240 likes | 431 Vues
Bildungsarmut Dieter Eißel , Universität Gießen. Handlungsbedarf: Bildung = Schlüsselstellung bei der Zuteilung von Lebenschancen Drohender Fachkräftemangel gefährdet zukünftiges Wachstum Soziale Benachteiligungen im Bildungssystem Politische Realität:
E N D
BildungsarmutDieter Eißel, Universität Gießen Handlungsbedarf: Bildung = Schlüsselstellung bei der Zuteilung von Lebenschancen Drohender Fachkräftemangel gefährdet zukünftiges Wachstum Soziale Benachteiligungen im Bildungssystem Politische Realität: (Um-)Verteilungspolitik, private Armut und Einschränkung öffentlicher Handlungsfähigkeit Sozialstaat und Investitionen in „Humankapital“ als Garant von Wohlstand und Wachstum
Bildung = Schlüsselstellung bei der Zuteilung von Lebenschancen
Bildungsstand der Jugendlichen 2005 in der EU Anteil der 20- bis 24-Jährigen mit mindestens Sekundarstufe-II-Abschluss Quelle: Statistisches Bundesamt, Im Blickpunkt: Deutschland in der Europäischen Union 2006, S.35
Entwicklung der sozialen Zusammensetzung der Studierenden nach Herkunftsgruppen 1982 – 2006 in % Quelle:BMWF 2007, 18. Sozialerhebung DWS/HIS, S.136
Entwicklung der sozialen Zusammensetzung der Studierenden nach Herkunftsgruppen 1982 – 2006 Index (1982=100)
(Um-)Verteilungspolitik, private Armut und Einschränkung öffentlicher Handlungsfähigkeit
mit * gekennzeichnet letzte Änderung der Steuer: BG 2001;EL 15,4; LV 2004;PT 2003; SE 2002 Quelle: EU-Kommission: Taxation Trends in the EU, Luxemburg 2007 , p. 95
Mindereinnahmen gegenüber der Steuerquote von 2000 eig. Berechnung nach BMF: Steuerschätzung Mai 2006
Einnahmen aus Einkommens- und Unternehmenssteuern • „Deutschland verbuchte wie die meisten OECD-Staaten im Jahr 2005 vor allem dank gestiegener Unternehmensgewinne steigende Einnahmen aus Einkommens- und Unternehmenssteuern. • Zum ersten Mal seit Anfang der 80er Jahre stieg der Anteil dieser Steuerart wieder, sowohl bezogen auf das BIP auch im Verhältnis zum Gesamtsteueraufkommen. • Mit 9,8 Prozent am BIP lagen die Einnahmen aus dieser Steuerart 2005 allerdings weiter deutlich unter dem OECD-Mittel von rund 13 Prozent. (…) • Deutschland könnte die Steuersätze weiter senken und gleichzeitig die Einnahmen aus Einkommens- und Unternehmenssteuern erhöhen, wenn es weiter Ausnahmetatbestände abschafft, die Steuerbasis vergrößert und die Effizienz der Steuereintreibung erhöht“ (Christopher Heady, OECD-Revenue Statistics 2006).
Deutschlands Erben überdurchschnittlich geschont • „Die Einnahmen aus Substanzsteuern (Grund-, Vermögens-, Schenkungs- und Erbschaftssteuer) liegen in Deutschland stabil bei 0,9 Prozentdes BIP und • damit bei weniger als der Hälfte des OECD-Schnitts von 1,9 Prozent. • Nur Mexiko, Tschechien und die Slowakei, also Staaten mit einem deutlich geringen Vermögensbestand als Deutschland, sowie Österreich erzielen weniger Einnahmen aus dieser Steuerart.“ OECD-Revenue Statistics 2006, Pressemitteilung, Berlin 11.10.2006
Mrd. € Unternehmens- u. Vermögenseinkommen Bruttoinvestitionen