1 / 61

Gymnasium St. Wolfhelm

Gymnasium St. Wolfhelm. Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern von SchülerInnen im 4. Grundschuljahr. Gymnasium St. Wolfhelm Einleitende Grundgedanken. Wir fühlen uns Ihnen und Ihrem Kind verpflichtet . Wir führen Ihr Kind in acht Jahren zum Abitur .

kyoko
Télécharger la présentation

Gymnasium St. Wolfhelm

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gymnasium St. Wolfhelm Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern von SchülerInnen im 4. Grundschuljahr

  2. Gymnasium St. WolfhelmEinleitende Grundgedanken Wir fühlen uns Ihnen und Ihrem Kind verpflichtet. Wir führen Ihr Kind in acht Jahren zum Abitur. Während dieser Zeit vermitteln wir ihm umfassendes Wissen und ganzheitliche Bildung, stärken die Persönlichkeit und fördern die Entfaltungsmöglichkeiten des Einzelnen, leben und arbeiten in gegenseitiger Achtung und Verantwortung miteinander und befähigen Ihr Kind sich zu einem verantwortungsbewussten, selbstständigen und mündigen Bürger zu entwickeln.

  3. Gymnasium St. WolfhelmEinleitende Grundgedanken Wir haben auf die sich wandelnden bildungs- und sozialpolitischen Rahmenbedingungen reagiert und wechseln zum kommenden Schuljahr in den gebunden Ganztag. Unser pädagogisches Konzept versucht didaktische, methodische und lernpsychologische Überlegungen in Einklang zu bringen, um die Leistungsmöglichkeit Ihres Kindes voll auszuschöpfen. Für unsere Schule bedeutet das: - Stärkung sowohl der Fremdsprachen als auch der Naturwissenschaften- Gezielte Förderung von Methoden- und Sozialkompetenz sowie von eigenverantwortlichem und kreativem Arbeiten

  4. Gymnasium St. WolfhelmDaten und Fakten (I) Wer ist wer ? Schulleiterin: Barbara Cloeters Stellvertreter: Herr Lommetz Erprobungsstufenkoordinator(en): Herr Dr. Brenner / Herr Eich Mittelstufenkoordinator: Herr Witte Oberstufenkoordinator: Herr Jennen Sekretärinnen: Frau Cüsters und Frau Schlenter Hausmeister: Hr. Hekerens, Hr. Hyzak, Hr. Keeren

  5. Gymnasium St. WolfhelmDaten und Fakten (II)

  6. Gymnasium St. WolfhelmDaten und Fakten (III)

  7. Gymnasium St. Wolfhelm Unsere Profile im Überblick

  8. Gymnasium St. WolfhelmSchwerpunkte im obligatorischen Unterricht Unser Sprachenangebot im Überblick

  9. Gymnasium St. WolfhelmUnser Sprachenangebot im Überblick

  10. Gymnasium St. Wolfhelm Sprachzertifikate DELF (d‘Etudes en Langue Française) (DELF A2-AG, mittwochs für die Jgst.en 8-13) CELI (Certificazione della lingua italiana) (individuelle Vorbereitung in der Oberstufe) Hinter diesen Kürzeln verbergen sich international anerkannte Sprachprüfungen. Die Prüfungen werden auf regionaler Ebene von außerschulischen Instituten durchgeführt. Die Diplome, die nach erfolgreicher Prüfung verliehen werden, sind Eingangsvoraussetzungen für den Besuch vieler Hochschulen, vor allem im Ausland. Die Schule bietet Vorbereitungskurse für solche Sprachprüfungen in Form von AGs an.

  11. Gymnasium St. Wolfhelm Internationaler Schüleraustausch (I) • England: Klasse 8, bisher Cambridge • Alternativ Studienfahrt nach England(in Planung) • Frankreich: Klasse 9, Landrecies • England: Klasse 10, bisher St. Ives (kombiniert mit einem Berufspraktikum)„Zur Zeit sind wir um einen tragfähigen Austausch mit englischen Schulen bemüht“. • Italien: Klasse 11, Dolo

  12. Gymnasium St. Wolfhelm Internationaler Schüleraustausch (II) Comenius-Projekt - ermöglicht innovative Wege der Zusammenarbeit und Partnerschaft schulischer Einrichtungen in Europa, auch im Hinblick zur Verbesserung pädagogischer Ansätze und der Schulverwaltung - Förderung und Intensivierung von Partnerschaften zwischen Schulen in verschiedenen Mitgliedstaaten. - Unsere derzeitigen potentiellen Comenius Partner sind Schulen in Wrexham (GB), Castellammare di Stabia (Italien), Almelo (NL), Guimaraes (Portugal), Castelldefels (Spanien), Ünye/Ordu (Türkei)

  13. Gymnasium St. Wolfhelm Internationaler Schüleraustausch (III) Zusätzliche Veranstaltungen: • Brigitte Sauzay – Quartalsaufenthalte in Landrecies (individuell, hauptsächlich in Jgst.e 8) • Jährliche Lüttichfahrt in der Weihnachtszeit (Jgst.e 8, gemeinsame Fahrt von F6 und F8) • Besuch des Europaparlaments in Brüssel (F-Kurs i. d. Oberstufe) • Wochenende in der Hauptstadt Paris (F-Kurs i. d. Oberstufe) • Besuch des LVR-Museum in Xanten (Lat-Kurs am Ende der Jgst.e 6) • Romfahrt der Italienischkurse in der Oberstufe (in Planung) • Debating Club

  14. Gymnasium St. WolfhelmBilingualer Zweig Was bedeutet „Bilingual“? Bilingual bedeutet nichts anderes als: Lernen in zwei Sprachen Jgst. 5 u. 6: Vorbereitender Unterricht in englischer Sprache, jeweils 2-stündig (zusätzlich zum regulären Unterrichtsangebot im Fach Englisch) zwecks Kennenlernen von ersten Fachbegriffen und Grundlagenbildung für die in Jgst.e 7 und 8 einsetzenden SachfächerErdkunde und Biologie Englisch wird nicht nur als Fremdsprache erlernt, sondern als Arbeitssprache und damit als Verständigungsmittel mit einem konkreten Praxisbezug erlebt. Im Sachfachunterricht wird darauf geachtet, dass auch die deutschen Fachbegriffe vermittelt werden. Daher ist ein Wechsel in die regulären Sachfächer jederzeit möglich. Auch die anderen Fremdsprachen (F, L u. It) können frei gewählt werden.

  15. Gymnasium St. Wolfhelm Bilingual im Überblick

  16. Gymnasium St. Wolfhelm Inhalte, Bewertung, LehrerInnen und Bücher Inhalte: entsprechen den Vorgaben der Richtlinien und Lehrpläne und des Schulministeriums. Im vorbereitenden Englischunterricht der Erprobungsstufe werden bestimmte Wortfelder vertieft bearbeitet. Daher haben SuS‘ im Fach Englisch einen gewissen Vorteil. Entsprechendes gilt auch für die Fächer Erdkunde und Biologie. Bewertung: Die bilingualen Sachfächer sind mündliche Fächer. Im Vordergrund stehen eindeutig das fachliche Können und die Qualität der Mitarbeit im Unterricht. Die Leistung im sprachlichen Bereich wird ebenfalls angemessen berücksichtigt. Auf dem Zeugnis erhalten die SuS‘ in den ersten beiden Jahren einen Teilnahmevermerk, der in drei Leistungsstufen differenziert ist. Die ab Jgst.e 7 einsetzenden Sachfächer werden benotet. Lehrer: Alle im bilingualen Zweig eingesetzten LehrerInnen haben sowohl Englisch als auch das entsprechende Sachfach studiert. Sie bil- den sich zudem regelmäßig fort. Bücher: Speziell für den bilingualen Unterricht herausgegebene Lehr- bücher und Arbeitshefte deutscher Schulbuchverlage. Viele Worksheets sind auch selbst erstellt.

  17. Gymnasium St. Wolfhelm Was spricht für „Bilingual“? • Englisch ist nach wie vor unbestrittene Weltsprache, insbesondere in Wirtschaft, Hochschule und Internet. • In vielen Konzernen ist Englisch die Sprache der Führungsebene. • Gerade im Studium der Natur-, Betriebs- und Rechtswissen-schaften werden gute Englischkompetenzen verlangt. • Die vertiefte Beschäftigung mit dem englischen Sprachraum und seinen Kulturen, aber auch die Darstellung, z. B. der deutschen Geschichte in ausländischen Lehrbüchern, führt zum kritischen Vergleich mit unseren eigenen Erfahrungen und Sichtweisen. • Verbesserung sprachlicher und methodischer Kompetenzen • Verbesserung beruflicher Chancen • Erwerb einer interkulturellen Kompetenz

  18. Gymnasium St. Wolfhelm Was ist bei der Entscheidung für „bilingual“ zu bedenken? • Prinzipiellistjedes lernbereite und belastbare Kind mit guten bis befriedigenden Leistungen in den Kernfächern während des 1. Quartals der Jgst. 5 geeignet. Wie sind unsere bisherigen Erfahrungen? • Bisher – seit 2008 – systematisch aufbauend in der SI. Seit 2013 bilinguale Angebote auch i. d. Oberstufe. • Immer zwei Kurse. • Kaum Wechsler. • Bei notwendig werdenden Ortswechsel: in NRW gibt es ca. 100 weiterführende Schulen, die ebenfalls bilingual-englisch unterrichten.

  19. Gymnasium St. WolfhelmMINT- Fächer • Durchgehende stundentafelkonforme Angebote in M, NW und IF, in der SII sowohl als GK als auch als LK • Zahlreiche Wettbewerbe und AGs in Mathematik und NWJugend forscht, Chemie-Olympiade, Biologie-Olympiade, Känguru-Wettbewerb Zusätzlich im WP II (Mittelstufe ab Klasse 8) • Informatik /Mathematik bzw. Informatik / Physik • Chemie / Physik bzw. Chemie / Biologie • ITG ab Klasse 5

  20. ITG (= Informationstechnische Grundbildung): In Jgst.e 5: in Form von Modulen im Rahmen der Medienerziehung im Fach Politik. Sie sollen dazu dienen, die digitalen Medien – z. B. die Social Networks wie Facebook - zu entmystifizie-ren, die Kritikfähigkeit der Kinder ihnen gegenüber zu fördern und auf die damit verbundenen Gefahren aufmerksam zu machen. U. a. werden Computerspiele gemeinsam erprobt, diskutiert und bewertet. Aber auch der sinnvolle Umgang mit den Medien wird eingeübt, z. B. wie man den PC als Lernhilfe nutzen kann. Gymnasium St. WolfhelmITG in Jgst.e 5 und 7

  21. Gymnasium St. WolfhelmITG-Module in Jgst.e 5 und 7 • In Jgst.e 7: • In Jgst.e 7 ist ITG ein einstündiges Fach. Es stellt sicher, dass alle SuS‘ die Möglichkeit haben, Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer zu erwerben und mit den Besonderheiten des Computerraums vertraut zu werden. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen es allen SuS‘, die herkömmlichen Anwenderprogramme zu nutzen und den PC als Hilfsmittel zu verwenden. • In ITG erhalten die SuS‘ auf dem Zeugnis einen Teilnahmevermerk, der in drei Leistungsstufen differenziert ist.

  22. Gymnasium St. WolfhelmMusisch / künstlerische Fächer und Sport Kunst, Musik und Sport nach Stundentafel, zusätzlich: Großes Schulorchester, Bläserkreis, Jazz-Combo Unterstufenchor, Schulband Theater-AGs: „Oldies“, „Minis“, „MOL-MOB“, „HEL-MOB“ Literaturkurse in der Oberstufe Zusammenarbeit mit der KMS-Viersen und Sportvereinen Mädchenfußball-AG Sport als 4. Abiturfach

  23. Gymnasium St. WolfhelmReligiöse Erziehung Konfessioneller Religionsunterricht (evangelisch / römisch-katholisch) nach Stundentafel Schulgottesdienste in Zusammenarbeit mit der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde in Schwalmtal Praktische Philosophie als Alternative

  24. Gymnasium St. WolfhelmDas Fach „Lernen lernen“

  25. Gymnasium St. Wolfhelm Stundentafel in der Erprobungsstufe im gebundenen Ganztag (neu)

  26. Gymnasium St. Wolfhelm Förderband: Das Förderband ist Förderzeit für alle SchülerInnen. Das Förderband ist nicht an Defiziten, sondern an Bedürfnissen und Möglichkeiten der SchülerInnen orientiert und soll gezielt zum Erreichen wichtiger Kompetenzen führen. Gefördert werden sollen auch Denkstrategien, laterales Denken („um die Ecke denken“), Sprache und Sprachgebrauch, Rechtschreibfertigkeiten, sozialverträgliche Verhaltensmuster, Körper-Koordination, Rhythmusgefühl und Feinmotorik oder Selbstvertrauen und Eigeninitiative. Förderbandkurse werden von der Klassenkonferenz im Bezug auf die Kinder bedarfs- und interessenorientiert vorgeschlagen. Angebote, einzelne oder isolierte Lücken bzw. Schwächen zu schließen oder vorhandene Stärken auszubauen, erhöhen nachweislich die Lernmotivation und helfen so, zusätzliche wertvolle Kompetenzen zu erwerben. Das Förderband findet klassenübergreifend statt. Förderbandkurse können z. B. mit einem Zertifikat, einer Aufführung, einer fertigen Arbeit, einem Vorher – Nachher – Vergleich o. ä. enden.

  27. Gymnasium St. Wolfhelm Unsere Schwerpunkte in der Erprobungsstufe (Kl. 5 u. 6) Individuelle Förderung / Förderung des sozialen Miteinanders Förderband: an Bedürfnissen und Möglichkeiten der Schülerinnen orientiert, klassenübergreifend, führt gezielt zum Erreichen wichtiger Kompetenzen Lernzeiten: drei Stunden pro Woche, in den Kernfächern Deutsch, Englisch undMathematik, Wiederholungsaufgaben für die Schwächeren, Zusatzaufgaben für die Stärkeren, gemeinsames Erledigen von Hausaufgaben, eventuell sogar klassenübergreifend und immer unter Anleitung eines Fachlehrers / einer Fachlehrerin. Ein Methodentraining („Lernen lernen“) zu Beginn der Klasse 5,zielt insbesondereauf die Schwierigkeit des Übergangs und beinhaltet Themen, die Einfluss auf den Lernerfolg nehmen. Fragenstellungen wie: Wie sollte mein Arbeitsplatz zu Hause gestaltet sein? Wie kann ich mich sinnvoll und effektiv auf eine Klassenarbeit vorbereiten? Wie kann ich Hemmungen überwinden und meine mündliche Mitarbeit verbessern? Ich hab‘ Angst vor Klassenarbeiten – was kann ich tun? Wie kann ich Vokabeln lernen? Neigungsstunde mit dem Klassenlehrer / der Klassenlehrerin während der Mittagspause an einem der Langtage, dient der Stärkung der Klassengemeinschaft und dem Verhältnis zum Klassenlehrer / zur Klassenlehrerin. Bilingualer Vorbereitungsunterricht: Voraussetzung ist eine gute Sprachbegabung und ordentliche Noten in den Kernfächern. Umgang mit neuen Medienwird heutzutage als selbstverständlich vorausgesetzt. Daher beginnen wir bereits ab Jgst.e 5 unsere SchülerInnen darin zu schulen. Umfangreiches Angebot an Arbeitsgemeinschaften in der Mittagspause

  28. Gymnasium St. Wolfhelm Auswahl einiger unserer bisherigen AGs

  29. Gymnasium St. Wolfhelm Stundenplan der Jgst.e 5 im gebundenen Ganztag

  30. Gymnasium St. Wolfhelm Besonderheiten unseres Stundenplanes (I) a) Unser Doppelstundenraster: • Mehr Selbstständigkeit durch 90-Minuten-Einheiten, Förderung verschiedener Formen des selbstständigen Arbeitens • Effektives Lernen ohne Zeitdruck • Der Lernprozess wird durch kein Klingelzeichen unterbrochen. • Flexible Einrichtung von Lernpausen • Deutlich weniger versch. Unterrichtsfächer pro Tag weniger schwere Schultaschen • Raumwechsel fast nur noch in den großen Pausen • Merklich weniger Unruhe und Reduktion von Unfällen

  31. Gymnasium St. Wolfhelm Besonderheiten unseres Stundenplanes (II) b) Rhythmisierung: Klare Trennung zwischen

  32. Gymnasium St. Wolfhelm Besonderheiten unseres Stundenplanes (III) c) Vorteile, insbesondere im Hinblick auf den gebundenen Ganztag: - Mehr Zeit zum Lernen und Üben in der Gruppe - Im Ganztagesschulbetrieb ist es nötig, den Tagesablauf dem Biorhythmus der SchülerInnen anzupassen. Daher finden Phasen des konzentrierten Lernens am Vormittag statt. Die pädagogisch gestaltete Mittagspause schafft Phasen der Entspannung, aber auch der Förderung der individuellen Neigungen, wobei wir möglichst allen SchülerInnen die Möglichkeit geben, ihre unterschiedlichen Fähigkeiten, Interessen und Begabungen zu entdecken, weiter zu entwickeln und ihr Leistungspotenzial so weit wie möglich auszuschöpfen. Basierend auf der Theorie der multiplen Intelligenzen nach Gardner u. Heller finden sowohl intellektuelle, künstlerisch-kreative, sozial-emotionale als auch psychomotorische Fähigkeiten Berücksichtigung. DieHausaufgaben werden in den Lernzeiten am Nachmittag unter Aufsicht eines Fachlehrers / einer Fachlehrerin angefertigt, was sich positiv auf die Leistungen auswirkt und zudem die Eltern entlastet. - Der intensivere Kontakt gibt LehrerInnen breitere Möglichkeiten, vom Wissensvermittler zum Ansprechpartner und Ratgeber zu werden- LehrerInnen werden zu Begleitern der Lernprozesse. • DieErfahrung von Schule nicht nur als Lern-, sondern auch als Lebensraum

  33. Gebundener rhythmischer Ganztag Lernen in der Gruppe Selbsttätiges Lernen Zusätzliche Lernzeiten Multisensorisches Lernen Gymnasium St. Wolfhelm Lernen Anspannung Entspannung Spiel Wecken von Interesse und Unterstützung von Begabung Gebundener rhythmischer Ganztag Selbstmanagement= Umgang mit sich selbst (Selbsterfahrung)und Erwerb von Sozialkompetenz = Umgang mit anderen Menschen

  34. Gymnasium St. WolfhelmGestaltung der Mittagspause an den Langtagen: Einstündig / Anwesenheitspflicht !!! Unterteilung in zwei „Blöcke“: Block I: 13.10 – 13.35 Uhr: • Miteinander essen (Mensa) und entspannen • Auswahl zwischen vier verschiedenen Menüs zum jeweiligen Preis von 3,15 € • Ein komfortables Online-Bestellsystem ermöglicht eine kurzfristige und flexible Menübestellung • Zusätzliches ergänzendes Cafeteriaangebot im Direktverkauf • Auch von zuhause Mitgebrachtes darf verzehrt werden

  35. Gymnasium St. WolfhelmEssen in St. Wolfhelm In unserer gemeinsamen Mensa - Öffnungszeiten: ab 07.30 Uhr Cafeteriabetrieb von 12.30 – 14.00 Uhr zusätzlich warmes Mittagessen Caterer: Fa. Marco Borger In unserem alternativen Cafe „Ulfilas“ • Von Schülermüttern ins Leben gerufenes und ehrenamtlich betreutes Projekt zur gesunden Ernährung • Reichhaltiges Angebot an leckeren und ausgewogenen Speisen und Getränken, wie z. B. verschiedenen Müslis, belegten Brötchen, täglich frisch hergestellten Obst- und Gemüsesnacks, verschiedenen Frischmilchprodukte, warmen und kalten Erfrischungsgetränken • Öffnungszeiten: täglich von 08.30 – 13.30 Uhr • Ansprechpartnerin: Frau Angela Teubner

  36. Gymnasium St. WolfhelmGestaltung der Mittagspause an den Langtagen: Block II: 13.25 – 14.10 Uhr Folgende „offene Angebote“ können besucht werden: • Projekte (im Rahmen unserer Förder- und Forderangebote, Arbeitsgemeinschaften, Silentien, Tutorien, • Sport(spiele) in der Sporthalle / auf dem Sportplatz • „Bewegte Pause“ auf dem Schulhof • Einmal pro Woche Neigungsstunde mit dem Klassenlehrer / der Klassenlehrerin • Freie Beschäftigung auf dem Schulhof und ausgewiesenen Räumen, u. a. in einem Ruheraum • Kreatives Spielen

  37. Gymnasium St. WolfhelmVerlässlicher Ganztag als Angebot • Für SchülerInnen aller 5. und 6. Klassen • Von montags bis freitags, jeweils bis 16.30 Uhr, außer während der Schulferien, beweglicher Ferientage und Feiertage • Flexible Inanspruchnahme des Angebots bezogen auf bestimmte Wochentage und Zeiten • Kompatibilität mit den Angeboten unseres gebundenen Ganztages • Kostenfrei

  38. Gymnasium St. WolfhelmVerlässlicher Ganztag als Angebot An allen Tagen • Warmes Mittagessen in der Mensa • Hausaufgabenbetreuung • Pädagogische Betreuung • Projekte

  39. Gymnasium St. Wolfhelm Verlässlicher Ganztag als Angebot Personal: • Pädagogisch geschultes Personal, unterstützt durch Lehrkräfte unserer Schule • SchülerInnen als TutorInnen Räumlichkeiten: • Große Aufenthaltsräume (Öffnungszeiten: an den Langtagen ab 15.00 Uhr, an den Kurztagen ab 13.00 Uhr, jeweils bis 16.30 Uhr.) • Klassenräume (Hausaufgabenbetreuung)

  40. Gymnasium St. WolfhelmDie Erprobungsstufe als Nahtstelle zwischen Grundschule u. Gymnasium Konzepte: - Schnupperunterricht im unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang mit unserem Tag der offenen Tür - Grundschulbezogene Klassenbildung (Dialog mit den ehemaligen GrundschullehrerInnen) - Methodische Kontinuität, wie z. B. im Bereich Freiarbeit - „Kennenlern-Nachmittag“ mit dem neuen Klassenlehrerteam und den neuen MitschülerInnen. Man trifft sich erstmals im zukünftigen Klassenraum, kommt miteinander ins Gespräch und spielt gemeinsam. - 1. Schultag: schulische Begrüßungsfeier, mitgestaltet durch ältere SuS‘ - Begrüßungsgottesdienst - Beratung und Hilfestellung durch Klassen- und FachlehrerInnen sowie durch Paten / TutorInnen aus den Jahrgangsstufen 9/10. - Zusätzliche Klassenleiterstunde (Neigungsstunde) i. d. Mittagspause an einem der Langtage - Das Fach Lernen lernen vermitteltsowohl methodische als auch soziale Kompetenzen - Betreuung durch zwei KlassenlehrerInnen (Klassenlehrerteam) - Weitere Aktionen sind: die gemeinsame Gestaltung des Klassen- raumes, Planung und Durchführung einer mehrtägigen Klassenfahrt am Ende der 5 oder zu Beginn der 6, Klassenfeste, Wandertage und vieles andere mehr. - Verlässlicher Ganztag (optional)

  41. Gymnasium St. WolfhelmKonzepte (Fortsetzung) - Enge Zusammenarbeit mit den Eltern / Elternabende • 1. Klassenpflegschaftssitzung direkt zu Beginn des Schuljahres • 2. Klassenpflegschaftsitzung für alle 5. Klassen mit Vorstellung aller FachlehrerInnen, für Schülerinnen und Geschwisterkinder Mini-Playback-Show, anschließender gemeinsamer St.-Martins-Abend, mitgestaltet durch unseren Förderverein und die SV • Elternstammtisch • Verstärkter Einsatz des Klassenlehrerteams, z. T. auch fachfremd • Pausen- und Spielangebote: Kletterwand, Tischtennis u. –fußball, Drinnen- und Draußenspiele, Cafe „Ulfilas“ und Mensa, Arbeitsgemein-schaften, Tutorien und Silentien • Sozialintegrative Beratung (Schulsozialarbeiter, SI-Beratungslehrer, Streitschlichter), bevorzugt während der Mittagspause an den Langtagen • Ständige Koordination der pädagogischen Arbeit unter Einbe-ziehung der ehemaligen Grundschulen • Erprobungsstufen- und Zeugniskonferenzen

  42. Gymnasium St. Wolfhelm Erprobungsstufenkonferenzen

  43. Gymnasium St. WolfhelmSchullaufbahn am Gymnasium im achtjährigen Bildungsgang (G 8) Sekundarstufe I (S I):Stufen 5 – 9 Erprobungsstufe:Klassen 5 – 6 Pädagogische Einheit, keine Versetzung von Klasse 5 in Klasse 6, gymnasiale Eignung wird endgültig mit der Versetzung in Klasse 7 bestätigt. Mittelstufe:Klassen 7 – 9 Mit der Versetzung von Klasse 9 in Klasse 10 werden erreicht: a) Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe b) Ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss

  44. Gymnasium St. WolfhelmSchullaufbahn am Gymnasium im achtjährigen Bildungsgang (G 8) Sekundarstufe II (S II):Stufen 10 – 12 Einführungsphase (Stufe 10) Mit Versetzung von Stufe 10 in Stufe 11 wird der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife, FOR) erreicht. Qualifikationsphase I (Q1 – Stufe 11) Mit Abschluss der Jahrgangsstufe 11 wird der schulische Teil der Fachhochschulreife erreicht. Qualifikationsphase II (Q2 – Stufe 12) Erwerb der allgemeinen Hochschulreife

  45. Gymnasium St. WolfhelmKurzer Ausblick auf unsere Mittelstufe • Die Jgst.en 7 – 9 bilden eine Zeit des Umbruchs: • Gesundheitserziehung: Sexualerziehung, Suchtprävention, Gewaltprävention • Berufswahlorientierung:Berufsinformationswoche, Besuch des Berufsinformationszentrums • Viergliedrigkeit des Wahldifferenzierungsbereiches (Jgst. 8) • Austauschfahrten nach England und Frankreich (Jgst. 8 und 9) • Schneefreizeit in der unterrichtsberuhigten Zeit nach den Zwischenzeugnissen (Jgst.e 8) • Ausbildung zu Sporthelfern, Schulsanitätern und Streitschlichtern • Tutoren und Paten für unsere neuen 5er

  46. Gymnasium St. WolfhelmProjekte zur individuellen Förderung in der Mittelstufe • Vorbereitung für externe Sprachprüfungen (DELF) • Streitschlichtung ab Jgst.e 8 • Schüler helfen Schülern (Silentien/Hausaufgabenbetreuung und Tutorien in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik mit Lehrerbegleitung) • Theaterprojekte • Erste Hilfe / Schulsanitätsdienst ab Jgst.e 8 • Zeitungsprojekte mit FAZ, RP und WZ ( Umgang mit Medien, schulinternes Curriculum im Fach Deutsch) • Teilnahme an Wettbewerben im mathematisch-naturwissenschaftlichen wie auch im musikalischen Bereich

  47. Gymnasium St. Wolfhelm Wahlpflichtunterricht ab Jgst. 8 (Fortsetzung unserer versch. Profile) • Französisch • Informatik /Mathematik bzw. Informatik / Physik • Chemie / Physik bzw. Chemie / Biologie • Erdkunde / Geschichte

  48. Gymnasium St. Wolfhelm Übersicht über Wandertage, Exkursionen und Klassenfahrten

  49. Gymnasium St. WolfhelmKurzerAusblick auf die Oberstufe Anmeldung (jederzeit möglich); Voraussetzung: Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Umfangreiches Fächerangebot sowohl im GK- als auch im LK-Bereich Vertiefungs- und Projektkurse Vorbereitungskurse für Seiteneinstieg von RS-SchülerInnen Methodentraining / Methodentage (Jgst.e 10) Selbstlernzentrum in der Bibliothek mit Computerarbeitsplätzen Betriebspraktikum, auch im Ausland (Jgst. 10) Berufsberatung: Berufsorientierungswoche (Jgst. 11), Berufsnavigator Regelmäßige Besuche von Universitäten und Hochschulen Lernferien Studienfahrt am Ende der Jgst.e 11 bzw. zu Beginn der Jgst.e 12

  50. Gymnasium St. Wolfhelm Das achtjährige Gymnasium im Überblick

More Related