierziehende
Junge Mtter
Krankes Kind, Frhchen
Psychisch kranke Eltern
Uvm
Familien die belastet sind oder sich belastet fhlen
Belastungsfaktoren:
Arbeitslosigkeit
Schwieriges soziales Umfeld
Alleierziehende
Junge Mtter
Krankes Kind, Frhchen
Psychisch kranke Eltern
Uvm
Familien die belastet sind oder sich belastet fhlen
3. Bausteine von KoKi
Es werden nur die folgenden 3 Bausteine in der Prsentation erlutert:
Vernetzung im Sozialraum
Fallarbeit
Projekte und Angebote
Dokumentationen: hierzu zhlen u.a.
Konzeptarbeit
Besprechungen
standardisiertes Formularwesen
Das Dach bildet KoKi
Es werden nur die folgenden 3 Bausteine in der Prsentation erlutert:
Vernetzung im Sozialraum
Fallarbeit
Projekte und Angebote
Dokumentationen: hierzu zhlen u.a.
Konzeptarbeit
Besprechungen
standardisiertes Formularwesen
Das Dach bildet KoKi
4. Bausteine von KoKi berblick ber das vorhandene Angebot im Sozialraum
Netzwerkaufbau und pflege
Angebote fr Netzwerkpartner
Fokus auf Vernetzung vor Ort
Vernetzung ber das Stadtgebiet bei Bedarf Erluterung der KoKi-Aufgaben:
berblick ber vorhandenes Angebot im Sozialraum
Bestandsaufnahme
Bedarfsanalyse
Angebote fr Vernetzungspartner
Beratung von Institutionen
Fortbildung von Fachkrften, Ehrenamtlichen
KoKi Sprechstunde im ZK
Netzwerkaufbau und -pflege
Kooperationsvereinbarungen, z.B. Rckmeldefax an rzte
Regelmiger Informationsaustausch
Runde Tische
Schaffung von Angeboten im Sozialraum (nicht aufgelistet, da extra Baustein)Erluterung der KoKi-Aufgaben:
berblick ber vorhandenes Angebot im Sozialraum
Bestandsaufnahme
Bedarfsanalyse
Angebote fr Vernetzungspartner
Beratung von Institutionen
Fortbildung von Fachkrften, Ehrenamtlichen
KoKi Sprechstunde im ZK
Netzwerkaufbau und -pflege
Kooperationsvereinbarungen, z.B. Rckmeldefax an rzte
Regelmiger Informationsaustausch
Runde Tische
Schaffung von Angeboten im Sozialraum (nicht aufgelistet, da extra Baustein)
5. Bausteine von KoKi Angebote fr Netzwerkpartner
Anonyme Fallbesprechung
- ist ein Angebot fr Fachpersonen vor allem des medizinischen Bereichs, wenn Sie
- sich Sorgen um die Bertreuung und/ oder Versorgung des Babys/Kleinkindes machen,
- Ihre Eindrcke mit Fachkrften des Jugendamtes anonym besprechen mchten, um mehr Klarheit fr Ihr weiteres Vorgehen zu erhalten - Die Verantwortung fr die Familie bleibt bei der Fachkraft, sie geht nicht ber auf KoKi oder den SD- Die Verantwortung fr die Familie bleibt bei der Fachkraft, sie geht nicht ber auf KoKi oder den SD
6. Bausteine von KoKi Prventive, niederschwellige Angebote fr junge Familien
Subsidiarittsprinzip
KoKi bernimmt die Starthilfe fr neue Angebote
Effizienz-Auswertung
nderungsvorschlge und Ideen zur Weiterentwicklung
Erluterung
Subsidiarittsprinzip: sind Angebote im Sozialraum vorhanden, werden diese gentzt
Starthilfe: Entsteht ein neuer Bedarf, bernimmt KoKi die Starthilfe:
- ggf. konzeptionelle Entwicklung eines Angebotes
- Suche nach Kooperationspartnern im Stadtteil
Hilfe beim Aufbau des neuen Angebotes (Raumsuche,
Finanzierungsmglichkeiten, Werbung bei Familien etc.)
Werden keine Vernetzungspartner gefunden, bernimmt KoKi vorerst
selbst die Durchfhrung (soweit Kapazitten vorhanden sind)
- Hilfe bei der Etablierung des neuen Angebotes im Sozialraum
Effizienz: wird das Angebot von den Familien angenommen?
Erluterung
Subsidiarittsprinzip: sind Angebote im Sozialraum vorhanden, werden diese gentzt
Starthilfe: Entsteht ein neuer Bedarf, bernimmt KoKi die Starthilfe:
- ggf. konzeptionelle Entwicklung eines Angebotes
- Suche nach Kooperationspartnern im Stadtteil
Hilfe beim Aufbau des neuen Angebotes (Raumsuche,
Finanzierungsmglichkeiten, Werbung bei Familien etc.)
Werden keine Vernetzungspartner gefunden, bernimmt KoKi vorerst
selbst die Durchfhrung (soweit Kapazitten vorhanden sind)
- Hilfe bei der Etablierung des neuen Angebotes im Sozialraum
Effizienz: wird das Angebot von den Familien angenommen?
7. Bausteine von KoKi Herzlich-Willkommen-Augsburger-Kinder
Hausbesuchsangebot fr junge Familien (derzeit Sozialregion Ost u. Sd)
Angebot fr alle Familien mit Neugeborenen
Besuch einer Kinderkrankenschwester (6-8 Wo nach Entbindung)
- Beratung Rund um das Baby
- Informationen ber wohnortnahe Angebote und Orte fr junge Familien
- Gutscheine
Kinderkrankenschwestern als Ansprechpartner fr Eltern (auch nach dem Hausbesuch)
Kooperationsangebot zwischen dem Amt fr Kinder, Jugend und Familie und dem Gesundheitsamt
8. Bausteine von KoKi
Kurzberatung
Ziel: verbindliche Weitervermittlung und Anbindung der Familie
Beratungsinhalte
Unsicherheiten im Alltag im Umgang mit dem Kind
Untersttzung bei Belastungen
Entwicklungsschwierigkeiten beim Kind
Hilfe bei Kontaktaufnahmen zu mtern, Einrichtungen
und sonstigen Formalitten
Kurzberatung:
Ausnahme:
sind keine passgenauen Angebote fr die Familie vorhanden, knnen weitere Kontakte angeboten werden
Abgrenzung:
Langfristige Begleitungen und HzE-Manahmen knnen nicht bernommen werden
Inhalte der Kurzberatung (komplette Auflistung)
- Beratung Rund um das Kind
Unsicherheiten im Alltag im Umgang mit Kindern / in der Versorgung / in
der Betreuung
- Entwicklungsschwierigkeiten beim Kind
Untersttzung bei Belastungen (finanzielle Schwierigkeiten,
Wohnprobleme,...)
Hilfe bei Kontaktaufnahmen zu mtern, Einrichtungen und sonstigen
Formalitten (Ausfllen von Antrgen, etc.)
- Kurzfristige Begleitung in schwierigen Lebenssituationen
Kurzberatung:
Ausnahme:
sind keine passgenauen Angebote fr die Familie vorhanden, knnen weitere Kontakte angeboten werden
Abgrenzung:
Langfristige Begleitungen und HzE-Manahmen knnen nicht bernommen werden
Inhalte der Kurzberatung (komplette Auflistung)
- Beratung Rund um das Kind
Unsicherheiten im Alltag im Umgang mit Kindern / in der Versorgung / in
der Betreuung
- Entwicklungsschwierigkeiten beim Kind
Untersttzung bei Belastungen (finanzielle Schwierigkeiten,
Wohnprobleme,...)
Hilfe bei Kontaktaufnahmen zu mtern, Einrichtungen und sonstigen
Formalitten (Ausfllen von Antrgen, etc.)
- Kurzfristige Begleitung in schwierigen Lebenssituationen
9. Bausteine von KoKi
Kontaktaufbau zu Familien durch verlssliche Prsenz in der Sozialregion:
Komm-Struktur
Geh-Struktur
Untersttzung der Eltern
Freiwilligkeit
Strken frdern, Ressourcen nutzen
Sicherheit im eigenen Tun vermitteln
unbrokratisch, flexibel
Transparenz
Erluterung
Komm-Struktur:
Sprechstunde im Sozialraum Sd, KoKi Cafe in Ost
Vor-Ort-Prsenz im Sozialraum
KoKi-Bro (Ost) in der Blcherstrae
Familien knnen whrend der ffnungszeiten unangemeldet vorbei
kommen
Gehstruktur:
Hausbesuche
ggf. Treffen mit Familien in der Kita oder bei einem Arzt
Aktives Aufsuchen und Zugehen im Sozialraum (Kitas,
Mehrgenerationenhuser, Spielpltze etc.)
Transparenz: Absprachen werden miteinander festgelegt
Erluterung
Komm-Struktur:
Sprechstunde im Sozialraum Sd, KoKi Cafe in Ost
Vor-Ort-Prsenz im Sozialraum
KoKi-Bro (Ost) in der Blcherstrae
Familien knnen whrend der ffnungszeiten unangemeldet vorbei
kommen
Gehstruktur:
Hausbesuche
ggf. Treffen mit Familien in der Kita oder bei einem Arzt
Aktives Aufsuchen und Zugehen im Sozialraum (Kitas,
Mehrgenerationenhuser, Spielpltze etc.)
Transparenz: Absprachen werden miteinander festgelegt
10. Das bietet KoKi.. fr Eltern
Beratung fr Eltern mit Suglingen und Kleinkindern, Schwangere
Lotse fr Familien im Sozialraum
fr Fachkrfte
Funktionierende Kooperation der verschiedenen Fachdisziplinen
Information ber Angebote im Bereich der Frhen Hilfen
Beratung und Fortbildung
Beratung fr Eltern Eingrenzung:
kurzfristige Beratung (max. 5 Beratungen)
kein Termin notwendig
schnelles Handeln mglich
AnonymBeratung fr Eltern Eingrenzung:
kurzfristige Beratung (max. 5 Beratungen)
kein Termin notwendig
schnelles Handeln mglich
Anonym