1 / 41

Antwort 3:

Antwort 3: a) Es ist oft schwer zu entscheiden , ob es sich bei einer bestimmten Sprache um einen Dialekt oder eine eigenständige Sprache handelt .

kesia
Télécharger la présentation

Antwort 3:

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Antwort 3: • a) Es istoftschwerzuentscheiden, ob es sichbeieinerbestimmtenSprache um einenDialektodereineeigenständigeSprachehandelt. • b) FüreinebestimmteSprachegibt es mehrereunterschiedlicheBezeichnungennebeneinander. Die Namen sindnichtimmerlinguistischbegründet, sondernz.T. historischoderpolitisch-geographischentstanden. • c) AufgrundvonSprachkontaktenkann es insbesondere im WortschatzzuweitreichendenÜberschneidungenunterschiedlicherSprachenkommen, sodasssichdieFrage der Eigenständigkeitstellt.

  2. Antwort 4: • Varietätensindregionaleund / odersozialbedingteErscheinungsformeneinerSprache, diesich in Sprachbau, AusspracheoderWortschatz, seltener in der Grammatik, unterscheiden. AuchbeiFachsprachensprichtmanvonVarietäten. • „Varianten“: der AusdruckwirdteilweisegenauwieVarietätenverstanden. Oftbezieht er sichaberengeraufnationalundamtssprachlichfestgelegteVarietäten. Das „Varianten-Wörterbuch“ erfasstdasschweizerischeundösterreichischesowiedasluxemburgischeDeutsch mit.

  3. Antwort 5: • DialektesindVarietäten, die nur regionalverbreitetsind. SiesindaußerdemaufbestimmteBereichedesAlltagslebensbeschränkt; schriftsprachlichsindsienicht in Gebrauch. StattdessenwerdensievoneinemgemeinsamenSchriftsystem der Standardsprachesozusagen „überdacht“.

  4. Antwort 6: • EinPidginisteine in LexikundGrammatikstarkreduzierteSprache, die nur alsVerkehrs- bzw. Hilfssprache mit einerbegrenztenReichweiteverwendetwird. WirdeinesolcheSpracheweiterausgebautundvon der nächstenGenerationalsMutterspracheerworben, bezeichnetmansiealsKreolsprache.

  5. Antwort 7: • Nein, nur in seltenenFällenstimmenSprachgrenzenundStaatsgrenzenvölligüberein. InnerhalbeinesStaateswerdenoftmehrereSprachengesprochen, die den StatusvonAmtssprachenbesitzenkönnen (z.B. Schweiz mit den AmtssprachenDeutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch) oderauchnicht (z.B. Deutschland: Amtsspracheist nur Deutsch, gesprocheneSprachensindunteranderenaberauchSorbisch, Friesisch, Dänisch, Türkisch, Griechisch, Albanisch...). EineSprachekann in mehrerenStaatengesprochenwerdenunddort den StatuseinerAmtssprachebesitzen (z.B. Deutsch in Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien) oderauchnicht (z.B. DeutschalsMuttersprache in den USA oder in Kasachstan).

  6. Antworten 8: • a) Binnenfremdsprachen;b) Sorbisch, Friesisch, Dänisch, Türkisch, Griechisch, Arabisch......

  7. Antwort 9: • WievielemuttersprachlicheSprecherdesDeutschengibt es ungefähr?a) in Deutschlandca. 80 Millionenb) weltweitca. 100 Millionen

  8. Antwort 11: • Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Italien (Südtirol), Lichtenstein

  9. 12. ErgänzenSieeinenBegriff: • Merkmale, dieallenSprachengemeinsamsind, nenntman (sprachliche) Universalien.

  10. Antwort 15: PortugiesischUngarischNiederländischTschechischSchwedisch • Ungarischgehörtzurfinnisch-ugrischenSprachfamilie

  11. Antwort 17: • 1200 Jahre, möglicherweiseauchälter; schriftlicheDokumentegibt es erstseit der 2. Hälftedes 8. Jahrhunderts.

  12. Antwort 19: • DiegermanischenSprachenentstandenauseinerindogermanischenGrundsprache. Aberschon ab 2000 v.C. entstandendurchSprachkontakteVeränderungen, diezueinerLautverschiebung (ersteodergermanischeLautverschiebung) führtenundsozurEntstehungdesGermanischen (Gemeingermanisch). WanderungsbewegungenführtenzueinerZersplitterungundAufspaltungdesGermanischen in vieleStammesdialekte.

  13. 21. Frage: • WelcheArtenvonQuellenhattemanzurErforschung der deutschenSprachezurVerfügung?

  14. Antwort 21: • Quellen: in der 2. Hälftedes 8. Jh. v.Chr. warendasz.B. dieRunendenkmäler, einWörterbuch der SprachedesVolks mit der Bezeichnung „Abrogans“, auchsog. Randglossen in TextenundÜbersetzungen der Möncheunter Karl dem Großen.

  15. 22. Frage: • Worinbestanddie „althochdeutscheLautverschiebung“, die Grimm entdeckte?

  16. Antwort 22: • ZweiteLautverschiebung: Vor allem gab es VeränderungenbeibestimmtenKonsonanten (/p/ wurdeoftzu /f/ oder /pf/, /t/ wurdezu /s/ oder /ts/, /k/ wurdeoftzu /x/ (Ich-LautoderAch-Laut) oderzu /g/. DasindogermanischeWort, das im Lateinischen „pater“ heißt, wurdeso im Deutschenzu „Vater“. DieseLautverschiebungentstand im SüdenDeutschlands, erreichteauchmitteldeutscheGebiete, abernicht den NordenundNordwesten.

  17. 24. Frage: • WodurchhobsichdiedeutscheSprachevomGermanischen ab?

  18. Antwort 24: • ZunächsteinmalhobsichdiedeutscheSprache ab durchdieResultate der zweitenLautverschiebung. WeiterwurdenvielegermanischeStammvokalespäterverändertundzuDiphthongen (Beispiel: HuszuHaus). ImUnterschied zum Englischenist der Anteil der Wörteraus dem germanischenErbwortschatzdeutlichhöher.

  19. Antworten 25: • Es gibtinsgesamtdreilateinische „Wellen“: • 1.) zwischen 50 v.C. und 500 n.C. kulturellerundkriegerischerKontakt mit den Römern, Unterwerfung der Germanen, vieleÜbernahmenvonlateinischenWörternaus den BereichendeskulturellenAustausches, z.B. Weinbau, Waffen.

  20. Antworten 25: • Es gibtinsgesamtdreilateinische „Wellen“: • 2.) zwischen 500 und 800 warendieÜbernahmengeprägtdurch den religiösenZusammenhang der Missionierung der Germanen (z.B. Priester)

  21. Antworten 25: • Es gibtinsgesamtdreilateinische „Wellen“: • 3.) nach 800: ImMittelalterwarlateinUrkundensprachesowieGeschäfts- undKanzleispracheundwurdeauchSprache der Wissenschaften an den mittelalterlichenUniversitäten.

  22. 26. Frage: • Wieentstand der Stamm der Wörterdeutsch, der Deutsche, Deutschland?

  23. Antwort 26: • Aus dem germanischenWort „dyutisk“ fürVolk, von den RömernalsBezeichnungübernommen, späterauchaufdieSpracheangewendet.

  24. 27. Frage: • WoraufbeziehensichdieBezeichnungenHochdeutschundNiederdeutsch?

  25. Antwort 27: • DieWeiterentwicklunggermanischerDialekte im südlichenDeutschlandbiszur „BenratherLinie“ auf der HöhevonDüsseldorfdurchdiezweiteLautverschiebungwirdalsHochdeutschbezeichnet; die im (niedriggelegenen) Nordengesprochenen, nichtumgelautetengermanischenDialektewurdedagegenalsNiederdeutschzusammengefasst.

  26. KAPITEL 2

  27. Antwort 1: • EineSprachfamilieisteineGruppeähnlicherSprachen, diesichauseinergemeinsamenGrundspracheherausentwickelthaben. DieZusammengehörigkeitwirdaufgrundschriftlicherQuelleroderandererIndizien (Lautverschiebungen, lexikalischerundgrammatischerÄhnlichkeiten) erschlossen..Der Begriffwirdseit dem 18. Jh. verwendetundstammtaus der indogermanischenForschung (VergleichendePhilologieoderGrammatik). Er wirdauchheute in der KontrastivenLinguistikverwendet.

  28. Antwort 2: • Deutschgehörtzu den indoeuropäischenSprachen, undzwarzurgermanischenSprachgruppe.AndereGruppensind: romanischeSprachen, skandinavischeSprachen, slawischeSprachen, baltischeSprachen ...

  29. Antwort 3: • Sino-tibetischeSprachen, Afro-AsiatischeSprachen, MongolischeSprachen, KaukasischeSprachen ...

  30. Antwort 4: • WörterdesGrundwortschatzeskönnenlautlichähnlichsein; VerbenoderVerbformenbeisehrhäufigenVerbenkönnenähnlichgebautsein; dieSprachenkönnentypologischähnlichsein, z.B. flektierendeSprachenoderagglutinierendeSprachen.

  31. Antwort 5: • KontrastiveLinguistik

  32. Antwort 6: • Man weiß nicht genau, wo sie entstand (möglich: Kaukasus) • Es gabdieindo-germanischeSprache, möglicherweise seit der Zeit vor 6000 Jahren. • Die Vermutung ist, dass sie bis ins erste Jahrtausend v.C. gesprochen wurde • die Kultur der Indogermanen ist teilweise erschlossen, z.T. aus dem erschlossenen Wortbestand (Beispiel: Weihnachten und Fastnacht als Indiz für die Zeitrechnung). Viele Wortstämme konnten rekonstruiert werden.

  33. Antwort 7: • a)  Jakob Grimm (1785-1863)

  34. Antwort 7: • b)  SiebegründeteneinumfangreichesWörterbuch; Jakob Grimm schriebeinemehrbändigeGrammatik der deutschenSprache. DieBrüdersammeltendeutscheMärchenundgabensieheraus. BesondersJakob Grimm betätigtesich in der Indogermanismus-ForschungundentdecktediezweiteLautverschiebungalswichtigesEreignisfürdieEntstehung der deutschenSprache.

  35. Antwort 8: • Humboldtlebte 1767-1835; auchHumboldtliefertewichtigeBeiträgefürdieVergleichendePhilologie. Er beschränktesichabernichtaufdieindogermanischenSprachen, sondernanalysierteauchganzandere, vorherunbekannteSprachenausanderenSprachfamilien.

  36. Antwort 10: • AugustLeskien,Wilhelm Scherer,Hermann Paul,Karl Verner,Karl Brugmann,BertholdDelbrück ...

  37. Antwort 11: • EineUniversalieisteinallgemeines, also in allenSprachenexistierendesMerkmal. Es fälltschwer, echteUniversalienzufinden, außerdassalleMenschendieselbenArtikulationsorganehabenundbenutzen. • AlleSprachenhabenWörter, d.h. sprachliche Elemente, diemiteinanderverbundenwerdenkönnen (linearverkettet). AberdieBildung der WörterunddieArten der Verknüpfungsindsehrverschieden.

  38. Frage: ErklärenSiedasVerner’scheGesetz

  39. Je nachdemaufwelcheSilbe der Akzentfiel, gab es einensystematischenWechsel der Konsonantenund zum Teil der Stammvokale. • DiesesGesetzistnochheutebedeutsamfürdieErklärung der StammformenunregelmäβigerVerben • Z.B. kommen – kam- gekommen

  40. VorbereitungfürdiePrüfung • Nicht-linguistischeTexteüberSprache FakultaetfürSprachen: Zeichencharakter der sprache • Mr. Mits: Sprachbedingtheit • EinTischisteinTisch: Konvenvionalitaet der sprachlichenZeichen • SagenundphilosophischeTexteüberdieEnstehungundEigenschaft der Texte (Babil Kulesi Efsanesi, Antik Yunan’dan günümüze dek dil felsefesine genel bakış • MerhdeutigkeitdesSprachbegriffs: langage, langue, parole • ÜberblicküberdiehistorischeEntwicklung der Linguistik • Kapitel 1 und 2 (bis 2.3. die moderne Semiotik)

More Related