1 / 7

Schulentwicklungsgespräch

Regionales Bildungsbüro. - Strategische Verantwortung - Qualitative Bildungsplanung. Schulentwicklungsplanung. JHPL. Schulleitungsforum. UA JHPL. Laborgespräch. AG‘78 Kinder- u. Jugend- förderung. Schulentwicklungsgespräch. AG‘78 HzE. AG‘78 Beratung. Regionales Bildungsbüro

lanza
Télécharger la présentation

Schulentwicklungsgespräch

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Regionales Bildungsbüro - Strategische Verantwortung - Qualitative Bildungsplanung Schulentwicklungsplanung JHPL Schulleitungsforum UA JHPL Laborgespräch AG‘78 Kinder- u. Jugend- förderung Schulentwicklungsgespräch AG‘78 HzE AG‘78 Beratung Regionales Bildungsbüro - Operative Verantwortung - Kommunales Bildungs- forum Kommunales Bildungs- forum Kommunales Bildungs- forum Kommunales Bildungs- forum Kommunales Bildungs- forum Kommunales Bildungs- forum

  2. Schulentwicklungsplanung

  3. Schulentwicklungsplanung Grundsätze der Schulentwicklungsplanung im Kreis Herford • Bestandsaufnahme und Analyse zur Ausgangssituation der regionalen Schullandschaft • SchülerInnenzahlen - statistische Grundlagen - Prognosen und Trendanalysen • Diskussion des Bildungsangebotes in der Region und Gestaltung • Entwicklung im „Experten-Dialog“-System / Dialogischer Planungsprozess • Raumbedarfsberechnungen / Raummanagementkonzept • Maßnahmeplanungen • Beachtung von Aufwand - Ertragsrelationen in der Planung • Integration unterschiedlicher Planungsansätze (Jugendhilfe, Schulentwicklung, • Berufsschulentwicklungsplanung)

  4. Erhaltung bzw. Schaffung • einer ausgeglichenen räumlichen Versorgungssituation auf der Grundlage eines strukturierten • Bildungsangebotes und entsprechenden Raumnutzungsmanagements • Entwicklung • zukunftsorientierter Konzepte der Schulentwicklung, die Überwindung traditioneller Berufsfeld- • schneidungen • Orientierung • an Qualifikationsbedarfen und veränderten Angebotsstrukturen • Regionale Planung • als Synthese von allgemein bildendem und beruflichem Schulwesen • Abstimmung • der Angebotsstrukturen zur Erhaltung bzw. Schaffung eines jeweils vollständigen Bildungsan- • gebotes (Durchlässigkeit / regionale / inhaltliche Zusammenhänge) • Einflussnahme • auf die Entwicklung durch die Gestaltung • - der Angebotsstruktur • - der individuellen Bildungslaufbahn • - der Nachfrage

  5. Kommunikations- und Beteiligungsstruktur Politik Behördenleitung Laborgespräche Zielerklärung, Zwischenstände, Aufträge Entwicklungsgespräche externe Beratung Schulindividuelle Klärungsgespräche 4/05 Entw.-Gespr. 5/05 Entw.-Gespr. 9/05 Entw.-Gespr. 11/05 Entw.-Gespr. 2/05 Entw.-Gespr. 12/05 Laborgespr. 6/05 Laborgespr. 3/05 Laborgespr.

  6. Entw.-Gespr. Laborgespr. Ausschuss schulindivid. Gespr. Landrätin Kommunikations- und Beteiligungsstruktur

  7. E.11 Modula- risierung E.3 Ange. schulische Versorgung E.10 E.9 Aus- bildungs- verbund E.7 Raum- konzept ZBG E.8 Werkstatt- schule E.2 Mindest- standards E.6 E.1 Zentrale Anmeldung Bildungs- beratung E.4 E.1 Monitoring Assess- ment E.1 Berufs- navigator E.5 Leistungs- struktur BK Bildungsplanung & Bildungsbiographie

More Related