1 / 11

Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Elektrotechnik

Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Elektrotechnik. Handlungsorientierte Weiterbildungsprüfung. Qualifikation des Industriemeisters. Sachaufgaben. Organisation. Führung. Funktionsfelder. Betriebserhaltung Produktion. Betriebserhaltung Infrastruktur. Fertigung und Montage.

keefer
Télécharger la présentation

Geprüfte/r Industriemeister/in - Fachrichtung Elektrotechnik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Geprüfte/r Industriemeister/in- Fachrichtung Elektrotechnik Handlungsorientierte Weiterbildungsprüfung DIHK, Jochen Reinecke 1

  2. Qualifikation des Industriemeisters Sachaufgaben Organisation Führung DIHK, Jochen Reinecke 2

  3. Funktionsfelder Betriebserhaltung Produktion BetriebserhaltungInfrastruktur Fertigung und Montage DIHK, Jochen Reinecke 3

  4. Voraussetzungen Prüfungsteil: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation Elektrotechnikberuf +einjährige Berufspraxis oder Sonstiger Ausbildungsberuf + 18monatige Berufspraxis oder Fünfjährige Berufspraxis DIHK, Jochen Reinecke 4

  5. Voraussetzungen Prüfungsteil: Handlungsspezifische Qualifikationen Ablegen der Prüfung des Prüfungsteils „Fachrichtungs-übergreifende Basisqualifikation“ und Ein weiteres Jahr Berufspraxis und AEVO (spätestens aber bis zur letzten Prüfungsleistung) DIHK, Jochen Reinecke 5

  6. Struktur der Prüfung AEVO (vorausgesetzt) Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation Handlungsspezifische Qualifikationen (mit Wahlmöglichkeit) DIHK, Jochen Reinecke 6

  7. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen • Teilprüfung mit folgenden Prüfungsbereichen: 1. Rechtsbewusstes Handeln 2. Betriebswirtschaftliches Handeln 3. Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung 4. Zusammenarbeit im Betrieb 5. Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten DIHK, Jochen Reinecke 7

  8. Handlungsspezifische Qualifikationen • Teilprüfung mit folgenden Handlungsbereichen: Technik T 1 Infrastruktursysteme und Betriebstechnik T 2 Automatisierungs- und Informationstechnik Organisation O 1 Betriebliches Kostenwesen O 2 Planungs-, Steuerungs- und Kommunikations- systeme O 3 Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz Führung/Personal FP 1 Personalführung FP 2 Personalentwicklung FP 3 Qualitätsmanagement Qualifikationsschwerpunkt DIHK, Jochen Reinecke 8

  9. Handlungsspezifische Qualifikationen • Handlungsbereich Technik:Wahl der Qualifikationsschwerpunkte (mit teilw. gleichen Inhalten) T 1 Infrastruktursysteme und Betriebstechnik T 2 Automatisierungs- und Informationstechnik • Projektieren elektrotechnischer Systeme • Errichten elektrotechnischer Systeme • Vorgaben zur Konfiguration • Funktions- und Sicherheitsprüfungen • Inbetriebnehmen und Abnehmen vonAnlagen und Einrichtungen • Instandhaltungsmaßnahmen und -qualität • Elektrische Energieversorgung • Projektieren von automatisierten Anlagen und Informationssystemen • Auswählen und Konfigurieren von Systemen und Komponenten • Sicherheits- und Funktionsprüfungen • Inbetriebnehmen und Abnehmen von automatisierten Anlagen und Systemen • Konstruktions- und Schaltungsunterlagen • Fertigungsprozess • Einleiten von Optimierungsprozessen oder DIHK, Jochen Reinecke 9

  10. Handlungsspezifische Qualifikationen • Teilprüfung mit folgenden Handlungsbereichen: Technik T 1 Infrastruktursysteme und Betriebstechnik T 2 Automatisierungs- und Informationstechnik Organisation O 1 Betriebliches Kosten- wesen O 2 Planungs-, Steuerungs- u. Kommunikations- systeme O 3 Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz Führung/Personal FP 1 Personalführung FP 2 Personalentwicklung FP 3 Qualitätsmanagement Qualifikationsschwerpunkt Situationsaufgabe 1: Situationsaufgabe 2: Fachgespräch: Beispiel T 1+ T 2 T 1 oder T 2 O 1 O 2 O 3 T 1+T 2 O1 FP1 FP3 O 2 FP 1 O3 O2 FP 3 FP 2 DIHK, Jochen Reinecke 10

  11. Handlungsspezifische Qualifikationen • Beispiel Situationsaufgabe 1: Situationsaufgabe 2: O 1 O 2 O 3 T 1+T 2 T 1 oder T 2 O 2 FP 1 FP 3 FP 2 Fachgespräch: T 1+ T 2 O 1 FP1 FP3 O 3 O 2 DIHK, Jochen Reinecke 11

More Related