1 / 24

Das „beste “ Gesundheitssystem und seine Herausforderungen - eine Standortbestimmung

Das „beste “ Gesundheitssystem und seine Herausforderungen - eine Standortbestimmung. Bernhard Güntert, Prof. Dr.oec./MHA Institut für Management und Ökonomie im Gesundheitswesen (IMÖG) UMIT – The health and life sciences university Hall in Tirol. Inhaltsübersicht .

kirk-moon
Télécharger la présentation

Das „beste “ Gesundheitssystem und seine Herausforderungen - eine Standortbestimmung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das „beste“ Gesundheitssystem und seine Herausforderungen- eine Standortbestimmung Bernhard Güntert, Prof. Dr.oec./MHA Institut für Management und Ökonomie im Gesundheitswesen (IMÖG) UMIT – The health and life sciences university Hall in Tirol

  2. Inhaltsübersicht • Hat die Schweiz wirklich das „beste“ Gesund-heitssystem? • Welche Determinanten beeinflussen das Gesundheitssystem in Zukunft? • Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für das Gesundheitssystem? • Was müsste sich ändern? - eine Sicht auf das Management von Gesundheitssystem und der Leistungserbringer

  3. WHWWHO: World Health Report 2000 WHO-Beurteilungskriterien: Gesundheitsniveau der Bevölkerung, Aufgeschlossen-heit des Gesundheitssystems, Fairness der Finanzierung, Stand der medizinischen Versorgung, Gesundheitsausgaben, Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems

  4. Hat die Schweiz das „beste“ Gesundheitssystem? 2000: WHO – World Health Report: Rang 20 2006: OECD/WHO: gute Qualität und Absicherung, aber teuer und ineffizient

  5. CH

  6. Hat die Schweiz das „beste“ Gesundheitssystem? 2000: WHO – World Health Report: Rang 20 2006: OECD/WHO: gute Qualität und Absicherung, aber teuer und ineffizient 2006: European Health Consumer Index: Rang 4 2007: European Health Consumer Index: Rang 4 2008: European Health Consumer Index: Rang 6 2009: European Health Consumer Index: Rang 3

  7. European Health Consumer Index - country trends 2006 -2009 Euro Health Consumer Index 2009 report

  8. Hat die Schweiz das „beste“ Gesundheitssystem? 2000: WHO – World Health Report: Rang 20 2006: OECD/WHO: gute Qualität, gute Absicherung, aber teuer und ineffizient 2006: European Health Consumer Index: Rang 4 2007: European Health Consumer Index: Rang 4 2008: European Health Consumer Index: Rang 6 2009: European Health Consumer Index: Rang 3 2011: OECD/WHO: leistungsstark, patientengerecht, teuer, ineffizient, wenig transparent 2012: European Health Consumer Index: Rang 7

  9. CH

  10. Kaufkraftbereinigte Gesundheitsausgabgen

  11. 2. Welche Determinanten beeinflussen das Gesundheitssystem in Zukunft? • Determinanten der Nachfrage: - Bevölkerungswachstum - Altersstruktur/sozio-demografischer Wandel - Veränderte Morbiditäten • Determinantes des Angebotes: - medizinisch-pflegerischer Fortschritt - Zugänglichkeit - Angebotsdichte: - Infrastruktur - Personal

  12. 2. Welche Determinanten beeinflussen das Gesundheitssystem in Zukunft? (2) • Determinanten der Systemsteuerung: - sektorale Strukturen und Verantwortungen - föderale Sturkturen und Verantwortungen - Anreize im Finanzierungssystem - marktliche Strukturen mit betriebswirtschaftlicher Optimierung • Fazit:Weiterer Anstieg der Nachfrage nach Gesundheitsleistungen bei gleichzeitiger Abnahme der personellen und finanziellen Ressourcen

  13. 3. Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für das Gesundheitssystem? • Nachfrageentwicklungen kennen (future demands, epidemiologische Forschung) • Mehr gesunde Lebensjahre in die Jahre (Gesundheitsförderung und Prävention) • Versorgungsstrukturen an Bedarfe anpassen und grossräumiger steuern (Versorgungsforschung, Evaluation) • Steuerungsinstrumente und –anreize entwickeln die nicht auf betriebliche sondern gesellschaftliche Optimierung ausgerichtet sind (z.B. balanced score card)

  14. 4. Wie muss sich das Management von Gesundheits-system und Leistungserbringer verändern? Von traditionellem zu aktivem GestaltenVerwalten (rot) (grün) Kosten Leistungen Output Pathogenese episoden-orientiert Individualisierung/Personalisierung kurzfristig Professional Buraucracy Gesundheit Adhocracy Krankheit langfristig Standardi-sierung prozess-/karriere-orientiert Salutogenese Wirkungen Outcome NutzenWertschöpfung

  15. Euro Health Consumer Index 2009 report • Patient rights and information: 9 indicators • E-Health: 6 • Waiting times: 5 • Outcomes: 7 • Range and reach of services: 7 • Pharmaceuticals: 4

  16. EuroHealth EuroHealth Consumer Index

More Related