1 / 20

3.3. Überlagerung der Wechselwirkungskräfte

3.3. Überlagerung der Wechselwirkungskräfte. 3.3.1. Elektrostatisch stabilisierte Systeme (DLVO-Theorie). DLVO-Theorie. 1940 – D erjaguin L andau V erwey O verbeek Dispersionsanziehung und elektrostatische Abstoßung. Elektrochemische Doppelschicht.

Télécharger la présentation

3.3. Überlagerung der Wechselwirkungskräfte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 3.3. Überlagerung der Wechselwirkungskräfte

  2. 3.3.1. Elektrostatisch stabilisierte Systeme (DLVO-Theorie)

  3. DLVO-Theorie • 1940 – Derjaguin Landau Verwey Overbeek • Dispersionsanziehung und elektrostatische Abstoßung

  4. Elektrochemische Doppelschicht • Eine elektrochemische Doppelschicht entsteht, wenn sich entgegengesetzte Ladungen flächenartig gegenüberstehen

  5. Doppelschichtmodelle • Helmholtz • Gouy Chapman • Stern

  6. Gouy Chapman Modell • Ebene Doppelschicht • Ionen als Punktladungen

  7. I Verteilung der Ionen in der diffusen Doppelschicht (Boltzmannsche Gleichung) II Gleichung für die Raumladungsdichte III Poissonsche Beziehung Aus I, II und III folgt: Poisson – Boltzmann - Beziehung Grundgleichungen der Elektrolyttheorie

  8. Näherungslösung der P-B Gleichung ( ) ( ) - y zi e x y - p 2 d x 4 = S (¥) zi ; e ni e kT e e 2 d x i 0 bei kleiner Potentialen (< 25 mV) gilt: integrierbare Form ( ) y 2 d x ( ) = k y 2 x 2 d x ( ) - k y = × y × 0 x x k e

  9. Resultierende Abstoßungsenergie infolge Überlappung • zwischen zwei Platten: c° – Volumenkonzentration eines z-wertigen Elektrolyten b) zwischen zwei Kugeln DLVO – TheorieElektrostatische Abstoßungsenergie

  10. Anziehungsenergie a) zwischen zwei Platten: b) zwischen zwei Kugeln: DLVO – TheorieVan der Waalssche Anziehungsenergie

  11. Resultierende Energie - Abstandsfunktion

  12. Kolloidal stabiler Zustand • Ist ein koagulationsstabiler Zustand • ist ein energetisch metastabiler Zustand mit Energiebarriere

  13. Kritische Koagulationskonzentration (CCC) • Energiebarriere kann überwunden werden durch Salzzusatz

  14. Vtot / dd = 0 Vtot = 0 zwischen zwei Kugeln: DLVO – TheorieKritische Koagulationskonzentration (CCC)

  15. DLVO – TheorieKritische Koagulationskonzentration (CCC) • Für zwei Kugeln sollte sich laut DLVO – Theorie die kritische Koagulationskonzentration für ein-, zwei- und dreiwertige Gegenionen verhalten, wie: 1000 : 16 : 1,3

  16. CCC als Funktion der Konzentration und Wertigkeit des zugesetzten Elektrolyten Elektrolyt CCC einer Arsensulfid -Dispersion Schulze-Hardy-Verhältnis NaCl 5,1 10-2 1000 KCl 5,0 10-2 1000 MgCl2 7,2 10-4 13 CaCl2 6,5 10-4 13 AlCl3 9,3 10-5 1,7

  17. Grenzen der „klassischen“ DLVO-Theorie • Beschreibung von spezifischen Gegenioneneffekten nicht • Exakte Lösung der PB-Gleichung für Teilchen unterschiedlicher Größe bzw. unterschiedlicher Oberflächenpotentiale nicht möglich

  18. Hofmeister Reihe (CCC) • Li+ > Na+ > K+ > Rb+ > Cs+ • F- > Cl- > Br- > J-

  19. CCC einer Latexdispersion in Abhängigkeit der zugesetzten Salzkomponente

  20. Erweiterung der „klassischen“ DLVO-Theorie • Übergang zum Stern-Potential • Lösung der PB-Gleichung für Teilchen unterschiedlicher Größe bzw. unterschiedlicher Oberflächenpotentiale

More Related