1 / 19

Octodon degus im Tierpark Görlitz - Ethologie -

Octodon degus im Tierpark Görlitz - Ethologie -. Besondere Lernleistung im Rahmen der Abiturprüfung 2006/2007 Angefertigt im Leistungskurs Biologie am Augustum-Annen-Gymnasium in Görlitz von Stephanie Backasch, geboren am 21.09.1987 Betreuender Fachlehrer: Frau Gostomski

katriel
Télécharger la présentation

Octodon degus im Tierpark Görlitz - Ethologie -

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Octodon degus im Tierpark Görlitz- Ethologie - Besondere Lernleistung im Rahmen der Abiturprüfung 2006/2007 Angefertigt im Leistungskurs Biologie am Augustum-Annen-Gymnasium in Görlitz von Stephanie Backasch, geboren am 21.09.1987 Betreuender Fachlehrer: Frau Gostomski Externer Betreuer: Frau Matthieu

  2. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung I. Systematische morphologisch-anatomische Einordnung II. Beschreibung III. Grundlagen der Ökologie des Octodon degus 2. Methoden der Verhaltensbeobachtung 3. Octodon degus im Tierpark Görlitz I. Terrarium im Heimtierbereich II. Außengehege 4. Sozialverhalten der Octodon degus im Tierpark Görlitz 5. Ausblick 6. Danksagung 7. Quellen- und Abbildungsverzeichnis

  3. 1.EinleitungI. Systematische morphologisch-anatomische Einordnung • 1782 von Juan Ignacio Molina in „Versuch der Naturgeschichte von Chile“ • Ordnung Rodentia nach BOWDICH 1821 Unterordnung Hystricognatha nach WOODS 1976 Teilordnung Hystricognathi nach TULLBERG 1899 Familie Octodontidae nach WATERHOUSE 1840 Gattung Octodon nach BENNETT 1832 Arten Octodon bridgesi nach WATERHUSE 1845 Octodon pacificus nach HUTLERER 1994 Octodon lunatus nach OSGOOD 1943 Octodon degus nach MOLINA 1782 • durch die Studien „Grauer et al.“ und „D‘Erichia et al.“ Diskussion ob die Hystricognatha in eine eigene Ordnung, da Rodentia polyphyletisch (nach David Küpfer, 16.12.2006) Abb. 1: Ausbreitung in Chile

  4. II. Beschreibung • Länge: ca. 15 cm Rumpf, ca. 12 cm Schwanz • Gewicht: 180 bis 350 g • Fell: agutifarben, blaugrau, gescheckt • Augen seitlich mit beigefarbenem Augenring • große bewegliche Ohren • Vibrissen am ganzen Körper • kräftige Hinterbeine (5 Zehen) • kurze Vorderpfoten (4 Fingern, 1 Daumen) • Schwanz im Querschnitt rund, an Spitze Quaste • Zahnformel: 1/1 – 0/0 – 1/1 – 3/3 Abb. 2: Octodon degus Abb. 3: Weibchen links Männchen rechts

  5. III. Grundlagen der Ökologie des Octodon degus • aus Mittelchile (34ster - 37ster Grad s.Br) • besetzt ökologische Nische (Kulturfolger) • Kolonien von bis zu 200 Tieren (Familien in Haremsstruktur) • Nahrung: pflanzlich, zur Nahrungsverwertung Caecotrophie • Behausungen: unterirdische Kammern /Gänge, 2 - 5 Ausgängen • Nachwuchs: nach 85 - 90 Tagen Tragezeit 1 - 10 Jungtieren Abb. 4: Muttertier mit Jungen

  6. Farbe Außengehege Terrarium Rot M1 M2 Rosa W1 W4 Türkis W2 W5 Grelles Grün W3 Jm1, Jm2, Jw1, Jw2, Jw3 Meeresgrün Jm1 Gelbgrün Jm2 Lavendel Jw1 Blaugrau Jw2 Pflaume Jw3 2. Methoden der Verhaltensbeobachtung • Beobachtungen vom 14.10.2005 bis zum 9.12.2005 • erstellen von Teilethogrammen mit Beobachtungsprotokollen • arttypisches/ individuelles Verhalten in Abhängigkeit von äußeren Faktoren • Raum-Zeit-Quantifizierung • Vergleich Terrarium - Außengehege Abb. 9: Farbeinteilung der Octodon degus im Tierpark Görlitz

  7. 3. Octodon degus im Tierpark GörlitzI. Terrarium im Heimtierbereich • Maße: 100cm/60cm/85cm (B/T/H) • natürliches und künstliches Licht • konstant Temperatur von 22°C • wöchentlich wechselnde Gestaltung • Abb. 5: Terrarium im Tierpark Görlitz • Alttiere: • M2, W4 und W5 • Jungtiere: • Jm1, Jm2, Jw1, Jw2 und Jw3 1 Steine 2 Äste 1 2 3 Sandschale 4 Kleintierstreu 35 Heu 4 6 Futter   56 Abb. 6: Terrarium schematisch

  8. II. Außengehege • 1. Familie: • M1, W1, W2, W3 • 2. Familie: • Jm1, Jm2, Jw1, Jw2, Jw3 1 Heu 2 Baumstumpf mit Wurzeln 1 3 Feldherrenhügel aus Steinen 2 4 mehrere Zentimeter dicke Sandschicht 5 Äste 6 Steine 3 7 Reisig 4 8 Futterschale (Ø 20cm) 5 6 7 8 Abb. 7: südliche Front des Außengeheges • Maße: 2,89m/5,48m/1,89m (B/T/H) • saisonale/ tagesrhythmische Veränderungen • Schatten und Sonnenplätze • konstante Gestaltung Abb. 8: Außengehege schematisch

  9. 4. Sozialverhalten des Octodon degus im Tierpark Görlitz • individualisierte homotypische Sozialverbände (Haremstruktur) • Rang: - Männchen frisst zuerst, Kommentkampf, Feldherrenhügel • Aufgabenteilung: - Männchen Wachdienst - Weibchen graben, legen Nahrungsvorräte an • geringe Individualdistanz: - Gruppenbildung, freundschaftliches Aufreiten, Nacken-/Nase-Nase-Kontakt - jede Familie eigene unterirdische Kammern/Gänge Abb.9: 9.Protokoll Abb. 10: 1. Protokoll Abb. 11: Nasenkontakt

  10. Kommunikation • chemisch: - Annogenitalkontrolle, Körperkontakt • akustisch: - Appellruf, Drohlaut, Aufmerksamkeit erregen • optisch: - Drohgebärden, Wächterhaltung • Komfortverhalten • autopreenisch: - Selbstreinigung, Sandbad • allopreenisch: - freundschaftliches Aufreiten Abb. 12: Deguwächter Abb. 13: Selbstreinigung Abb. 14: Aufreiten Abb. 15: 3. Protokoll

  11. Spielverhalten • Heimtierbereich: - Kommentkampf, Feldherrenhügel bauen, „sozialer Rang“ • Außengehege: - graben, Futter drehen, Laub zerrupfen, rennen, springen Abb. 16: Kommentkampf Abb. 17: Octodon degus beim graben • Sexualverhalten • direkte innere Begattung von W5 durch M2 • erst Anogenitalkontrolle, dann Aufreiten Abb. 18: Begattung

  12. individuelles Verhalten • intensive Führsorge um Jungtiere • Habituation an Vogelruf • M1 ruht auf Gittervorsprung • Abhängigkeit von Witterungsbedingungen (Außengehege) • kaum Aktivität um 0,5°C • langsame Gewöhnung Abb. 19: 13. Protokoll • Beeinflussung durch Besucher • Heimtierbereich: - stark (keine Rückzugsmöglichkeiten) • Außengehege: - gering (viel Versteck-/ Rückzugsmöglichkeiten)

  13. Schlussfolgerung: 1. Sozialverhalten • stereotypisches Verhalten: - nicht anonymer Sozialverband, Kommunikation, Komfortverhalten, Spielverhalten • Individuelles Verhalten • Beeinflussung: - durch Besucher - durch Witterungsbedingungen 2. Haltung • Außengehege: - sehr naturnahe Lebensbedingungen • Heimtierbereich: - artgerechte Heimtierhaltung - Mindestanforderungen für Haltung - mehr Rückzugsmöglichkeiten nötig

  14. Kombination von … mit … Weibchen (Single) Männchen (Single) Gruppe Weibchen Gruppe Männchen Gemischte Gruppe Weibchen (Single) Immergut Immergut Meistgut Immer schlecht Unter- schiedlich Männchen (Single) Immergut Meistgut Immergut Unter- schiedlich Meist schlecht Gruppe Weibchen Meistgut Immergut Unter- schiedlich Immer schlecht Meist schlecht Gruppe Männchen Immerschlecht Meist schlecht Immer schlecht Immer schlecht Immer schlecht Gemischte Gruppe Unter- schiedlich Meist schlecht Meist schlecht Immer schlecht Immer schlecht 5. Ausblick • Weiterarbeit zur Vervollständigung eines Ethogramms in den Bereichen: • Vergleich Deguarten • Vergleich Octodon degus - Rodentia • Sozialverhalten bei Kombination von Einzeltieren/ Gruppen • auch genetische Studien der polyphyletischen Taxa der Ordnung Rodentia möglich Abb. 20: Tabelle zur Verträglichkeit bei der Kombination verschiedener Einzeltiere und individualisierter Verbände

  15. 6. Danksagung • Mein herzlicher Dank gilt: • Frau Gostomski • Frau Matthieu • Frau Beißwenger • Herrn Küpfer • Frau Koinzer • meiner Familie • den Mitarbeitern des „Schulbiologiezentrum Hannover“, des „Niedersächsischen Landesmuseums Hannover“, der „Stadtbibliothek Görlitz“ und der„Bibliothek des Staatlichen Museums für Naturkunde Görlitz“

  16. 7. Abbildungs- und Quellenverzeichnis • Quellenverzeichnis: 1. Internetadressen: - http://degu.re4.ch/ratgeber - http://de.wikipedia.org/wiki/Degu - http://www.bag-kleinsaeger.de - http://www.cites.org - http://www.degu-abc.de - http://www.degus.de - http://www.deguhilfe.de/ - http://www.degusite.de - http://www.degus-online.de - http://www.itis.usda.gov/ - http://www.nagerforum.com/ - http://www.octodon-degus.com/ - http://redlist.org - http//www.scielo.cl/scielo.php?script=sci_arttext&pip=S071608x2003000300004&Ing=es &nrm=i&tlng=en 2. Referendare: - Frau Alexandra Beißwenger (ehemals Roth), praktische Tierärztin - Frau Gille vom Niedersächsischen Landesmuseum Hannover - Frau Kräman vom Schulbiologiezentrum Hannover - Frau Schilling vom Niedersächsischen Landesmuseum Hannover

  17. - Herr David Küpfer, Eigentümer der Website http://degu.re4.ch - Herr Jörg Späte vom Tierpark Görlitz, Pfleger des Terrariums im Heimtierbereich - Herr Thomeier vom Schulbiologiezentrum Hannover - Herr Uwe Bär vom Tierpark Görlitz, Tierpfleger des Deguaußengeheges 3. Literatur: - „Abitur-Wissen Biologie Verhaltensbiologie“ Michael Koops, Stark Verlagsgesellschaft mbH, Friesing 2001 - „Alles über Chinchillas und Degus“ M. Mettler, Falken-Verlag, Niederhausen 1990/95 - CD-ROM „Facharbeit und besondere Lernleistung, Wissenschaftliches Arbeiten, planen - erstellen - präsentieren“, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 1999 - „Degus gesellig und topfit“ a. Roth, GU Tierradgeber Gräfe und Unzer Verlag, München 2006 - „Gesellige Degus“ A. Sporon und M. Mettler, Franck-Kosmos Verlag, Stuttgart 2002 - „Grundrisse der vergleichenden Verhaltensforschung“ I. Eibl-Ebersfeld, R. Pieper GmbH & Co. KG Verlag, Augsburg 1987 - „Holocene distribution of octodontid rodens in Central Chile“ B. Saavedra, Simonetti Verlag, J. A. 2003 - „Mein Degus zu Hause“ M. Kürschner, Bede Verlag, 2006 - „Soziobiologie“ T. P. Weber, S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2003 - „Trugratten“ S. Träumer Dipl.-Biol., Microsoft Encarta Enzyklopädie 2004 - „Unser Degu“ A. Sporon, Franck-Kosmos Verlag, Stuttgart 1990/95 - „Wörterbuch der Biologie – Verhaltensbiologie“ G. Tembrock, VEB Gustav Fischer Verlag Jena, Leipzig 1978

  18. Abbildungsverzeichnis Abb. 1 http://degu.re4.ch/ratgeber/grafiken/deguverbreitung.gif Abb. 2 „Degus gesellig und topfit“ A. Roth, Gräfe & Unzer Verlag GmbH, München 2006, S.55 Abb. 3 „Degus gesellig und topfit“ A. Roth, Gräfe & Unzer Verlag GmbH, München 2006, S.18 Abb. 4 „Degus gesellig und topfit“ A. Roth, Gräfe & Unzer Verlag GmbH, München 2006, S.31 Abb. 5 – 10, 15, 19 Stephanie Backasch Abb. 11 „Degus gesellig und topfit“ A. Roth, Gräfe & Unzer Verlag GmbH, München 2006, S.22 Abb. 12 „Degus gesellig und topfit“ A. Roth, Gräfe & Unzer Verlag GmbH, München 2006, S.24 Abb. 13 „Degus gesellig und topfit“ A. Roth, Gräfe & Unzer Verlag GmbH, München 2006, S.48 Abb. 14 „Gesellige Degus“ A. Sporon und M. Mettler, Franck-Kosmos Verlag, Stuttgart 2002, S.28 Abb. 16 „Degus gesellig und topfit“ A. Roth, Gräfe & Unzer Verlag GmbH, München 2006, S.28 Abb. 17 „Degus gesellig und topfit“ A. Roth, Gräfe & Unzer Verlag GmbH, München 2006, S.29 Abb. 18 „Degus gesellig und topfit“ A. Roth, Gräfe & Unzer Verlag GmbH, München 2006, S.58 Abb. 20 Frau Alexandra Beißwenger

More Related