1 / 10

Beiratssitzung ear, 10. November 2011 - Aktueller Stand WEEE-Recast -

Beiratssitzung ear, 10. November 2011 - Aktueller Stand WEEE-Recast -. Jana Dörschel Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Referat IVB3 „Ressourcenschutz, Kreislauf- und Wasserwirtschaft, Energiebesteuerung“. Gliederung. WEEE Verfahrensstand Kernpunkte Anwendungsbereich

kiley
Télécharger la présentation

Beiratssitzung ear, 10. November 2011 - Aktueller Stand WEEE-Recast -

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Beiratssitzung ear, 10. November 2011- Aktueller Stand WEEE-Recast - Jana Dörschel Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Referat IVB3 „Ressourcenschutz, Kreislauf- und Wasserwirtschaft, Energiebesteuerung“

  2. Gliederung • WEEE • Verfahrensstand • Kernpunkte • Anwendungsbereich • Sammelquote • Herstellerdefinition / Registrierung • Rücknahmeverpflichtung für den Handel • Ausblick

  3. WEEE - Verhandlungsstand • Vorschlag EU-KOM: 03.12.2008 • 1. Lesung EP: 03.02.2011 • Gemeinsamer Standpunkt Rat: 14.03.2011 (einstimmig, da EU-KOM Zustimmung wegen Sammelquote und Herstellerregistrierung verweigert hat) • Abstimmung im Umweltausschuss EP in Vorbereitung auf 2. Lesung: 04.10.2011 • informelle Triloge: 18.10.2011; 10.11.2011; 29.11.2011 • Polnische Präs. strebt Einigung in 2. Lesung bis Ende 2011 an

  4. WEEE – Kernpunkte (Anwendungsbereich 1/2) • EU-KOM • Beibehaltung des Status Quo • EP • sofortige Einführung des „open scope“ mit u.a. folgenden Ausschlüssen vom Anwendungsbereich: • ortsfeste industrielle Großwerkzeuge • ortsfeste Großanlagen • Verkehrsmittel mit Ausnahme von nicht typgenehmigten elektr. Zweirädern • nicht für den Straßenverkehr bestimmte bewegliche Maschinen • implantierbare oder infektiöse medizinische Geräte

  5. WEEE – Kernpunkte (Anwendungsbereich 2/2) • Umweltministerrat • Stufenweise Einführung des „open scope“ durch: • Übergangszeit von 6 Jahren bei Beibehaltung des Status Quo mit sofortiger Aufnahme von Photovoltaikmodulen in den Anwendungsbereich • Einführung des „open scope“ 6 Jahren nach in Inkrafttreten der Richtlinie auf Basis von 5 Kategorien (Kühlgeräte, Monitore, Lampen, „große“ Geräte, „kleine“ Geräte) und Festlegung von Ausschlüssen • Überprüfung der Notwendigkeit des offenen Anwendungsbereichs 4 Jahre nach Inkrafttreten der Richtlinie

  6. WEEE – Kernpunkte (Sammelquote 1/2) • EU-KOM • ab 2016 eine Sammelquote von 65% • EP • ab 2016 eine Sammelquote von 85 % • Umweltministerrat • 4 Jahre nach Inkrafttreten der Richtlinie Sammelquote von 45 % • 8 Jahre nach Inkrafttreten der Richtlinie Sammelquote von 65 % • Überprüfung jeweils 3 und 7 Jahre nach Inkrafttreten der Richtlinie • Berechnungsmethode ?

  7. WEEE – Kernpunkte (Sammelquote 2/2) • Kompromissvorschlag Ratspräsidentschaft: • 4 Jahre nach Inkrafttreten der Richtlinie Sammelquote von 45 % • 7 Jahre nach Inkrafttreten der Richtlinie Sammelquote von 65 % • Überprüfung der Sammelquote jeweils 3 und 7 Jahre nach Inkrafttreten der Richtlinie, wobei zweite Überprüfungsklausel auf eine Erhöhung der Sammelquote abzielen soll • Überprüfung der Berechnungsmethode 6 Jahre nach Inkrafttreten der Richtlinie mit Blick auf „WEEE-generated“

  8. WEEE – Kernpunkte (Herstellerbegriff/Registrierung 1/1) • EU-KOM und EP • eine einmalige EU-weite Registrierung in interoperablen Registern („europäischer Herstellerbegriff“) • Umweltministerrat • jeder Herstellermuss sich in jedem Mitgliedstaat registrieren lassen, in dem EEE in Verkehr gebracht werden („nationaler Herstellerbegriff“) • Kompromissvorschlag Ratspräsidentschaft • Etablierung des sog. Rechtsvertreters

  9. WEEE –Kernpunkte (Rücknahmeverpflichtung 1/1) • EU-KOM • Rücknahmeverpflichtung wurde nicht vorgeschlagen • EP • 0:1 Rücknahmeverpflichtung von Elektrokleinstgeräten für den Handel • Umweltministerrat • bisher ablehnend

  10. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

More Related