1 / 14

Transpalpebrale Tonometrie

Transpalpebrale Tonometrie. H.v.Below, O.Riemer Gemeinschaftspraxis für ambulante und stationäre Augenheilkunde Grimma/Sachsen. Varianten der Tonometrie. Visuell. Manuelle Palpation. Schiötz (gewichtsabhängige Impression). Applanation nach Goldmann. Luftpuls.

kaloni
Télécharger la présentation

Transpalpebrale Tonometrie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Transpalpebrale Tonometrie H.v.Below, O.Riemer Gemeinschaftspraxis für ambulante und stationäre Augenheilkunde Grimma/Sachsen

  2. Varianten der Tonometrie Visuell Manuelle Palpation Schiötz (gewichtsabhängige Impression) Applanation nach Goldmann Luftpuls Digitale oder ähnliche Impressionstechnik

  3. Warum neue Wege für die Augendruckmessung suchen ??? Kinder Offene Hornhaut (Erosio, Ulkus, etc.) prä-, intra- und postoperativ Z.n. Lasik Z.n. perf. KPL bei z.B. Cornea plana Keratokonus Z.n. Intact Konsile bei bettlägerigen Patienten, etc. Endokrine Orbitopathie Entwicklungsländer

  4. Die neue Messtechnik wurde 1997 in Rußland erfunden 173,5 x 25,5 x 19,5 79 Gramm

  5. Methoden 1) Zweizeitige applanatorische und transpalpebrale Tonometrie, 3xmalige Messung 2) Erstellung einer Korrelation der Tensiowerte für Normal- und Glaukomaugen 3) Erfahrung sammeln mit der transpalp. Tonometrie

  6. F el = m (g) x a (m/s) Tonus = F el ________________________ Fläche des Stiftes Worin besteht die Innovation? keine Anästhesie m keine Bulbusberührung keine Infektionsgefahr a völlig schmerzlos F tragbar niedrige Kosten einfache Eichung harmloser als Schiötz

  7. Ablauf der Messung Nun kann das Tonometer vom Lid abgesetzt werden und der gemessene Istwert des Augeninnendrucks wird digital auf dem Display angezeigt. Hier sehen Sie noch ein Beispiel aus einem anderen Winkel: Der Blickwinkel des Patienten beträgt 45° zur Horizontalen, das Tonometer wird senkrecht auf den Knorpelteil des oberen Augenlids aufgesetzt. Nach erfolgter Absenkung des Gehäuses wird die Messung ausgeführt und der Messwert kann vom Display abgelesen werden. Hier sehen Sie ein Praxisbeispiel: Das Tonometer wurde eingeschaltet und der Patientin wird erklärt, in welche Richtung Sie für die Dauer des Messvorgangs schauen muss. Der Kopf wird mit der freien Hand des behandelnden Augenarztes stabilisiert. Stellen Sie das Endstück des Tonometers auf den Knorpelteil des oberen Augenlids mit der flachen Seitenfläche so dicht an seinen Vorderrand, dass die Symetrieachse des End- stücks bei der senkrechten Lage des Tonometers durch die Mitte des Augapfels hindurchgeht. Als Orientierungspunkt des Winkels von 45° nutzen Sie den Finger des Patienten. Hierbei entspricht die horizontale Entfernung des Fingers ungefähr der vertikalen. Nun wird das Tonometer in die richtige Position gebracht und durch leichtes Absenken bis zum Ertönen des Tonsignals erfolgt die Messung. Der Winkel zwischen der Blickrichtung des Patienten und der Horizontalen sollte ungefähr 45° betragen.

  8. Patienten und Ergebnisse 65 Patienten: 42 w, 23m Normalaugen: 49 Mittelw. Goldm.: 13,5 +/- 2,5 Mittelw. TGD: 15,0 +/- 3,3 Glaukompat.: 16 Mittelw.Goldm.: 18,3 +/- 4,79 Mittelw. TGD: 19,1 +/- 6,02 8 POWG 5 Steroidsekundärglaukom 1 Lasik, 3 KPL, 1 Iritis 2 Phtisis 1 WBG Gemessen in mmHg mit Standardabweichung

  9. Ergebnisse 25 mmHg Korrelationskoeffizient r=0.80 in Glaukomaugen P< 0,001 r=0.88 in Normalaugen P< 0,001 applanatorisch 25 mmHg 50 mmHg TGDc-01

  10. Nachteile • im Sitzen starke Nackenlage • nur mit Lernkurve delegierbar • Cave Tarsuspathologie, wie z.B. Trachom ? • Messung im Liegen manchmal einfacher • etwas ungenauer als Applanation • technische Perfektionierung evtl. später möglich • mißbräuchliche Glaukomvorsorge durch Ungeübte

  11. Svyatoslav Fyodorov Befürworter der neuen Methode

  12. Als tranpalpebrale Tonometrie einzigartig und ein Novum Möglicherweise gehört der Tonometerstift bald genauso wie das Fieberthermometer zum Alltag

  13. Zusammenfassung und Schlussfolgerung Eine neue Methode zur Entdeckung des Glaukoms Bei Kindern anwendbar Prä-, intra- und postoperativ nutzbar Bei offenen Hornhäuten aussagekräftig Ersetzt bei Konsilen etc. den Schiötz Tonometer Bei endokriner Orbitopathie sensitiver Bei Lasik nicht falsch niedrig Bei Keratokonus nicht falsch niedrig Hygienischer Schmerzloser Wirtschaftlicher Auch einsetzbar in einer Praxis unter Wasser.

  14. Kontakt Sollte diese Präsentation Ihr Interesse an dem Tonometer TGDc-01 „PRA“ geweckt haben, und Sie wünschen sich nähere Informationen, oder eine Bestellmöglichkeit, so nutzen Sie bitte die hier angegeben Kontaktmöglichkeit. P.S. Art Design GmbH Kirchstraße 2 64521 Groß-Gerau Tel.: 06152/81422 Fax: 06152/82082 eMail: info@tonometer.de

More Related