1 / 60

Darmdiagnostik

Darmdiagnostik. Christian Hohl. Geschichte. Erste Röntgenaufnahme (Hand Geheimrat Kölliker 23. 1.1896). Geschichte. Erste Angiographie mit einer Quecksilberverbindung. Geschichte. 1911 BaSO 4 als positives intestinales Kontrastmittel 1918 Luft als negatives Kontrastmittel

lamond
Télécharger la présentation

Darmdiagnostik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Darmdiagnostik Christian Hohl

  2. Geschichte • Erste Röntgenaufnahme (Hand Geheimrat Kölliker 23. 1.1896)

  3. Geschichte • Erste Angiographie mit einer Quecksilberverbindung

  4. Geschichte 1911 BaSO4 als positives intestinales Kontrastmittel 1918 Luft als negatives Kontrastmittel 1923 Erste Doppelkontrastuntersuchung mit Barium und Luft 1929 Erste Bariumenteroklyse • Dünndarmkontrasteinlauf mit Duodenalsonde (Sellink) 1978 Dünndarm-Doppelkontrast (Herlinger)

  5. Geschichte 1867 Erste Gastroskopie durch Kussmaul 1954 Biegsames Endoskop mit Glasfieberstäben 1968 ERCP durch Mc Clune

  6. Geschichte 2000 Kapselendoskopie (WCE)

  7. Geschichte 2000 Kapselendoskopie (WCE)

  8. Darmdiagnostik • Abdomen-Übersicht • Monokontrastuntersuchungen • Doppelkontrastuntersuchungen • Ultraschall • CT • MRT

  9. Abdomen-Übersicht • Basisdiagnostikum (liegend, stehend, LSL) • Freie Luft 64% (CT 82%) • Obstruktion / Ileus 56-86% (CT 50-82) • Pneumatosis intestinalis 60-78% • Nieren- / Harnleitersteine 52% • Ischämie, Entzündung 0%

  10. Abdomen-Übersicht • Indikationsstellung oft zweifelhaft und ungerichtet • 7% der durchgeführten Übersichtsaufnahmen haben das weitere Procedere beeinflußt Feyler et al. Postgrad Med J 2002;78:94-96

  11. Monokontrastuntersuchungen • Iodhaltige wasserlösliche KM • Ionisch (Gastrografin) • Nicht-ionisch (Ultravist) • Bariumhaltige nicht-wasserlösliche KM • Kontraindiziert vor chir. Eingriffen oder bei Perforationsverdacht. • Überlegen in der diagn. Aussagekraft

  12. Monokontrastuntersuchungen - Dünndarm • Einfache KM-Mahlzeit (MDP) • Passagehindernis, Passagezeit, Perforation, Insuffizienz • Fraktionierte MDP (Pansdorf) • Magenuntersuchung in Doppelkontrasttechnik mit anschließender Dünndarmuntersuchung im Monokontrast

  13. Monokontrastuntersuchungen - Dünndarm • Lintott und Herlinger • 400 ml BaSO4 + 10 ml Gastrografin • Lagerung, Palpation • Sellink • Bariumgabe über eine Duodenalsonde • Lagerung, Palpation

  14. Monokontrastuntersuchungen - Dickdarm • KKE • Iodhaltige KM • Vor Rückverlagerung, Insuffizienz, Fistel • Divertikulitis 93% (CT 100%) • Perforation 53% (CT 100%) • Neoplasien (selten) • Kinder: Invagination, Fehlbildungen

  15. Doppelkontrastuntersuchunen • Positiver Kontrast: Barium • Negativer Kontrast: Luft/Methylzellulose • Ziel: Dünner Beschlag der Darmwand mit Barium und Distension des Darms durch Luft/Methylzellulose • Begrenztes Zeitfenster wegen Ausflocken des Barium • Ergebnis ist Untersucherabhängig

  16. Doppelkontrastuntersuchung - Dünndarm • Klassische Enteroklyse Sellink Herlinger/Maglinte • Dünndarmintubation • Bariumgabe (~150 ml) • Methylzellulose ( ~ 1500 ml) • Übersichts- und Zielaufnahmen

  17. Doppelkontrastuntersuchung - Dünndarm • Sensitivität 67% - 100% • Strahlenexposition (15 mSv)

  18. Doppelkontrastuntersuchung - Dickdarm • Klassische Verfahren zur Karzinomdiagnostik • Vorbereitung wie zur Coloskopie • Einlauf mit Barium bis zum Coecum • Spasmolyse (Butylscopolamin) • Luftinsufflation • „Pfützenfreie“ Darstellung aller Abschnitte

  19. Doppelkontrastuntersuchung - Dickdarm • Untersucherabhängiges Verfahren • Sensitivität 96,5 % (Carcinom) • Relativ hohe Strahlenexposition

  20. Ultraschall • Größte Verbreitung/Verfügbarkeit • Fehlende Strahlenexposition • Geringe Invasivität • Untersucherabhängig - subjektiv

  21. Ultraschall Sensitivität: • M. Crohn 78% • Colitis ulcerosa 74% • Sigmadivertikulitis 49-77% • Freie Luft 82% • Ileus 100%

  22. Ultraschall • 7,5 MHz Schallkopf (~10 cm) • Nüchtern, evtl. orale Mannitolgabe • Entblähende Maßnahmen • Dopplersonographie (KM) • THI

  23. Computertomographie

  24. Computertomographie 1972 Hounsfield präsentiert ersten Computer-Tomographen

  25. Computertomographie 1974: Scanzeit 7 min, Bildmatrix 80x80 Pixel, Messfeld 25 cm, räumliche Auflösung 1,3 mm (4LP/cm)

  26. Computertomographie 1989 Kalender präsentiert Spiral-CT:

  27. Computertomographie 1974 2005

  28. Computertomographie Patientenvorbereitung: • Nüchtern am Untersuchungstag • Orale und rektale Kontrastierung mit Iod-haltigem KM • I.v.-Kontrastmittelgabe

  29. Computertomographie Vorteile: • Preisgünstig (~ € 150) • Kurze Untersuchungszeit (5 -10 s) • Reproduzierbares Schnittbildverfahren • Relativ hohe Verfügbarkeit • Interventionsmöglichkeit

  30. Computertomographie • Relativ hohe effektive Dosis 5-7 mSv (Rö-Thorax ~ 0,05- 0,1 mSv) • Mäßiger WT-Kontrast

  31. Computertomographie • Darstellung der umgebenden mesenteialen Strukturen • Komplikationen • Nebenbefunde

  32. Computertomographie M. Crohn 17 J, weibl.

  33. Computertomographie

  34. Computertomographie M. Crohn 20 J, weibl.

  35. Computertomographie Dosisreduktion: • Strenge Indikationsstellung • Gewichtsadaptierte Protokolle • AEC Belichtungsautomatik • Hodenkapseln bei Knaben • Kein Auflegen von Schürzen o.ä. !!!

  36. Computertomographie Indikation: • Kritisch kranke Patienten • Dringender Abszeßverdacht • Interventionen

  37. MRT

  38. MRT 1973 Lauterbur Präsentiert die MRT Lauterbur P C: Image formation by induced local interaction. Examples employing NMR. Nature 1973; 242:190

  39. MRT 1977: Erstes MRT-Bild eines Menschen (R. Damadian)

  40. MRT • Hochfeldsysteme (1,5 T) • Oberflächenspulen • Parallele Bildgebung • Verbesserte Gradienten • Neue Sequenzprotokolle • Deutlich herabgesetzte Untersuchungszeit • Auflösung im Submillimeterbereich 2005

  41. MRT Gastrointestinale MRT: • Bewegungsartefakte (Atmung, Peristaltik) • Kontrast (Mesenterium – Wand – Lumen)

  42. MRT Patientenvorbereitung: • Nüchtern am Untersuchungstag • Orale und rektale Kontrastierung mit Wasser (Mannitol) • I.v. Buscopan • Ggf. i.v.-Kontrastmittelgabe • Kontraindikationen beachten

  43. MRT

  44. MRT M. Crohn 20J, weibl. – TrueFISP axial

  45. MRT M. Crohn 20J, weibl. – TrueFISP coronal

  46. MRT M. Crohn 14 J, weibl. – TrueFISP coronal

  47. MRT M. Crohn: • Darmwandverdickung • Mesenteriale Hypervaskularisierung • Mesenteriale Lymphadenopathie • Vakatfettwucherung

  48. MRT Colitis ulcerosa: • Darmwandverdickung • Keine skip-lesions • Mesenteriale Hypervaskularisierung • Mesenteriale Lymphadenopathie • Vakatfettwucherung

  49. MRT Colitis ulcerosa 20 J, weibl. TureFISP

  50. MRT Komplikationen: • Konglomerattumor • Abszeß • Fisteln

More Related