1 / 20

Volkswagen- Konzern

Volkswagen- Konzern. Einleitung – Geschichte – Konzern – Statistiken – Zukunftstechnologien – Ende. Highlights des Konzerns. VW Käfer VW Golf der „VW-Bus“. Einleitung – Geschichte – Konzern – Statistiken – Zukunftstechnologien – Ende. Geschichte. 1938: "Volkswagenwerk GmbH"

liang
Télécharger la présentation

Volkswagen- Konzern

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Volkswagen-Konzern

  2. Einleitung – Geschichte –Konzern– Statistiken – Zukunftstechnologien – Ende Highlights des Konzerns • VW Käfer • VW Golf • der „VW-Bus“

  3. Einleitung – Geschichte –Konzern– Statistiken – Zukunftstechnologien – Ende Geschichte • 1938: "Volkswagenwerk GmbH" • Bau des Urkäfers • 1950: Start der VW-Bus-Reihe • 1960: VW GmbH wird zu AG • 1965: Kauf der „Auto Union“ • 1972: Produktionsrekord: Käfer • 1973: Start der Passat-Reihe • 1973: Start der Golf-Reihe

  4. Einleitung – Geschichte –Konzern– Statistiken – Zukunftstechnologien – Ende Geschichte (Teil 2) • 1986: Kauf von Seat • 1990: Kauf von Skoda • 1998: Kauf von Bentley • 1999: 3-Liter-Lupo • 2000: Beteiligung an Scania

  5. Einleitung – Geschichte –Konzern– Statistiken – Zukunftstechnologien – Ende Die Firmen im Konzern

  6. Einleitung – Geschichte –Konzern– Statistiken – Zukunftstechnologien – Ende Die Konzernleitung Vorsitzender des Vorstands der VOLKSWAGEN AG Dr. Ing. Bernd Pischetsrieder Vorsitzender des Aufsichtsrats Hon. Prof. Dr. techn. h.c. Dipl.-Ing. ETHFerdinand K. Piëch

  7. Einleitung – Geschichte –Konzern– Statistiken – Zukunftstechnologien – Ende Zulassungsstatistik Stand: Oktober 2005

  8. Einleitung – Geschichte –Konzern– Statistiken – Zukunftstechnologien – Ende Haltbarkeits-Beispiel Zulassungen im Jahr 1990, „Überlebensrate“ bis 2005

  9. Einleitung – Geschichte –Konzern– Statistiken – Zukunftstechnologien – Ende Weitermachen? Zukunftstechnologien: • VW Twincharger Motor „TSI“ • Studie „EcoRacer“ mit CCS Dieselmotor oder: Handbremseziehen?

  10. Einleitung – Geschichte –Konzern– Statistiken – Zukunftstechnologien – Ende TSI-Motor (Twincharged Stratified Injection ) Golf GT • 170PS • 230Nm bei 1750min-1 • 7l Benzin / 100km • 1,4l Hubraum

  11. Einleitung – Geschichte –Konzern– Statistiken – Zukunftstechnologien – Ende TSI-Motor Kompressor(niedrige Drehzahlen) Turbolader(hohe Drehzahlen) Kombination

  12. 250 Kompressor 200 Drehmoment [Nm] 150 100 Turbo Turbo 50 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 Drehzahl [min-1] Einleitung – Geschichte –Konzern– Statistiken – Zukunftstechnologien – Ende TSI-Motor

  13. Einleitung – Geschichte –Konzern– Statistiken – Zukunftstechnologien – Ende TSI-Motor Vorteile: • hohe Durchzugskraft in niedrigen Drehzahlbereichen • herausragendes PS/Liter-Verhältnis • geringer Verbrauch • abgasarm - umweltfreundlich

  14. Einleitung – Geschichte –Konzern– Statistiken – Zukunftstechnologien – Ende TSI-Motor Auszeichnungen: • 2x „Engine of the Year Award 2006“ • bester neuer Motor • bester Motor unter 1,4 Liter • Auszeichnung für Werbespot • (siehe http://www.funnyclips.de/2006-05-15/videos/vw-frosch-fliege.wmv )

  15. Einleitung – Geschichte –Konzern– Statistiken – Zukunftstechnologien – Ende VW EcoRacer mit „Combined Combustion System“-Motor Combined Combustion System (CCS) = Kombiniertes Verbrennungssystem

  16. Ecoracer Bild 1

  17. Ecoracer Bild2

  18. Einleitung – Geschichte –Konzern– Statistiken – Zukunftstechnologien – Ende VW EcoRacer • Daten: • 136 PS • 6,2 sek von 0 auf 100 km/h • DSG-Getriebe • 3,4l Diesel / 100km • CCS-Technologie

  19. Einleitung – Geschichte –Konzern– Statistiken – Zukunftstechnologien – Ende CCS-Motoren vereinen Vorteile von Benzin- und Dieselmotoren • schadstoffreich • geringerer Verbrauch • schadstoffarm • höherer Verbrauch Combined Combustion Sytem CCS

  20. Einleitung – Geschichte – Konzern– Statistiken – Zukunftstechnologien – Ende Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Präsentation wieder auf www.jakob-online.at !

More Related