300 likes | 1.35k Vues
I. Protozoa, Einzeller. Mit (u.A.) den Gro
E N D
1. Von Paramecium zu Pongo(oder: Vorstellung der Tierstmme)
2. I. Protozoa, Einzeller Mit (u.A.) den Grogruppen: Flagellata, Rhizopoda, Sporozoa, Cilliata
Hierunter versteht man die (zumindest fakultativ) heterotrophen einzelligen Eukaryonten. Sie unterscheiden sich durch zahlreiche Zellkompartimente (Nucleus, Mitochondrien, Chloroplasten, ER, Golgi-Apparat, Cillien, Flagellen) von der primitiveren Bakterienzelle
Durch die Fortpflanzung per Zweiteilung sind die Organismen potentiell unsterblich. Sexuelle Vorgnge kommen in mannigfacher Variation vor und sind oft sehr komplex, v.A. bei parasitisch Lebenden Arten mit Wirts- und Kernphasenwechsel.
3. I.1. Rhizopoda, Wurzelfer Amoebida: Amben ohne Flagellatenstadium. Auch parasitre Formen (Eutamoeba histolytica ? Ambenruhr)
Eumycetozoa: Schleimpilze, phyllogenetische Einordnung unsicher
Foraminafera: Kammerlinge, marin, formenreich, mit Schale, teils heterophasischer Generationswechsel!
Heliozoa: Sonnentierchen
Radiolaria: v.A. Plankton warmer Meere. Kugelfrmig mit Gitter
Auftreten von Skeletten, Polymorphismus (Umwandlung in Flagellatenstadien), Pseudopodien (+ Abwandlungen davon) (dienen Nahrungsaufnahme oder|und Fortbewegung)
4. I.2. Flagellata Phytomastigophora: (fak.) autotroph, a) Euglenida b) Dinoflagellata (Panzergeiler wg. Celluloseplatten) marine Primrproduktion c) Volvocida
Zoomastigophora: heterotroph a) Choanoflagellida (Kragengeiler) b) Kinetoplastida (pathogen) z.B. Trypanosoma c) Diplomonadida (u.A. pathogen) d) Trichomonadida e) Hypermastigida, Symbiose mit Termiten
Polyphyletisch (auch Rhizopoda leiten sich von ihnen ab)
Mit Geieln (9x2+2 MT)
Vermehrung meist durch Lngsteilung
5.
Euglena viridis (mit Stigma, Kinetosom,
Pellicula und andere Zellkompartimenten)
6. I.3. Sporozoa Gregarinida: Gregarinen, extrazellulre Parasiten in Articulaten
Coccidia: Coccidien, intrazelllre Parasiten (Kaninchenkokzidiose, kongenitale Toxoplasmose)
Haemosporidia: Blutparasiten (Wirtswechsel zw. Dipteren und Wirbeltieren), Malaria tertiana, quartana u. tropica. (P. vivax)
Piroplasmida: Piroplasmen, Blutparasiten bei Sugern (Texasfieber)
Ausschliesslich parasitisch. Generationswechsel oft mit Wirtswechsel gekoppelt. Im Gegensatz zu den Foraminaferen sind vegetative Zellen Haplonten. Meiose unmittelbar bei Zygotenteilung (haplohomophasischer Generationswechsel). (Besondere Zellbestandteile: Conoid, Mikroporen)
Bild: Blutaustrich mit Siegelringstadien (durch Merozoiten infizierte Erythrocyten)
8. I.3. Ciliata, Wimpertierchen Holotrichia: allseitig bewimpert (Paramecium caudatum)
Peritrichia: sessil mit Peristom zum Cytostom (linksdrehende Spirale)
Spirotrichia: Strudler (rechtsdrehend), mit Cirren
Suctoria: sessil, ohne Cytostom sondern mit Tentakeln
Hchstorganisierte Protozoa. Abgrenzbar durch Cilien, Kerndimorphismus und Konjugation (auch Autogamie). Asexuelle Vermehrung durch Querteilung.
Ernhrungs- und Exkretionskreislauf (Cyclose): Cytostom ? Eintrittsvakuole ? Acidosom ? Lysosom ? Exocytosevesikel durch Cytoplasmastrmung
Eigenes Osmoregulationssystem mit hochspezialisierten kontraktilen Vakuolen (Drainagesystem)
Bild: Stylonychia (Spirotrichia)
11. II. Porifera, Schwmme Calcarea: Kalkschwmme, mit Calciumcarbonat-Skelett: Ascon, Sycon und Leucon-Typ
Hexactinellida: Kieselschwmme, Siliciumoxid-Skelett, Geielkammeranordnung divers
Demospongia: Hornschwmme (Spongin) Leucontyp, z.B. Spongilla (Swasserschwmme)
Koloniale Verbnde (Einzelindividuen kaum abtrennbar), lockeres Mesenchym mit mehr oder weniger komplexem Rhrensystem.
Nur wenige verschiedene Zelltypen (wichtig: Choanocyten, Archaeocyten, Amoebocyten, Pinacocyten). Gameten knnen aus fast allen Zelltypen entstehen (keine wirkliche Trennung von generativen und somatischen Zellen)
Differenzierung in Ento- und Ektoderm schwierig. (nicht zu Metazoa, Wehner-Gehring S. 628 ff. !!) Keine echten Nervenzellen.
12. Ascon-Typ und Kragengeielzelle
14. II. Coelenterata, Hohltiere 2 getrennte Stmme:
a) Cnidaria: Nesseltiere - Hydrozoa (Polyp+Meduse) Hydra viridis - Scyphozoa (Polyp (meist) fehlend) Medusen als Quallen (Staatsquallen) - Cubozoa (Wrfelquallen) (kleiner Polyp, tetrardire Meduse) - Anthozoa (Korallen) nur Polypen (Actinia = Seeanemone), Arten riffbildend
b) Ctenophora: Rippenquallen, disymmetrisch, ohne Nesselkapseln
Keine echten Organe wie bei Bilateria (aber Gewebe im Gegensatz zu Schwmmen). Radialysmmetrischer Aufbau des Krpers. Dreischichtige Krperwand (Ektoderm, Mesogloea = azellulre Matrix, Entoderm) umschliet Gastrovaskularraum.
Besonderheiten: Cnidocyten, interstitielle Zellen (Hydra pot. Unsterblich), Epithelmuskelzellen, Generationswechsel (Metagenese: Polyp ? Meduse ? Gonaden ? Zygote ? Planula ... )
16. Durchschlagkraft und hohe Geschwindigkeit dank Osmolarittsgeflle und Speicherung mechanischer Kraft
17. III. Plathelminthes, Plattwrmer Turbellaria: Strudelwrmer, freilebend, ruberisch (Planaria)
Trematoda: Saugwrmer, parasitisch (z.B. Fasciola hepatica in Galle von Schafen) 2 bisexuelle u. 1 unisexuelle Generation mit Zwischenwirten. Zu Neodermata. (S. haematobium: Bilharziose)
Cestodes: Bandwrmer, z.B. Taenia solium (Schweinebandwurm). Zu Neodermata (Neuhuter, Tegument ersetzt Epidermis, Syncytium)
Echte Triblastie: Zw. Ektodermaler Epidermis und Entodermalem Verdauungsepithel liegt Mesodermales Parenchym mit Spaltensystem (Schizozoel = prim. Leibeshhle). Echte Organe vorhanden. Bilateraler Krperbau und Cephalisation. Lngs-, Ring- und Dorsoventralmuskulatur. Gastrovaskularsystem (Mund- = Afterffnung). Osmoregulation und Exkretion durch Protonephridien.
Sehr komplexes Fortpflanzungsorgansystem. Fast nur Zwitter.
18. Fasciola hepatica, Entwicklungsgang
Heterogonie! (vgl. Metagenese)
21. IV. Nemathelminthes, Schlauchwrmer Nematodes: Rund- und Fadenwrmer, freilebend oder parasitisch (Ascaris suum, Dracunculus, Placentonema bis 8 m)
Rotatoria: Rdertiere (kleinste Metazoen, 0,05 0,5 mm), freischwimmende Strudler oft in Swasser
Gastrotricha; - Kinorhyncha; - Nematomorpha: Saitenwrmer, parasitisch; - Acanthocephala: Kratzer, Darmparasiten
Besonderheiten: Pseudocoel (flssigkeitsgeflltes Derivat der prim. Leibeshhle) statt Mesenchym. Dieses steht unter Druck und wirkt als Antagonist zur Lngsmuskulatur. Oft Syncytium (Epidermis) und Eutelie.
Bei Nematoda: Bauplankonstanz, groe H-frmige Zelle, kaum Cephalisation, stets bisexuell. Ascaris lumbricoides beim Menschen (Lebenszyklus). Muskelzellen mit Fortstzen zu den Nervenstrngen! Lebenszyklus bei Ascaris und Trichinella.
22. Female Ascaris suum, lateral cut.
24. V. Annelida, Ringelwrmer Polychaeta: Vielborster, kiementragende Parapodien, fast ausschlielich marin z.B. Nereis
Oligochaeta: Wenigborster, limnisch oder terrestrisch, z.B. Lumbricus terrestris, Tubifex
Hirudinea: Blutegel, ohne Borsten, Pseudometamerie z.B. Hirudo medicinalis
Besonderheiten: Metamerie (ursprnglich homonom bis auf Prostomium und Pygidium ? Tagmabildung), Coelothel (Mesenterien + Dissepimente) + Coelom (bei Hirudinea sek. reduziert), Metanephridien mit Nephrostom, Coelomscke als Hydroskelett (Antagonisten zu Ring und Lngsmuskulatur), Cuticula und Borsten, Strickleiternervensystem (Konnektive, Kommissuren), geschlossenes Blutgefsystem, Spiralfurchung ? Trochophora-Larve, meist zwittrig. Bewegung (Lumbricus vs. Hirudo)
Bei Lumbricus: Typhlosolis! Chloragog-Zellen!
26. Segment 14: weibliche Geschlechtsffnung
Segment 15: mnnliche Geschlechtsffnung
Segment 32-37: Clitellum
27. Hirudinea quer:
Bindegewebe ersetzt Hydroskelett, Botryoidgewebe, Nur noch Reste des Coeloms.
28. VI. Arthropoda, Gliederfer 1. Onychophora: Stummelfler, ursprnglichste Arthropoden (Annelidenmerkmale u.A. Hautmuskelschlauch, segmentale Nephridien)
2. Trilobita: nur fossil, dreigeteilter Dorsalpanzer, Spaltbeine, stehen wohl den rezenten Xiphosuren am nchsten (Chelicerata).
3. Chelicerata 4. Crustacea 5. Myriapoda + Insecta
Gehren mit den Anneliden zu den Articulata (Gliedertiere), wobei homonome Segmentierung der Tagmabildung zusehends weicht. Erfolgreichster Tierstamm und hchstentwickelt unter den Protostomiern.
Besonderheiten: Mixocoel, gegliederte Extremitten, Cuticula (Chitin-Komplex-Exoskelett), Wachstum begleitet von Hutungen, Ocellen bis Komplexaugen, offenes Blutgefsystem mit Dorsalherz (Schlauch) (Hmolymphe), Metanephridien ? Malpighische Gefe, Nur Mitteldarm entodermal, ursprnglich Spaltbein
29. VI.3. Chelicerata (Spinnenartige) a) Merostomata: wasserlebend, Kiemen, Extremitten am Pro- und Opisthosoma - Xiphosura (Schwertschwnze) - Eurypterida (Seeskorpione, fossil)
b) Arachnida: Spinnentiere, wohl lteste Landtiere, Extr. nur am Prosoma - Scorpiones - Uropygi (u.A. Geielskorpione) - Amblypygi - Araneae (Spinnen) mit Spinnwarzen, Araneus (Kreuzspinne) - Pseudoscorpiones - Solifugae (Walzenspinnen) wstenbewohnend, schnelllaufend - Opiliones (Weberknechte), Opilio - Acari (Milben) Kleinformen, Ixodes (Zecke)
c) Pantopoda: Asselspinnen
Besonderheiten der Arachnida: Prosoma + Opisthosoma, 6 Extremittenpaare: Cheliceren, Pedipalpen, 8 LB, Strickleiter-NS verschmilzt zusehends, Fcherlunge (und Rhrentracheen).
30. Araneae, ussere und
Innere Anatomie
31. VI.4. Crustacea (Krebse) Anostraca: Schalenlose, ohne Carapax, Artemia (Salinenkrebs)
Notostraca: Rckenschaler, Triops
Diplostaca: Doppelschaler, Daphnia
Ostracoda: Muschelkrebse - Copepoda: Ruderfer, Cyclops
Branchiura: Kiemenschwnze - Cirripedia: Rankenfer (Seepocken)
Malacostraca: hhere Krebse, Pleon mit Extremitten, 8 Thoracomeren, 7 Pleomeren a) Stomatopoda b) Euphausiacea, Krill c) Zehnfukrebse, Astacus d) Isopoda, Asseln, Porcellio e) Amphipoda
Besonderheiten: 2 Paar Antennen, Mandibel, Maxille 1 + 2, Tagmata umfassen bei versch Gruppen versch. Segmente (z.B. Kopf Thorax | Cephalothorax Paraeon), Spaltbeine tragen oft Kiemen, Anamerie, Naupliuslarve, Carapax (z.B. bei Decapoda), Strickleiter-NS.
33. VI.5. Tracheata (u.A. Insekten) a) Myriapoda: Tausenfler - Diplopoda (Tausenfler) - Pauropoda - Symphyla - Chilopoda (Hundertfler), Scolopendra
b) Insecta: Insekten - Diplura (Doppelschwnze) - Protura (Beintaster) - Collembola (Springschwnze) - Archaeognatha (Borstenschwnze) - Zygentoma (Fischchen), Lepisma - Pterygota (geflgelte Insekten) primr Flgelpaare am Meso- und Metathorax
Besonderheiten: Tracheensystem (nicht den der Arachniden homolog), Kopf(-kapsel) (Gehirn, Unterschlundganglion, Mandibel, Maxille, Labium), erfolgreichster Tierstamm, von primr flgellosen zu geflgelten Arthropoden.
34. Insecta
Krpergiederung: Caput, Thorax (Pro-, Meso-, Metathorax), Abdomen (mehr oder weniger stark sklerotisiert), Laufbeine (Coxa, Trochanter, Femur, Tibia, Tarsus), Flgelpaare (keine Extremitten) und Laufbeine dabei am Thorax.
Malpighische Gefe, Mitteldarm entodermal, Ober- und Unterschlundganglion, Fettkrper (Exkretion, Speicher- + Syntheseorgan), getrenntgeschlechtlich, Hemi- und Holometabolie, Mannigfache Umgestaltung der Mundwerkzeuge (kauend-beiend: z.B. Periplaneta, leckend-saugend: z.B. Apis, saugend: Lepidoptera, stechend-saugend: z.B. Anopheles)
Insektenordnungen mit ber 10000 bekannten Arten: Hemiptera (Wanzen, Zikaden, Blattluse), Coleoptera (Kfer), Lepidoptera (Schmetterlinge), Diptera (Zweiflgler), Hymenoptera (Hautflgler)
Viele Insekten als Parasiten (Ekto und Endo) und Krankheitsbertrger.
37. VII. Mollusca, Weichtiere Monoplacophora: (einheitl. Schale, rezent: Neoplina)
Polyplacophora: Kferschnecken (Chiton)
Aplacophora: wurmfrmig ohne Schale
Gastropoda: a) Prosobranchia (Vorderkiemer, Patella) b) Opisthobranchia (Hinterkiemer, dnne oder ohne Schale) c) Pulmonata (Lungenschnecken, Helix)
Scaphopoda: Kahnfer
Bivalvia: Muscheln, Mytilus
Cephalopoda: Kopffer, (mit 4 Kiemen rezent nur Nautilus | mit 2 Kiemen Sepia oder Octopus)
Wohl abgeleitet von Anneliden-hnlichen Vorfahren (Spiralfurchung, Trochophora). Coelomsegmentierung und Coelom stark zurckgebildet (bei Neoplina noch deutlich, bei hher entwickelten Mollusken noch Pericard, Nierensack, Gonocoel als rudimentre Reste)
38. Merkmale:
Krperarchitektur: massiges Bindegewebe statt Hydroskelett, oft gegliedert in Kopffu (Cephalopodium), Mantel und Eingeweidesack (beides oft als Visceropallium). Haut ist meist drsig und weich (Weichtiere). Schale aus org. Periostracum und mind. 2 Kalkschichten (Perlmutter- und Prismenschicht).
ZNS: ursprngliche Organisation: paariges Cerebralganglion ? Pedal- und Pleuralstrnge zu Pedal-, Parietal-, Pleural- und Visceralganglien (bei Prosobranchia: Streptoneurie durch phyllogenetische Torsion des Visceropalliums). Cephalisation bei Cephalopoden sehr weit vorgeschritten (groes Verhaltensrepertoire)
Atmungs- und Kreislaufsystem: Herz liegt dorsal im Perikard, Gefsystem ist offen. Ursprnglich Kammkiemen, oft abgeleitet (z.B. Faden- und Blattkiemen). Bei Lungenschnecken dienen Blutkapillaren an der Mantelhhlendecke der Atmung. Bei kleinen Individuen oft auch simple Hautatmung.
Hermoaphroditismus verbreitet, Geschlechtsorgane oft sehr komplex.
Radula bei manchen Mollusken
39. Schema eines Weichtiers im Lngsschnitt (vereinfacht)
41. VIII. Tentaculata und Branchiotremata 1. Tentaculata: Kranzfhler
Phoronida: solitr, marin, Phoronis
Bryozoa: Moostiere, stockbildend, marin und limnisch
Brachiopoda: Armfer, solitr, marin, v.A. fossil
2. Branchiotremata: Hemichordata
Pterobranchia: marin, sessil
Enteropneusta: Eichelwrmer, marin am Grund, Baianoglossus
Besonderheiten: trimeres Coelom entlang der Krperachse (Archicoelomatenhypothese): Proto-, Meso- und Matacoel (vgl. Echinodermata). Tentaculata zu Protostomiern, Branchiotremata zu Deuterostomiern (? wohl sehr ursprngliche Stmme). Geringe Sinnesleistungen, meist bodenbewohnende Filtrierer von Meerwasser.
43. IX. Echinodermata, Stachelhuter Pelmatozoa: gestielt oder sekundr ungestielt, viele fossile Formen. Rezent nur: - Crinoidea: Haarsterne, Seelilien
Eleutherozoa: frei beweglich
Asteroidea: Seesterne, Asterias, 8-14 Arme
Ophiuroidea: Schlangensterne, Gorgonocephalus
Echinoidea: Seeigel: pentamer oder sek. Bilateral
Holothurioidea: Seewalzen, Holothuria
Besonderheiten: bilaterale (Dipleurula) Larve ? radirsymmetrische Adultform (Pentamerie): Larve (mit paarigem trimeren Coelom) heftet sich mit Kopflappen fest ? Linke Krperseite wchst aus und Rechte wird reduziert ? Links wird oraler Part, Rechts wird aboraler Part wo (ausser bei Crinoiden) der After durchbricht.
Protocoel (Madreporenplatte), Mesocoel und Metacoel bilden Kanalsysteme (Steinkanal, Ambulacralsystem) und Leibeshhle.
45. Hmolymphsystem endothellos ohne Herz. Verdauungstrakt verschieden (mikrophag vs. ruberisch) aber immer von oral nach aboral. Exkretionssystem fehlt. Endoskelett, Pedicellarien, Stacheln. Keine Cephalisation (ursprnglich sessil, Radirsymmetrie).
Keine klare phyllogenetische Beziehungen zu anderen Stmmen, doch trimeres Coelom und Dipleurula-Larve lassen auf Vorfahren schlieen, die den bilateralen Branchiotremata hnlich sind. Als Deuterostomier auch hnlichkeiten zu Chordaten.
46. X. Chordata, Chordatiere 1. Tunicata (Urochordata)
2. Acrania (Cephalochordata), ab hier Vertebrata
3. Agnatha
4. Chondrichthyes, ab hier Gnathostomata
5. Osteichthyes
6. Amphibia
7. Reptilia, ab hier Amniota
8. Aves
9. Mammalia
Merkmale: a) Chorda dorsalis ber dem Darm gelegen (oft nur in der Ontogenese nachweisbar) b) Neuralrohr dorsal ber Chorda gelegen c) Kiemendarm (ebenfalls oft nur embryonal) d) fast stets geschlossenes Blutgefsystem mit ventralem Herz, das Blut nach cranial pumpt.
47. X.1. Tunicata, Manteltiere Appendicularia
Ascidiacea: Seescheiden, Larven freischwimmend, Adult festsitzend, Ciona
Thaliacea: Salpen, freischwimmend bzw. koloniebildend, Salpa
Cuticularmantel aus Tunicin (cellulosehnlich). Kiemendarm mit teils mehr als 1000 Spalten (Filtrierer). Hypobranchialrinne produziert Schleim. Neuralrohr der Larve wird zu nur einem Ganglion zurckgebildet. Keine Nephridien. Offenes Blutgefsystem. Wohl Neotenie bei Appendicularien. Stets Hermaphroditismus.
48. X.2. Acrania, Schdellose 3 marine Gattungen: Branchiostoma (Lanzettfischchen) (6cm, 60 Myomere, 150 Kiemenspalten), Asymmetron, Epigonichthys
Chorda als axiales Sttzelement (keine Wirbelsule), an der die Myomeren asymmetrisch ansetzen. Pigmentbecherocellen. Anordnung der Chorda, des Neuralrohrs, der Coelombereiche und des Blutgefsystems vergleichbar mit der der Wirbeltiere. Kiemendarm als Filtrierapparat, durch von Wimpern befrdertem Schleim werden Nahrungspartikel dort von der Hypobranchialrinne zur Epibranchialrinne und dann weiter in den Mitteldarm transportiert.
49. 1 Hirnblschen
2 Chorda dorsalis (Rckensaite)
3 Neuralrohr, Rckenmark
4 Schwanzflosse
5 After
6 Verdauungskanal, Kiemendarm
7 Blutsystem (Hinweisstrich auf Darmvene)
8 Porus abdominalis
9 Peribranchialraum
10 Kiemenspalte
50. X.3. Agnatha, Kieferlose Ostracodermi: fossile, mit Knochenplatten gepanzerte Formen, fischhnlich.
Cyclostomata (Rundmuler): Petromyzon (Neunauge), Larven limnisch, Adulte limnisch oder marin, Ektoparasiten an Fischen
Ursprnglichste Wirbeltiere: Schdel, 5-teiliges Gehirn, Wirbelsule (aber kein Kieferapparat). 7 Kiemenffnungen, Neunauge mit Larve.
51. X.4. Chondrichthyes, Knorpelfische Elasmobranchii (Plattenkiemer): - Selachii (Haie), fast stets marin, Carcharodon (weier Hai) - Rajiformes (Rochen), dorsoventral abgeplattet, Torpedo (Zitterrochen)
Holocephali (Seekatzen): marine Bodenbewohner, Chimaera
Knorpel als Skelettsubstanz (aber stammen von knochentragenden Formen ab). Placoidschuppen. Zhne ohne Schmelz (Vitrodentin). Groes Telencephalon als primres Riechhirn. Hochspezialisierte Fortpflanzung.
52. X.5. Osteichthyes, Knochenfische 1. Actinopterygii (Strahlenflosser):
Chondrostei (Knorpelganoiden), Str (Acipenser)
Polypteri (Flsselfische) - Holostei (Knochenganoiden)
Teleostei (Knochenfische i.e.S.), artenreichste Wirbeltiergruppe (30000 Arten), Silurus (Wels)
2. Sarcopterygii (Fleischflosser):
Dipnoi (Lungenfische)
Crossopterygii (Quastenflosser), 1 rezente Art Latimera
Bereits vor Chondrichthyes, aber Radiation erst im Tertir. Verknchertes Skelett aus Schdel, Wirbelsule, Rippen und freien Grten. Bei Teleostei Cycloid- und Ctenoidschuppen. Lungen ? Schwimmblase (phylogenetisch) (Lungenderivat). Physostomen vs. Physoclisten (Ductus pneumaticus). Nur noch 4 Paar Kiemen. Crossopterygii oder Dipnoi stehen wohl Tetrapoden am nchsten.
53. X.6. Amphibia, Lurche Urodela (Schwanzlurche): Salamandra
Anura (Froschlurche): Rana (Echte Frsche)
Gymnophiona (Blindwhlen): Extremitten reduziert, Tropen
Landgang der Labyrinthodonta (Schmelzeinfaltungen der Zhne) im Devon. Noch mit Hautknochen (Ichthyostega). Umgestaltungen im Atmungs-, Kreislauf-, Exkretions-, Haut- Bewegungs- und Skelettapparat. Schdel macht nur Nickbewegung. Nie marin. Ursprnglich amphibische Lebensweise (kiemenatmende Larve ? lungenatmendes Imago).
54. X.7. Reptilia, Kriechtiere Chelonia (Schildkrten): terrestrisch, limnisch und marin
Rhynchocephala (Brckenechsen): 1 rezente Art, Neuseeland
Squamata (Schuppenkriechtiere): a) Ophidia (Schlangen), Vipern, Nattern, Riesenschlangen; b) Lacertilia (= Sauria, Echsen)
Crocodilia (Krokodile)
Erste wasserunabhngige Landwirbeltiere (Karbon). Im Mesozoikum (Erdmittelalter) dominant. Eier mit Schale und Amnion (Embryonalhlle) zum Schutz des Embryos. Epidermale Hornschuppen. Rezente Reptilien sind paraphyletisch (Vgel sind z.B. Schwestergruppe zu Crocodilia und mit ihnen im Taxon Archosauria)
55. X.8. Aves, Vgel 28 Ordnungen: u.A. Sphenisciformes (Pinguine); Charadriiformes (Mwen und Wattvgel); Passeriformes (Sperlingsvgel) 5000 Arten, damit mehr als die Hlfte der Vogelarten umfassend.
Eindeutig abgrenzbar: Federn, biped, Flgel (sekundr reduziert, Apterygiformes), stets ovipar.
Durch Flugfhigkeit entsteht eine gewisse Uniformitt der Vogelorganisation (Krpergrsse, Leichtbauweise, Flug- | Laufapparat).
Seitenzweig der Archosaurier. Wohl Raptor-hnliche Vorfahren. Radiation der rezenten Vogelordnungen im Tertir (ausser Passeriformes, diese radiierten erst im Oligozn).
56. X.9. Mammalia, Sugetiere Monotremata (Kloakentiere): 3 rezente Gattungen: Tachyglossus, Zaglossus (Schnabeligel), Ornithorhynchus (Schnabeltier)
Marsupialia (Beuteltiere): Opossums, Kanguruhs, Wombats, ...
Placentalia (Placentatiere): u.A. Artiodactyla, Chiroptera, Cetacea, Primates
Durch zahlreiche Merkmale von den Reptilien abgeleitet: Kauapparat statt Schnappen und Schlingen (sek. Kiefergelenk!), Zahndifferenzierung, sek. kncherner Gaumen ? Differenzierung in Mund- und Nasenhhle (Atmen whrend Nahrungsaufnahme); typische Brutpflege (Sugung, Milchdrsen) (Nesthocker <> Nestflchter); Poikilothermie > Homoiothermie (Konvergenz zu den Aves), Haarkleid (vgl. Daunen), Faktor 10 im Energieumsatz.
Ursprnglich gelten Insectivora (vollst. Gebiss, fnfstrahlige Extremitt, Sohlengang, Nesthockerstadium)
57. Vergleichende Anatomie und Begriffserklrung
58. 1. Poly-, para- oder monophyletisch? monophyletisch: Ein Taxon ist monophyletisch, wenn es alle Nachkommen einer (hypothetischen) Stammart umfasst (geschlossene Abstammungsgemeinschaft). Besitz synapomorpher Merkmale (evolutiv neue Merkmale, der Stammart, welches den Nachfahren zu eigen ist, vgl. plesiomorph). Bsp.: Neodermata
polyphyletisch: Die Vertreter eines Taxon lassen sich auf keine unmittelbare Stammform zurckfhren. Bsp.: Nemathelminthes
paraphyletisch: Vertreter eines Taxon lassen sich von einer ihnen gemeinsamen (hypothetischen) Stammart ableiten, aber diese ist nicht nur ihnen sondern auch Vertretern anderer Taxa gemein (offene Abstammungsgemeinschaft).
59. Taxon Reptilia ist paraphyletisch.