1 / 37

Einsatzfahrzeuge

Einsatzfahrzeuge. Dienstabend MAPL 826. Was sind Einsatzfahrzeuge ?. Einsatzfahrzeuge müssen bestimmte Kriterien erfüllen !. Sind KFZ für Feuerwehr, THW, Polizei, Zoll, Hilfs-Organisationen oder auch der Bundeswehr. Müssen mit Sondersignalanlage ausgerüstet sein.

Télécharger la présentation

Einsatzfahrzeuge

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einsatzfahrzeuge Dienstabend MAPL 826

  2. Was sind Einsatzfahrzeuge ?

  3. Einsatzfahrzeuge müssen bestimmte Kriterien erfüllen ! • Sind KFZ für Feuerwehr, THW, Polizei, Zoll, Hilfs-Organisationen oder auch der Bundeswehr. • Müssen mit Sondersignalanlage ausgerüstet sein. • ( Auch Zivil Fahrzeuge der Polizei) • Sind mit Sonderrechten ausgestattet

  4. Werden vom Bund,Land oder von den Organisationen beschafft und den Einsatzkräften zur Verfügung gestellt. • Sind anhand der Beladung, der Aufbauten oder Ausrüstung und des Personals für die Ausführung taktischer Ziele vorgesehen

  5. Auch innerhalb der Einsatzeinheit haben wir Einsatzfahrzeuge ,die angeschafft wurden, um definierbare Ziele zu erfüllen.

  6. KDOW/ ELW • KTW • KTW • GW San • Betreuungskombi • Betreuungskombi mit Anhänger • Betreuungs- LKW mit Feldkochherd • Kombi mit TeSi Anhänger

  7. KDOW / ELW • KTW Bund • KTW Org. • GW San. • Betr. Bund • Betr.Kombi Land mit Anhänger • Betr. LKW mit Feldkochherd • Kombi Org. mit Tesi. Anhänger

  8. KDOW / ELW

  9. KDOW / ELW • Standort Recke • OV Fahrzeug • Funkrufname RK TE 18 11 1oder 18 10 1 • Besatzung nach STAN • 1Fahrer • 1Zugführer • 1Gruppenführer • 1Führungsgehilfe

  10. KDOW / ELW • Material z.B • Einsatzunterlagen • Funkgeräte • Karten • Telefon • Aufgaben • Führung der Einheit im Einsatz • Ansprechpartner für Leitstelle und Einsatzleitung

  11. KTW 4 Bund

  12. KTW Bund • Standort Schale • Bundesfahrzeug • Funkrufname 4 86 1 • Besatzung nach STAN • 1 Fahrzeugführer = RS • 1 Fahrer = RH

  13. KTW Bund • Material • Notfallkoffer Erw. und Kind • Trage / Tragestuhl • San.Material etc. • Aufgaben • Mitwirkung in der Pat. Ablage • Mitwirkung im BHP • Versorgung oder Transport von leichter verletzten Pat. • Kat.IV = Grün

  14. KTW Org.

  15. KTW Org. • Standort Steinbeck • OV Fahrzeug • Funkrufname 18 85 2 • Besatzung nach STAN • 1 Fahrzeugführer = RS • 1 Fahrer = RH

  16. KTW Org. • Material • Notfalltasche • Trage / Tragestuhl • San.Material etc. • Aufgaben • Mitwirkung in der Pat. Ablage • Mitwirkung im BHP • Versorgung oder Transport von leichter verletzten Pat. • Kat.IIIV = Grün

  17. GW San

  18. GW San • Standort Recke • Landesfahrzeug • Funkname 18 89 1 • Besatzung nach Stan • 1 Fahrzeugführer / Arzt • 1 GF San • 1 TF San • 1 Fahrer/ Helfer RH oder San. Westfalen • 2 Helfer RH oder San. Westfalen

  19. GW San • Material Aufbau z.B. • Notfallrucksäcke • Schaufeltragen /Spineboards • Zelt mit Beleuchtung und Heizung • AED • Etc. • Aufgaben • Aufbau und Betrieb einer Pat. Ablage • Aufbau und Betrieb eines Behandlungszeltes innerhalb vom BHP • Versorgung von leichter verletzten Pat. • Kat.IV = grün

  20. Betr. Kombi Bund

  21. Betr. Kombi Bund • Standort Riesenbeck • Bundesfahrzeug • Funkname 6 73 4 • Besatzung • 1 GF Betreuung • 1 TF Betreung • 4 Helfer Betreung

  22. Betr. Kombi Bund • Material • Betreuungsrucksack • BNN Rucksack • Aufgaben • Mitwirkung bei der Einrichtung eines Betr.Platzes • Mitwirkung bei der Einrichtung einer Betr.Stelle • Allgemeine Betr. Maßnamen • Etc.

  23. Betr. Kombi Land mit Anhänger

  24. Betr. Kombi Land mit Anhänger • Standort Dreierwalde • Landesfahrzeug • Funkname 6 73 3 • Besatzung nach STAN • 1 TF Betreuung • 5 Betr.Helfer

  25. Betr. Kombi Land mit Anhänger • Material Anhänger z.B. • Zelt • Thermophoren,Geschirr,Besteck,Wasser-kanister,Getränkebehälter • Megaphone, Bürokiste, • Babyartikel • Aufgabe • Mitwirkung bei der Einrichtung eines Betr.Platzes • Mitwirkung bei der Einrichtung einer Betr.Stelle • Allgemeine Betr. Maßnamen • Etc.

  26. Betr. LKW mit FKH

  27. Betr.LKW mit Feldkochherd • Standort Bevergern • Bundesfahrzeug • Funkname 6 74 2 • Besatzung • 1 TF Betr./ Feldkoch • 2 Betr. Helfer / Küchenhelfer

  28. Betr.LKW mit Feldkochherd • Material • und Zubehör • (wird selten beim Einsatz mitgeführt) • Aufgabe • Vordringlich Unterstützung der beiden anderen Betreuungsgruppen • Im Bedarfsfall Zubereitung von Speisen und Getränken für Betroffene und Einsatzkräften

  29. Org. Kombi mit TeSi Anhänger

  30. Org.Kombi mit TeSi Anhänger • Standort Saerbeck • OV Zugfahrzeug und Landesanhänger • Funkname 20 59 1 • Besatzung • 1 TF Technik • 3 TeSi Helfer

  31. Org.Kombi mit TeSi Anhänger • Material gemäss TeSi Anhänger z.B. • Stromerzeuger • Beleuchtungssatz • Absperrmaterial • Werkzeug • Aufgaben • Autake Versorgung der Einheit mit Strom bei Sanitätslagen • Aufbau von Zelten • Logistik bei Betreuungslagen • (Ver- und Entsorgung)

  32. Für KFZ die vom Bund oder Land beschafft wurden, sind besondere Vorschriften erlassen worden • Wartung und Pflege der Kfz haben zu erfolgen! • Fahrerausbildungen sollen betrieben werden!

  33. Die Fahrzeuge müssen in regelmäßigen Abständen durch die Bezirksregierung überprüft werden • Unfälle sind grundsätzlich von der Polizei aufzunehmen • Größere Reparaturen sind mit der Verwaltung abzuklären • Es ist ein Fahrtenbuch zu führen • In den KFZ ist rauchen verboten

  34. Der vorhandene Flaggensatz und die Bedeutung Geschlossener Verband alle Fahrzeuge mit Ausnahme des letzten Fahrzeug Letztes Fahrzeug im geschlossenen Verband Für abgeschleppte und Pannenfahrzeuge Für abschleppende Fahrzeuge

More Related