1 / 15

Supercomputer

Supercomputer. FSJS-X3000. Lehrlingswettbewerb Züri Oberland 2013 Uster. Ausbildungszentrum Zürcher Oberland. Tianhe-2. Der Tianhe-2 (chinesisch 天河二号 „ Milchstraße-2“) ist ein chinesischer Supercomputer in Guangzhou .

knoton
Télécharger la présentation

Supercomputer

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Supercomputer FSJS-X3000 Lehrlingswettbewerb Züri Oberland 2013 Uster Ausbildungszentrum Zürcher Oberland

  2. Tianhe-2 Der Tianhe-2 (chinesisch 天河二号 „Milchstraße-2“) ist ein chinesischer Supercomputer in Guangzhou. Er erreichte in seiner ersten Ausbaustufe (Juni 2013) eine Rechenleistung von 33,86 Petaflopsund ist fast doppelt so schnell wie der bis dahin leistungsstärkste Supercomputer, der US-amerikanische Titan (17,59 PFLOPS). Die theoretische Maximalleistung des Systems wird mit 55 Petaflops angegeben.

  3. CUDA Manche Projekte rechnen nicht nur mithilfe der CPU, sondern auch der GPU. Dazu wird die CUDA-Technologie verwendet. Jede Grafikkarte verfügt über einen Grafikprozessor (GPU), mit dem sie rechnet. Neuere Grafikkarten verfügen über Grafikprozessoren die eine so starke Leistung besitzen, dass man sie auch für andere Arbeiten verwenden kann.

  4. BOINC BOINC (Berkeley Open Infrastructure for Network Computing) ist eine Software-Plattform für verteiltes Rechnen. Die BOINC-Plattform wird an der Universität Berkeley entwickelt und ermöglicht es die ungenutzte Rechenleistung von vielen tausend Computern, über das Internet, für verschiedene Projekte verfügbar zu machen. http://en.wikipedia.org/wiki/File:UCBerkeleyCampus.jpg

  5. Angaben zu BOINC 596’224 aktive Computer 9.2 PetaFLOPS Derzeit (Stand: März 2013) hat die Plattform bei ca. 500.000 aktiven Rechnern eine Rechenleistung von durchschnittlich 9 PetaFLOPS, die je nach Tag schwankt. Durch die Unterstützung der Berechnung von Arbeitspaketen mit einer kompatiblen Grafikkarte ist die Rechenleistung in der Vergangenheit angestiegen.

  6. FLOPS FLOPS (Floating Point Operations Per Second) ist die Anzahl Rechnungen die ein Computer in einer Sekunde durchführen kann. FSJS-X3000: 12 TeraFLOPS BOINC-Durchschnitt: 9 PetaFLOPS (Peta = 1*1015) Tianhe-2: 33.86 PetaFLOPS (Tianhe-2: Schnellster Supercomputer der Welt Stand Juni 2013)

  7. Verteilung der verschiedenen Projekte

  8. Folding@home Folding@home ist ein Projekt der Stanford University, bei dem die bereitgestellte Rechenleistung zur Simulation von Proteinfaltung verwendet wird. Die Stanford University ist eine der renommiertesten Universitäten der Welt. Da die Leistung der Computer der Universität nicht ausreicht, ist sie für diese Simulationen auf die Leistung der externen Computer angewiesen. http://en.wikipedia.org/wiki/File:Stanford_Oval_May_2011_panorama.jpg

  9. Erklärung Die Faltung der Proteine ist ein Vorgang, bei dem eine Aminosäuresequenz (mehrere zusammengesetzte Aminosäuren) die Form annimmt, die sie haben muss um die Funktion eines benötigten Proteins erfüllen zu können.

  10. Hintergrund Man erforscht die Faltung von Proteinen, weil man vermutet, dass Fehler bei der Faltung Faktoren für die Entstehung verschiedener Krankheiten sein könnten (z. B. Alzheimer, Krebs). Ziel des Projekts ist es, durch verteiltes Rechnen den räumlichen Aufbau bzw. den Zusammenbau von Proteinen zu verstehen und so die Entstehung und Heilung von daraus resultierenden Krankheiten zu erforschen.

  11. Lehrfirmen Fabio Oehninger Sandro Quero libs Jan Fuhrimann Sven Aebersold Bildungszentrum Uster (Kantonale Verwaltung) Basislehrjahr im Ausbildungszentrum Zürcher Oberland

  12. Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Haben sie noch Fragen? E-Mail: jan.fuhrimann@i-azo.ch sven.aebersold@i-azo.ch fabio.oehninger@i-azo.ch sandro.quero@i-azo.ch

More Related