1 / 12

Lehrgebiet Informationssysteme

Lehrgebiet Informationssysteme. AG Datenbanken und Informationssysteme (Prof. Härder) AG Heterogene Informationssysteme (Prof. Deßloch) AG Verlässliche Systeme (Prof. Reuter). http://wwwlgis.informatik.uni-kl.de/. Organisation. Federation Placement Transformation. Daten. Steuerung.

kirsi
Télécharger la présentation

Lehrgebiet Informationssysteme

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. LehrgebietInformationssysteme AG Datenbanken und Informationssysteme (Prof. Härder) AG Heterogene Informationssysteme (Prof. Deßloch) AG Verlässliche Systeme (Prof. Reuter) http://wwwlgis.informatik.uni-kl.de/

  2. Organisation Federation Placement Transformation Daten Steuerung Funktionen Was sind Informationssysteme? • Computergestützte Programmsysteme, • die Informationen erfassen, dauerhaft speichern, verarbeiten, verändern, analysieren, bereit stellen, anzeigen • Betriebliche Informationssysteme • spiegeln Geschäftsmodell eines Unternehmens wider • organisieren und unterstützen Arbeitsabläufe • integrieren eine Vielzahl von Datenquellen • Web-basierte Informationssysteme • stellen Informationsdienste über Web-Schnittstellen zur Verfügung • unterstützen die Abwicklung von Geschäftsvorgängen über das Internet (E-Business) • Kern: Datenbanksysteme zur Übernahme von kritischen Datenverwaltungsaufgaben Lehrgebiet Informationssysteme

  3. Seminar Bachelorarbeit Erweiterung Projekt Schwerpunktmodul Nebenfach-module (inkl. Mathematik) Kernmodul LG x Kernmodul LG y Kernmodul LG z Software- entwicklung Allg. GL TheoretischeGrundlagen(mit Mathematik) Basis- systeme Vorlesung Informationssysteme • Grundmodul im Block Basissysteme • Umfang: 4V + 2Ü (8 ECTS credits) • regelmäßig im Sommersemester • vermittelt Grundlagen und Methodenwissen Informations- systeme Lehrgebiet Informationssysteme

  4. Vorlesung Informationssysteme - Themenschwerpunkte • Daten- und Informationsmodellierung • Ziel: Modellbildung für die Miniwelt der Anwendung Entwurf eines gemeinsamen Datenbankschemas • Schrittweises Vorgehen • Informationsmodellierung (Entity/Relationship-Modell) • Datenmodellierung (Relationenmodell) • Nutzung von Datenbanksystemen (SQL-Standard) • Datendefinition, Datenmanipulation, Anfrageformulierung • Physische Datenorganisation • Speicherung, Zugriff (Indexstrukturen) • Transaktionskonzept zur Sicherung der Abläufe in Datenbanken • Mehrbenutzerbetrieb, Datenintegrität, Fehlerbehandlung • Semistrukturierte und unstrukturierte Daten/Dokumente • XML, Information Retrieval • Geschäftsprozessmodellierung und Workflow Management Lehrgebiet Informationssysteme

  5. Seminar Bachelorarbeit Erweiterung Projekt Schwerpunktmodul Nebenfach-module (inkl. Mathematik) Kernmodul LG x Kernmodul LG y Kernmodul LG z Software- entwicklung Allg. GL TheoretischeGrundlagen(mit Mathematik) Basis- systeme VorlesungDatenbankanwendung • Kernmodul des Lehrgebiets Informationssysteme • Umfang: 4V + 2Ü (8 ECTS credits) • regelmäßig im Wintersemester • Voraussetzung für alle weiteren Veranstaltungen des LGs Datenbank-anwendung Kernmodul Informations- systeme Kernmodul Lehrgebiet Informationssysteme

  6. Vorlesung Datenbankanwendung - Themenschwerpunkte • Architektur- und Beschreibungsmodelle • Datenmodelle und Schemaentwurf • Logischer DB-Entwurf, Normalformenlehre • Sichten, semantische Integrität und aktive Datenbanken • XML-Modell, Objektorientierung in DBS (ORDBS) • Anfragebearbeitung • Anfrageübersetzung und Optimierung • Programmierschnittstellen • Transaktionskonzept • TA-Verwaltung (A) • Sicherung der Integrität (C) • Isolation im Mehrbenutzerbetrieb (I) Serialisierbarkeit und Synchronisationsverfahren • Fehlerbehandlung: Logging & Recovery (D) • Sicherheitsaspekte Lehrgebiet Informationssysteme

  7. Seminar Bachelorarbeit Erweiterung Projekt Schwerpunktmodul Nebenfach-module (inkl. Mathematik) Kernmodul LG x Kernmodul LG y Kernmodul LG z Software- entwicklung Allg. GL TheoretischeGrundlagen(mit Mathematik) Basis- systeme SchwerpunktInformationssysteme jedes Jahr im Wintersemester kann auch parallel zur KVgehört werden alle 2 Jahre (versetzt) im Sommersemester Middleware fürInformations-systeme 2V+1 (4 ECTS) Realisierung vonDatenbank- systemen 4V (6 ECTS) Transaktions- systeme 2V (3 ECTS) Digitale Bibliotheken und Content Mgmnt. 2V (3 ECTS) Neuere Entwicklungen f. Datenmodelle 2V+1 (4 ECTS) EnterpriseInformationSystems 2V+1 (4 ECTS) Datenbank-anwendung Schwer- punkt- module Informations- systeme Lehrgebiet Informationssysteme

  8. Projekte und Seminare • Projekt: DB-Schemaentwurf und –Programmierung • regelmäßig im SS • Schwerpunkte: Erstellung einer DB (Schemaentwurf, Laden, Entwickeln von Anwendungsprogrammen), ORDBS (benutzerdef. Daten, Trigger), SQL  XML, DB-Optimierung • Entwurf und Realisierung einer Web-basierten Anwendung • Projekt: DB-Aspekte des E-Commerce • regelmäßig im WS • Schwerpunkte: Techniken DB-gestützter Web-Sites, Einsatzspektrum von Datenbanken im Bereich E-Commerce, J2EE, Entwicklung einer datenbankgestützten E-Commerce-Anwendung (Konzepte: Session, Warenkorb, Produktkatalog) • Realisierung von Geschäftsabläufen eines Auktionshauses und Integration externer Anbieter mit Hilfe von Web Services • Seminar • regelmäßig im WS und SS • aktuelle Themen aus dem Bereich Informationssysteme Lehrgebiet Informationssysteme

  9. Schwerpunkt IS – Nebenfachmodule • Wahl eines beliebigen im Studienplan aufgeführten Nebenfachs möglich • zur Zeit: Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik, Wirtschaftswissenschaften • Empfehlung • Mathematik • Optimierung • Kryptographie • Wirtschaftwissenschaften • Marketing • E-Business • Internes Rechnungswesen • Produktionswirtschaft • Investition und Finanzierung Lehrgebiet Informationssysteme

  10. Konsekutiver Masterstudiengang • Vertiefung Informations- und Kommunikationssysteme • Voraussetzung: Kernmodule aus beiden Lehrgebieten • Vertiefungsmodule kommen überwiegend aus beiden LGen • Schwerpunktsetzung in einem der LGe • Mögliche Vertiefungsmodule aus dem LG IS • alle Schwerpunktmodule, die noch nicht im Bachelor gehört wurden • ggf. weitere Module • Seminar aus dem LG IS • Datenbanken und Informationssysteme (jedes Semester) • Projekte • siehe Bachelor Lehrgebiet Informationssysteme

  11. Aktuelle Themen des Lehrgebiets • XML • Native XML-Datenverwaltung, adaptive Speicherungsstrukturen • ACID in XML-Datenbanken, feinkörnige Transaktionsisolation • XQuery-Anfrageverarbeitung, Plangenerierung und Optimierung • XML-Retrieval, Ähnlichkeit bei XML-Strukturen… • Datenbank-Caching • Spezifikation von Cache-Inhalten, Anfrageverarbeitung, Adaption des Cache, Updates, … • Informationsintegration • Architekturkonzepte, dynamische Integration, Definition, Verwaltung und Nutzung von Metadaten für die Informationsintegration, unterschiedliche Realisierungsmöglichkeiten • Robustes Change Management in verteilten Umgebungen • Operator-basierte Verarbeitung und Transformation großer Datenmengen • Energieeffizienz in Datenbanksystemen • Web of Models -> Center ofMathematics and ComputationalModelling Lehrgebiet Informationssysteme

  12. Forschung und Industrie • Forschungsprojekte in den unterschiedlichen Themenbereichen des Lehrgebietes, gefördert durch • Landes-Exzellenzcluster (DASMOD) • Landes-Forschungszentrum (CM2) • DFG • Industrie • Vielfältige Kontakte zu Forschungs- und Entwicklungsgruppen in der Industrie • IBM (Böblingen, Silicon Valley Lab und ARC, San Jose) • Daimler (Ulm, Sindelfingen) • SAP • Google … • Möglichkeit zu Industriepraktika Lehrgebiet Informationssysteme

More Related