1 / 18

Konsumententrends

Gliederung. 1. Begriffskl?rung Konsum, Konsument, Konsumentenforschung2. Trend Megatrend, Metatrend, Konsumtrend, Modetrend 3. Konsumentenforschung Geschichte, Inhalt, Ziel4. Konsumententrends Kulturelle Einfl?sse, Beispiele, Unberechenbarkeit. 1. Begriffskl?rung (1). Konsum

kylee
Télécharger la présentation

Konsumententrends

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Konsumententrends Universität Potsdam, Institut für Arbeitslehre/Technik, Vertiefungsmodul L, Dozent: Prof. Dr. Mette, Referentin: Anne-Christine Wolf, SoSe 2007

    2. Gliederung 1. Begriffsklärung Konsum, Konsument, Konsumentenforschung 2. Trend Megatrend, Metatrend, Konsumtrend, Modetrend 3. Konsumentenforschung Geschichte, Inhalt, Ziel 4. Konsumententrends Kulturelle Einflüsse, Beispiele, Unberechenbarkeit

    3. 1. Begriffsklärung (1) Konsum (lat.) : - allg. Verbrauch von Sachgütern und Dienstleistungen zur Bedürfnisbefriedigung i.e.S. Einkommensverwaltung der privaten Haushalte zum Kauf von Konsumgütern Konsument: - Wirtschaftssubjekte in ihrer Eigenschaft als Nachfrager und Verbraucher von Konsumgütern

    4. 1. Begriffsklärung (2) Konsumentenforschung: - Versucht das Verhalten des Menschen als Käufer und Verwender von Konsumgütern zu erklären

    5. 2. Trend (1) Trend Entwicklungsrichtung, Grundrichtung, Tendenz beobachtbar schwer messbar Verlauf lässt sich meist abschätzen Verlauf lässt sich nur teilweise beeinflussen

    6. 2. Trend (2) Megatrend tiefgreifende und nachhaltige gesellschafliche und technologische Veränderungen große Wahrscheinlichkeit Beispiele: Technologisierung, Globalisierung, Alterung, Individualisierung, Wanderung, Ökologisierung, Feminisierung

    7. 2. Trend (3) Metatrend langfristig Indikator für tiefgreifende Veränderung Beispiele: Individualisierung, Zeitgeist, z.Z. vermehrtes Sparen Konsumtrend Veränderung, die soziales Kauf- und Konsumverhalten beeinflusst Beispiele: „Geiz ist geil.“, Wellnessprodukte und –dienstleistungen Modetrend kurzfristig gesteuert Beispiel: Stiefel über den Hosen

    8. 3. Konsumentenforschung (1) Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Dachorganisation von 41 Verbraucher-verbänden (16 Verbraucherzentralen und 25 weiteren Verbänden) vertritt Interessen der Verbraucher gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit

    9. 3. Konsumentenforschung (2) Ursprung in der Arbeiterbewegung des 19. Jh. Manifestierung in den 20-er Jahren Gründen von Verbraucherorganisa-tionen in der BRD Europäische Verbraucherpolitik Deutsche Einheit Strukturreform und Gründung des vzbv

    10. 3. Konsumentenforschung (3) Inhalt der Verbraucherforschung Recht auf sichere und gesundheitlich unbedenkliche Produkte und Dienstleistungen Wirksamer Schutz vor materieller Übervorteilung Umfassende Informationen und echte Wahlfreiheit Nachhaltiger Konsum

    11. 3. Konsumentenforschung (4) Ziele der Verbraucherforschung: Vertreten von Anliegen der Öffentlichkeit Schaffen eines fairen und transparenten Marktes Durchsetzen von Verbraucherrechten Durchführung von Verbraucherberatungen ? Schutz des Konsumenten ? Beeinflussung des Konsumenten

    12. 3. Konsumentenforschung (5) vom Kauf zum Konsum vom Verstand zum Gefühl vom Käufer zum Menschen vom Monismus zum Pluralismus

    13. 4. Konsumententrends (1) Kultur: Gesamtheit der typ. Lebensformen größerer Menschengruppen einschl. ihrer geistigen Aktivitäten, besonders der Werteeinstellungen Lebensstil (Standard, Schichtzugehörigkeit, Kleidung…) Sprache

    14. 4. Konsumententrends (2) 40er Jahre: „hauptsache Überleben“ 50er Jahre: „Fresswelle“ 60er Jahre „Mobilitätswelle“ 70er / 80er Jahre: „Haus bauen, sich darstellen“ 90er Jahre: „eignen Stil fördern“

    15. 4. Konsumententrends (3) Studie des Hyper-Consuming 2010 Cool Convinience: Fast Food und Chilled Food Neo Nature: Urban Gardening Creative Consumption: Einfallsreiche Angebote für kreative Köpfe Downshifting: Das Prinzip der Schlichtheit Female Shift: Konsum ist weiblich Retro: Früher war alles besser…

    16. 4. Konsumententrends (4) Unberechenbarkeit des Konsumentenverhaltens Prognose ist unsicher, sicher ist der Wandel Kein Trend ohne Gegentrend Unüberschaubarkeit der Möglichkeiten des Konsumentenverhaltens Wandel und Wechsel durch Auflösung der Zielgruppen Multioptionalität Soziodemographie Wanderung Kleinere, schnellere, unstetere Märkte

    17. 4. Konsumententrends (5) Flatrate Mp3 / I-Pod spitze Schuhe Kleider und Röcke statt Hosen Radfahren

    18. Literatur Brockhaus, Leipzig 2003, Bd. 12, 13 Eggert, Ulrich: Konsumententrends, Düsseldorf 1997 www.vzbv.de/start/index.php?page=wir&pagelink=geschichte (07.05.2007) www.vzbv.de/go/wir_ueber_uns/index.html (01.05.2007) www.veitc.de/special%20-%20Definition%20von%20Trends.htm (07.05.2007) http://de.wikipedia.org/wiki/Trend_%28Soziologie%29 (01.05.2007) http://de.wikipedia.org/wiki/Konsum (01.05.2007) www.marketing-trendinformationen.de/ausgaben/zukunfstletter_2005_... (01.05.2007) www.promobizz.de/modules/wfsection/article.php?articleid=176 (01.05.2007) www.marketing.de/artikel/?cat=1&id=110 (01.05.2007) www.m1.uni-hannover.de/index.php?id=357 (27.05.2007)

More Related