1 / 29

Evaluation des 2. Ökumenischen Kirchentages

Evaluation des 2. Ökumenischen Kirchentages. Hinsichtlich der ökumenischen Arbeit in ausgewählten Funktionsebenen des Erzbistums München und Freising. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Peter Lenninger Prof. Dr. Markus Babo Projektleitung: Dipl. Sozialpäd. (FH) Elke Oestreicher.

Télécharger la présentation

Evaluation des 2. Ökumenischen Kirchentages

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Evaluation des 2. Ökumenischen Kirchentages Hinsichtlich der ökumenischen Arbeit in ausgewählten Funktionsebenen des Erzbistums München und Freising Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Peter Lenninger Prof. Dr. Markus Babo Projektleitung: Dipl. Sozialpäd. (FH) Elke Oestreicher

  2. Annäherung an die Fragestellung Zielsetzung Zentrale Ergebnisse Entwicklung des Designs Gliederung Ausblicke

  3. Zielsetzung • Welche Auswirkungen hat der 2. Ökumenische Kirchentag auf die ökumenische Arbeit im Erzbistum München und Freising? • Wie gestaltet sich die ökumenische Arbeit in den untersuchten Funktionsebenen? • Welche Veränderungen werden diesbezüglich durch den 2. Ökumenischen • Kirchentag sichtbar? • Welche subjektiven Einstellungen haben die Akteure in Bezug auf ökumenische • Arbeit? • Welche Veränderungen erleben die Befragten durch den 2. Ökumenischen • Kirchentag hinsichtlich ökumenischer Arbeit?

  4. Annäherung an die Fragestellung wissenschaftlicher Background methodische Vorgehensweise explorativ theologische Reputationen empirische Untersuchungen qualitativ und quantitativ

  5. 7 untersuchte Funktionsgruppen 3 untersuchte Funktionsebenen Entwicklung des Designs explorative Experteninterviews Fragebogenerhebung 567 Akteuren ausgewählter kirchlicher Funktionsgruppen Vollerhebung von 5 Gruppen Zufallsstichproben bei 2 Gruppen 7 Akteuren ausgewählter kirchlicher Funktionsebenen im Erzbistum München und Freising Zufallsstichproben Trinagulation Triangulation

  6. Stichprobenumfang und Rücklaufquote

  7. durchschnittliches Alter ist 52 Jahre 33,8% Frauen und 66,2% Männer 51,7% sind 0-5 Jahre im Arbeitsbereich tätig 78,5% Promotion und Hochschulabschluss Soziodemographische Merkmale

  8. VdV Funktionsebenen und Funktionsgruppen Hauptamtlich tätig Ehrenamtlich tätig Diözesanweite Ebene OR DR MA PK Dekanatsebene ÖB Ebene der Pfarrgemeinden P pM PRG

  9. Wie gestaltet sich ökumenische Arbeit in den untersuchten Funktionsgruppen?Und wie haben die Gruppen am ÖKT teilgenommen?

  10. Strukturelle Bedingungen Ökumenische Arbeit ist Bestandteil des Aufgabenbereichs Zusammenarbeit Analogie von Interessengebiet und Aufgabengebiet theologisch-konfessionelles Verständnis Individuelle Motive gute Kontakte zeitliche Ressourcen Förderliche Aspekte Intensivierung Zugewinn neuer Kontakte insbesondere auf dem 2. ÖKT Kontakte Verstärkung ökumenischer ZusammenarbeitGelingende ökumenische Zusammenarbeit Ordinariatsräte

  11. Teilnahme an Vorbereitungsveranstaltungen: 60%; • Sonstige organisatorische Vorbereitung: 20% • Nicht beteiligt: 20% • Teilnahme am ÖKT selbst: 100% • Teilnahmestatus: meistens als Ehrenmitglieder Aktivität der Ordinariatsräte

  12. Zusammenarbeit Strukturelle Bedingungen ein Aufgabenbereich der sich positiv entwickelt an zwischenmenschlichen Austauschformen orientiertes Verständnis i.V.m. einem theologisch-konfessionellem V. Individuelle Motive Involvement gute Kontakte, gegenseitiges Verständnis, Kenntnisse zeitliche Ressourcen Förderliche Aspekte Intensivierung Zugewinn durch Arrangement in der Vorbereitungszeit Kontakte gelingende ökumenische Zusammenarbeit entwickelt Mitarbeiter der Projektkommissionen

  13. Teilnahme an Vorbereitungsveranstaltungen : 85%; • Sonstige organisatorische Vorbereitung: 25% • Nicht beteiligt: 0% • Teilnahme am ÖKT selbst: 100% • Teilnahmestatus: meistens als Mitarbeiter und Helfer Aktivität der Mitarbeiter der Projektkommissionen

  14. Ökumenische Arbeit als Aufgabe implementiert Ausgestaltungsbedingungen, -formen Strukturelle Bedingungen Individuelle Motive Zusammenarbeit Förderliche Aspekte Kontakte immenses kirchliches Engagement Orientierung an zwischenmenschlichen Austauschformen gute Kontakte, gegenseitiges Verständnis, ökumenische Zusammenarbeit, zeitliche Ressourcen wenig Kontakte vorhanden Zugewinn in Vorbereitung- und Durchführungsphase Verstärkung ökumenische Zusammenarbeit gelingende ökumenische Zusammenarbeit Diözesanratsvorstand

  15. Teilnahme an Vorbereitungsveranstaltungen: 92%; • Sonstige organisatorische Vorbereitung: 24% • Nicht beteiligt: 0% • Teilnahme am ÖKT selbst: 100% • Teilnahmestatus: meistens als Mitarbeiter und Helfer Aktivität des Diözesanratsvorstand

  16. ökumenische Arbeit ist eine Aufgabe strukturelle Bedingungen fehlen bislang weitgehend Strukturelle Bedingungen Individuelle Motive Förderliche Aspekte Kontakte Zusammenarbeit an zwischenmenschlichen Austauschformen orientiertes Verständnis gute Kontakte, gutes gegenseitiges Verständnis ökumenische Zusammenarbeit Intensivierung Gewinnung in Vorbereitung- und Durchführungsphase gelingende ökumenische Zusammenarbeit Unterstützungsangebote werden gerne angenommen Ökumenebeauftragte (in den Dekanaten)

  17. Teilnahme an Vorbereitungsveranstaltungen: 79%; • Sonstige organisatorische Vorbereitung: 31% • Nicht beteiligt: 15% • Teilnahme am ÖKT selbst: 90% • Teilnahmestatus: gleichmäßige Verteilung - Mitarbeiter, Helfer, Tages- und Dauerkarte Aktivität der Ökumenebeauftragten (in den Dekanaten)

  18. ökumenische Arbeit unter anderen Vorzeichen Zusammenarbeit Förderliche Aspekte Kontakte Strukturelle Bedingungen Individuelle Motive an zwischenmenschlichen Austauschformen orientiertes Verständnis ökumenischer Arbeit gute Kontakte, gegenseitiges Verständnis zeitliche Ressourcen Intensivierung Zugewinn meist in der Vorbereitungszeit ökumenische verstärkte ökumenische Zusammenarbeit gelingende ökumenische Zusammenarbeit Vorsitzende der diözesanen Verbände

  19. Teilnahme an Vorbereitungsveranstaltungen: 77%; • Sonstige organisatorische Vorbereitung: 33% • Nicht beteiligt: 0% • Teilnahme am ÖKT selbst: 100% • Teilnahmestatus: meistens als Mitarbeiter Aktivität der Vorsitzenden derdiözesanen Verbände

  20. Zusammenarbeit Strukturelle Bedingungen Individuelle Motive Förderliche Aspekte Kontakte ökumenische Arbeit ist eine Aufgabe Engagement zur Aufgabenerfüllung theologisch-konfessionelles Verständnis i.V.m. einer Orientierung an zwischenmenschlichen Austauschformen Interesse an theologischen Themen, gute Kontakte und gegenseitiges Verständnis, zeitliche Ressourcen Intensivierung Gewinnung neuer Kontakte auf dem 2. ÖKT kaum ökumenische Zusammenarbeit Verstärkung ökumenischer Zusammenarbeit Priester und pastorale Mitarbeiter

  21. Teilnahme an Vorbereitungsveranstaltungen: 61%; • Sonstige organisatorische Vorbereitung: 26% • Nicht beteiligt: 33% • Teilnahme am ÖKT selbst: 75% • Teilnahmestatus: meistens mit einer Tages- bzw. Dauerkarte Aktivität der Priester und pastoralen Mitarbeiter

  22. ökumenische Arbeit ist eine Aufgabe, der sich vorrangig der Sachausschuss Ökumene widmet Zusammenarbeit Strukturelle Bedingungen Individuelle Motive Förderliche Aspekte Kontakte theologisch-konfessionelles Verständnis ökumenischer Arbeit Interesse an theologischen-konfessionellen Themen zeitliche Ressourcen vorhandene Kontakte Gewinnung neuer Kontakte auf dem 2. ÖKT kaum ökumenische Zusammenarbeit gelingende ökumenische Zusammenarbeit Pfarrgemeinderatsvorsitzende

  23. Teilnahme an Vorbereitungsveranstaltungen: 35%; • Sonstige organisatorische Vorbereitung: 24,4% • Nicht beteiligt: 49% • Teilnahme am ÖKT selbst: 50% • Teilnahmestatus: meistens mit einer Tages- bzw. Dauerkarte Aktivität der Pfarrgemeinderatsvorsitzenden

  24. Welche Auswirkungen hat der 2. Ökumenische Kirchentag auf die ökumenische Arbeit im Erzbistum München und Freising?

  25. unverändert positive Veränderung negative Veränderung Veränderungen durch den 2. ÖKT Strukturelle Bedingungen Zusammen-arbeit Kenntnis-stand Subjektives Verständnis Kontakte Ordinariatsräte Mitarbeiter einer Projektkommission Diözesanrats-vorstand Ökumenebeauftragte Verbandsvorsitzende Priester und pastorale Mitarbeiter Pfarrgemeinderats- vorsitzende

  26. Der 2. Ökumenische Kirchentag ein ökumenischer Fortschritt?

  27. „die Sehnsucht der Menschen nach dem Miteinander überwiegt“ „ich glaube dass Ökumene sogar Motor sein kann“ „ja, wir müssen dran bleiben, in irgendeiner Form die Möglichkeiten ausloten, die sich uns bieten“ „da sollte das Thema Ökumene jetzt mal installiert werden“ „wie man das Pflänzchen Ökumene gedeihen lässt“ Ausblicke

  28. Strukturelle Bedingungen Implementierung ökumenischer Arbeit Ausgestaltung ökumenischer Arbeit Trinagulation Trinagulation Kontakte Zusammenarbeit Kontemplation ökumenischer Arbeit Subjektives Verständnis Interesse, Sozialisation, Bildung Kenntnisstand

  29. Vielen Dank für Ihr Interesse! Kontakt Prof. Dr. Peter Lenninger peter.lenninger@ksfh.de Prof. Dr. Markus Babo markus.babo@ksfh.de Dipl. Sozialpäd. (FH) Elke Oestreicher elke.oestreicher@ksfh-mail.de Besuchen Sie unsere Homepage: www.ksfh.de/forschung

More Related