1 / 37

Vorlesung Neurologie SS 2006 Metabolische Syndrome

Vorlesung Neurologie SS 2006 Metabolische Syndrome. G. Arendt Neurologische Klinik des UKD. Übersicht über die metabolischen Syndrome. Hepatische Enzephalopathie Urämische Enzephalopathie Dysequilibrium-Syndrom Funikuläre Myelose Akute, intermittierende Porphyrie Endokrine Erkrankungen

kiet
Télécharger la présentation

Vorlesung Neurologie SS 2006 Metabolische Syndrome

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vorlesung NeurologieSS 2006Metabolische Syndrome G. Arendt Neurologische Klinik des UKD

  2. Übersicht über die metabolischen Syndrome • Hepatische Enzephalopathie • Urämische Enzephalopathie • Dysequilibrium-Syndrom • Funikuläre Myelose • Akute, intermittierende Porphyrie • Endokrine Erkrankungen • Leukodystrophien

  3. Mitochondriale Erkrankungen • MELAS-Syndrom • MERFF-Syndrom • Leber´sche hereditäre Opticusneuropathie

  4. Hepatoportale Enzephalopathie • Pathophysiologie: Bildung von Kollateralkreisläufen mit intra- und extrahepatischen Anastomosen  toxische Substanzen (NH3) aus dem Darm erreichen das Gehirn; NH3 ist direkt toxisch, aber führt auch über eine gesteigerte Glutaminproduktion zu einem Mangel an -Ketoglutarsäure im Zitratzyklus und somit zu einer Beeinträchtigung der aeroben Glykolyse. Auch toxische Spaltprodukte aus dem Aminosäurestoffwechsel führen zur Hemmung der Decarboxylierung wichtiger Aminosäuren.

  5. Chronische hepatische Enzephalopathie • Pathophysiologie: Akkumulation von Mangan in den Basalganglien

  6. Hepatoportale / chronische hepatische Enzephalopathie (1) • Symptome: • Psychische Veränderungen • Müdigkeit, emotionale Labilität, depressive Verstimmung, Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus, Antriebsverlust • Manie • Stupor • Asterixis und • Rigor, extrapyramidale Hyperkinesien, Sprechstörung, Enthemmung von Muskeleigen- und Greifreflexen, zittrige Handschrift • EEG-Verlangsamung mit triphasischen Potentialen

  7. Hepatoportale / chronische hepatische Enzephalopathie (2)

  8. Hepatoportale / chronische hepatische Enzephalopathie (3) • Laborveränderungen: • Erhöhtes Bilirubin, erhöhte Transaminasen in Spätstadien, erniedrigte Cholinesterase, pathologische Gerinnungszeiten und erhöhter Serum-Ammoniak Spiegel (> 200 mg/dl) • cMRT: • Echoanhebungen in den Basalganglien in den T1-Wichtungen infolge der Manganablagerung

  9. Hepatoportale / chronische hepatische Enzephalopathie (4) Therapie: • Reduktion der Eiweißzufuhr aber gleichzeitig Aminosäurensubstitution, besonders der verzweigtkettigen AS • Gabe von Laktulose • Schwer resorbierbare Antibiotika zur Darmsterilisierung (z.B. Neomycin)

  10. Urämische Enzephalopathie • Symptome bei akutem Nierenversagen: • Delirante Psychose • Epileptische Anfälle • Transiente Hemiparesen • Asterixis • Koma

  11. Urämische Enzephalopathie • Symptome bei chronischem Nierenversagen: • Kopfschmerzen • Stimmungsschwankungen • Reizbarkeit • Merkfähigkeitsstörungen • Ein- und Durchschlafstörungen • Epileptische Anfälle • Sensomotorische Polyneuropathie (Urämietoxine und Pyruvatdecarboxylasehemmung)

  12. Dysequilibriumsyndrom • Pathophysiologie: • Verschiebung des osmotischen Drucks des Plasmas führt zu Einstrom von Flüssigkeit in das Hirngewebe und die Zellen • Symptome: • Übelkeit + Erbrechen, Kopfschmerzen, Benommenheit, Unruhe, Muskelkrämpfe

  13. Funikuläre Myelose (1) • Definition und Ätiologie: • Mangel an Vitamin B12 (extrinsic factor)führt zur Entmarkung spinaler Bahnsysteme; es besteht meist eine Kombination mit einer perniziösen Anämie, wobei intrinsic factor infolge von Autoantikörpern gegen Parietalzellen, die ihn bilden, fehlt. Andere häufige Ursachen sind Gastrektomie, Magen-Karzinom, alkohol-toxische Gastritis, selten Dünndarmresorptionsstörungen, Schwangerschaftsperniziosa, Syndrom der blinden Schlinge und Medikamente (Antiepileptika, Cytostatika, Antibiotika, Lachgas u.a.)

  14. Funikuläre Myelose (2) • Symptome: • Mißempfindungen in den Händen und Füßen • Spastische Paraparese der unteren Extremitäten mit sensibler Ataxie • Blasenentleerungsstörungen • selten: • Hirnorganisches Psychosyndrom • Paranoide Psychose

  15. Funikuläre Myelose (3) • Diagnostik: • Somato-sensibel evozierte Potentiale (SSEP) • Labor: • Makrozytäre, hyperchrome Anämie; hypersegmentierte neutrophile Granulozyten; Vitamin-B12-Spiegel im Blut, ggf. Mitbestimmung von Homocystein, Methylmalonsäure in Blut und Urin, Parietalzell-Antikörper und Schillingtest

  16. Funikuläre Myelose (4) • Therapie: • Vitamin B12 Substitution: • eine Woche täglich 1000 g parenteral • sechs Monate 1x wöchentlich 1000 g parenteral • Anschliessend • 1000 g Vitamin B12 alle 1-3 Monate

  17. Akute, intermittierende Porphyrie (1) • Epidemiologie und Ätiologie: • Prävalenz: 1:50.000-1:100.000 • Dominante Vererbung, Frauen sind häufiger betroffen, Prädilektionsalter: 3. Lebensjahrzehnt; neurologische Symptome in 50% der Fälle; ursächlich ist ein Defekt der Uroporphyrinogensynthetase; im „akuten Anfall“ Nachweis erhöhter Konzentrationen von -Aminolävulinsäure und Phosphobilinogen im Urin

  18. Akute, intermittierende Porphyrie (2) • Pathogenese der neurologischen Symptome: • Mangel an Phosphobilinogen-Desaminase  axonale Schädigung: • im zentralen und peripheren sympathischen Nervensystem • in den peripheren Nerven • im Großhirn • in den Vorderhornzellen

  19. Akute, intermittierende Porphyrie (3) • Symptome: • Psychische Auffälligkeiten im Vorfeld • Muskelschmerzen • Periphere Lähmungen (Radialisparese) • Das typische neurologischen Syndrom bei Porphyrie umfasst: • Vegetative Symptome: • Singultus, Obstipation, Koliken, Übelkeit, Erbrechen, Tachycardie, Schweißausbrüche, Oligurie, Amaurosis, Blutdruckkrisen, leichtes Fieber, Leukozytose • Peripher-nervöse Symptome: • Mononeuritis multiplex • Cerebrale Symptome: • Fokale + generalisierte epileptische Anfälle, Hemiparesen

  20. Akute, intermittierende Porphyrie (4) • Bekannte Auslöser: • Barbiturate • Sulfonamide • Sulfonylharnstoffe (Antidiabetika) • Pyrazolonderivate • Pethidin • Meprobamat • Chlordiazepam • Antikoagulantien • Hydantoine (Phenytoin) • Steroidhormone • Procain • Chloroform • Quecksilber-, Blei-, Zink-, Phosphor- und Arsenverbindungen

  21. Akute, intermittierende Porphyrie (5) • Diagnostik: • Labor: BSG-Beschleunigung, dunkler Urin, Schwartz-Watson-Test positiv (Porphobilinogen), -Aminolävulinsäure, Uro- und Koproporphyrine im Urin, Uroporphyrinogen-1-Synthetase in den Erythrozyten (Genträger !) • Therapie: • Auslöservermeidung • Alkoholverzicht

  22. Endokrine Erkrankungen • Koma diabeticum • DD: Insult + Massenblutung • Hypoglykämisches Koma • Addison Krise • Thyreotoxische Krise • Psychosen + Myopathien

  23. Leukodystrophien • Definition: seltene Entmarkungserkrankung des zentralen und peripheren Nervensystems, familiäre Häufung • Ätiologie und Pathogenese: fortschreitende, diffuse, symmetrische Entmarkung, insbes. in den Groß- und Kleinhirnhemisphären, meist Beteiligung des Nervus opticus

  24. Metachromatische Leukodystrophie • Pathophysiologie: • Genetisch bedingter Mangel an Arylsulfatase A  Speicherung von Cerebrosidsulfat in den Markscheiden des zentralen + peripheren Nervensystems sowie in den Nierentubuli • Symptome: • Spastische Lähmungen, bds. Optikusatrophie, Demenz, Polyneuropathien, ggf. Nystagmus, Taubheit, Ataxie, Hyperkinesen, Epilepsie • Diagnostik: • Elektrophys. US, cMRT, Liquor, Bestimmung der Arylsulfatase A im Urin und in den Leukozyten • Therapie: Keine ! (evtl. Stammzellen)

  25. Metachromatische Leukodystrophie

  26. Adrenoleukodystrophie • Ätiologie: • Defekt in der -Oxidationskette der Peroxisomen; dadurch Abbaustörung der langkettigen Fettsäuren und Ablagerung im Gewebe; genetischer Defekt im ABCD1-Gen (ATP-binding-cassette Genfamilie D) • Erbgang: • X-chromosomal rezessiv (Position: Xq28) • Symptome: • Beginn im 8. Lebensjahr • Verhaltensauffälligkeiten, Gedächtnisschwäche + Demenz, kortikale Blindheit, Optikusatrophie, Gangstörung, Pyramidenbahnzeichen, Dysarthrie, Dysphagie, Taubheit, epileptische Anfälle + NNR-Insuffizienz • Später • Fatigue, intermittierendes Erbrechen, Hautpigmentierung

  27. Adrenoleukodystrophie • Diagnostik: • cMRT: Marklagerveränderungen • Liquor: Proteinerhöhung • Neurographie: demyelin. PNP (Adrenomyeloneuropathie) • Labor: ACTH-Test pathologisch, C22-26-Fettsäuren im Plasma und in den Hautfibroblasten erhöht • Therapie: • Oleinsäuren, diätetische Restriktion langkettiger Fettsäuren

  28. Adrenoleukodystrophie

  29. Mitochondriale Erkrankungen (1) • Epidemiologie und Ätiologie: • Prävalenz: 12/100.000 • Die mitochondriale DNA ist 10x mehr von stabilen Mutationen betroffen als die nukleäre; Mitochondriopathien manifestieren sich in der Jugend oder im frühen Erwachsenenalter • Symptome: • Myopathie, Muskelhypotonie, psycho-motorische Entwicklungsverzögerung oder Verlangsamung, Sehstörungen, Gedeihstörung, Diabetes mellitus, Hepatopathien, renale Tubulopathien, Anämie, Panzytopenie, Kardiomyopathie

  30. Mitochondriale Erkrankungen (2) • Diagnostik: • Labor: CPK, LDH, Laktat (in Ruhe und Belastung) • Muskelbiopsie: histologische + immunzytochemische Aufarbeitung, biochemische Analyse von: Komplex I, II-IV; Zitratsynthase, Coenzym Q10) • Molekulargenetik: Nachweis der häufigsten mtDNA-Mutationen • Bildgebung: cMRT: ischämische Läsionen, Entmarkung im Hirnstamm, Thalamus und in den Stammganglien

  31. Mitochondriale Erkrankungen (3) • Therapie: • Keine kausale bekannt • Symptomatische Therapie: • Hochkalorische, kohlenhydratreiche Mahlzeiten • Körperliches Training unterhalb (!) der Leistungsgrenze • Rasche Fiebersenkung bei Infekten (Paracetamol) • Kardiale Kontrolluntersuchungen (rechtzeitige Schrittmacherimplantation bei Reizleitungstörungen)

  32. MELAS-Syndrom Mitochondrial myopathy, encephalopathy, lactic acidosis and stroke-like episodes • Ätiologie: • Bei mehr als 80% der Betroffenen Punktmutationen an mtDNA 3243

  33. MELAS-Syndrom • Symptome: • Belastungsabhängige und schmerzhafte Muskelschwächen • Tonisch-klonische Anfälle • Rezidivierende Insulte • Progrediente Demenz • Seltener • Periodisches Erbrechen • Hypakusis, Makuladegeneration • Diagnostik: • Labor: Laktatazidose • Muskelbiopsie: Coenzym Q-Mangel • cMRT: Verkalkung der Basalganglien, parieto-occ. Marklagerveränderungen

  34. MERRF-Syndrom • Myoclonus epilepsy with ragged red fibres • Ätiologie: bei ca. 80% Punktmutationen an mtDNA 8344 • Symptome: • Myoklonien; tonisch-klonische Krampfanfälle, cerebelläre Ataxie, progrediente Demenz • Seltener • Spastik, Optikusatrophie, Schwerhörigkeit, Polyneuropathien

  35. MERRF-Syndrom • Diagnostik: • Muskelbiopsie: ragged red fibres • DD: Ramsay-Hunt-Syndrom; Symptome wie bei MERRF, aber keine Demenz

  36. Leber´sche Opticusatrophie • Epidemiologie: • Überwigend junge Männer im frühen Erwachsenenalter betroffen; neben einer maternalen Vererbung auch häufig sporadische Fälle • Symptome: • Erst uni- dann bilaterale progrediente, schmerzlose und das zentrale Gesichtsfeld betreffende Visusminderung + cardiale Reizleitungsstörungen • Selten: • Ataxie und Dystonie

  37. Die Vorlesung finden Sie als PDF-File unter: www.neuro-hiv.de

More Related