1 / 77

Vorwissenschaftliche Arbeit und Bibliotheken

Vorwissenschaftliche Arbeit und Bibliotheken. Ferdinand Gschwendtner. Vorwissenschaftliche Arbeit. Welche Medien eignen sich für die VWA? Welche Medien werden die SchülerInnen für die VWA benötigen? Welche sollen in den Bibliotheken deshalb (stärker) vertreten sein?. Leitfaden des bm:ukk.

lihua
Télécharger la présentation

Vorwissenschaftliche Arbeit und Bibliotheken

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vorwissenschaftliche Arbeitund Bibliotheken Ferdinand Gschwendtner

  2. Vorwissenschaftliche Arbeit Welche Medien eignen sich für die VWA? Welche Medien werden die SchülerInnen für die VWA benötigen? Welche sollen in den Bibliotheken deshalb (stärker) vertreten sein?

  3. Leitfaden des bm:ukk „Keinesfalls sollen globale Themen ohne Möglichkeiten für einen eigenen Forschungs- zugang bearbeitet werden (…) allgemeine Fragestellungen führen in der Regel zu einer reinen Wiedergabe lexikalischen Wissens.“

  4. Leitfaden des bm:ukk „Durch die vorwissenschaftliche Arbeit stellt der/die Schüler(in) die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und die Studierfähigkeitunter Beweis.“

  5. Was umfasst Studierfähigkeit? Selbstständigkeit: Thema eigenständig auswählen und bearbeiten, ohne Vorgabe durch Lehrer/in Realistische Erwartungen: realistische Vorstellung davon, welche Anforderungen ein Studium stellen wird Wissenschaftliche Denkweise: definieren, was Wissenschaft bedeutet und was sie umfasst; vom Alltagswissen abgrenzen Textkompetenz: einige wichtige wissenschaftliche Textsorten kennen lernen und ein paar davon einüben Projektkompetenz: größere Arbeit sinnvoll einteilen (nach Henz, Vorwissenschaftliches Arbeiten, S. 5)

  6. Was umfasst Studierfähigkeit? Recherchekompetenz bzgl. wissenschaftlicher Literatur Lesekompetenz: Lesen wissenschaftlicher Texte Konzeptkompetenz: Arbeit im Umfang von 40.000 bis 60.000 Zeichen konzipieren und sinnvoll gliedern Schreibkompetenz: Kriterien des wissenschaftlichen Schreibens, u. a. Präzision und Argumentation. Präsentationskompetenz: Thema professionell präsentieren Diskursfähigkeit: Fragen der Kommission im Dialog beantworten (nach Henz, Vorwissenschaftliches Arbeiten, S. 5)

  7. Kompetenzerwerb in der Schulbibliothek Wissenschaftliche Denkweise: definieren, was Wissenschaft bedeutet und was sie umfasst; vom Alltagswissen abgrenzen Textkompetenz: einige wichtige wissenschaftliche Textsorten kennen lernen und ein paar davon einüben Recherchekompetenz bzgl. wissenschaftlicher Literatur Lesekompetenz: Lesen wissenschaftlicher Texte (nach Henz, Vorwissenschaftliches Arbeiten, S. 5)

  8. Bei der VWA beurteilte Kompetenzen Schriftliche Arbeit • Selbstkompetenz • Inhaltliche Kompetenz • Informationskompetenz • Sprachliche Kompetenz • Formale Kriterien (Gestaltungskompetenz) Präsentation • Strukturelle und inhaltliche Kompetenz • Ausdrucksfähigkeit und Medienkompetenz Diskussion • Diskussionskompetenz

  9. Leitfaden des bm:ukk „Durch die vorwissenschaftliche Arbeit stellt der/die Schüler(in) die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und die Studierfähigkeitunter Beweis.“

  10. Ansprüche an eine (vor)wissenschaftliche Arbeit Formulieren einer Forschungsfrage Anknüpfen an den Forschungsstand Einhalten der methodischen Vorgangsweise Einhalten der Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis (nach Henz, Vorwissenschaftliches Arbeiten, S. 6)

  11. Ansprüche an eine (vor)wissenschaftliche Arbeit Formulieren einer Forschungsfrage Anknüpfen an den Forschungsstand Einhalten der methodischen Vorgangsweise Einhalten der Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis (nach Henz, Vorwissenschaftliches Arbeiten, S. 6)

  12. Forschungsfragen stellen Warum ist der Nachthimmel schwarz? Warum sind Planeten kugelrund? Warum fliegen Nachtfalter ans Licht? Warum hat der Mensch kein Fell? Warum lügt der Mensch? Warum kann Zitronensaft zur Geheimtinte werden?

  13. Forschungsfragen stellen

  14. Forschungsfragen stellen Was bringt den Wind dazu, in Böen aufzutreten? Warum stellt das Lenkrad eines Autos sich beim Fahren von selbst zurück, wenn es dreht und anschließend loslässt? Bei dem Lego-Technics-Spielzeugauto meines Freundes geschieht das nicht.

  15. Forschungsfragen stellen

  16. Forschungsfragen stellen Warum haben eineiige Zwillinge keinen identischen Fingerabdruck? Warum gibt es mehr Rechts- als Linkshänder? Warum werden junge Menschen heute größer als ihre Vorfahren? Wieso kommt der Bumerang zurück? Warum zittern wir, wenn wir frieren?

  17. Forschungsfragen stellen

  18. Forschungsfragen stellen Warum nimmt der Mond zu und ab? Wozu dient die Astronomie? Wann ist wieder Ostern? Wie schnell ist die Erde? Warum ist es bei uns im Winter kalt und im Sommer warm? Wieso hat die Woche sieben Tage? Wie oft gibt es einen Freitag den Dreizehnten?

  19. Forschungsfragen stellen

  20. Forschungsfragen stellen

  21. Forschungsfragen stellen Reihe: Die 101 wichtigsten Fragen K 03.03.13

  22. Forschungsfragen stellen Flower Power Wie „trinken“ Blumen Wasser? Wenn man vergessen hat, Schnitt-blumen gleich in eine Vase zu stellen, staunt man, mit welchem Tempo die Blumen das Wasser aufsaugen. Was brauche ich? Was mache ich? Was sehe ich?

  23. Forschungsfragen stellen Vernebelnde Drinks Warum werden anishältige Getränke wie Pernod, Ouzo oder Sambuca trüb, wenn man Wasser hinzufügt? Was brauche ich? Was mache ich? Was sehe ich? Was geht da vor sich?

  24. Forschungsfragen stellen

  25. Ansprüche an eine (vor)wissenschaftliche Arbeit Formulieren einer Forschungsfrage Anknüpfen an den Forschungsstand Einhalten der methodischen Vorgangsweise Einhalten der Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis (nach Henz, Vorwissenschaftliches Arbeiten, S. 6)

  26. Anknüpfen an den Forschungsstand Lust auf Wissen schaffen: Biographien über Wissenschaftlerinnen K 03.03.13

  27. Anknüpfen an den Forschungsstand Lust auf Wissen schaffen: Biographien über Wissenschaftlerinnen (etwa aus dem Beltz Verlag) Alois Prinz: Beruf Philosophin oder Die Liebe zur Welt. Die Lebensgeschichte der Hannah Arendt Beltz Verlag 2000 K 03.03.13

  28. Anknüpfen an den Forschungsstand Lust auf Wissen schaffen: Biographien über Natur-wissenschaftlerinnen K 03.03.13

  29. Anknüpfen an den Forschungsstand Lust auf Wissen schaffen: Biographien über PhilosophInnen K 03.03.13

  30. Anknüpfen an den Forschungsstand Lust auf Wissen schaffen: Biographien zur Geschichte K 03.03.13

  31. Anknüpfen an den Forschungsstand Lust auf Wissen schaffen: Biographien über Schriftsteller K 03.03.13

  32. Anknüpfen an den Forschungsstand Lust auf Wissen schaffen: Biographien über KünstlerInnen K 03.03.13

  33. Anknüpfen an den Forschungsstand Lust auf Wissen schaffen: Biographien zur Religion K 03.03.13

  34. Anknüpfen an den Forschungsstand Lust auf Wissen schaffen: Orte der Wissenschaft Schmundt, Hilmar, Vec, Milos u. Westphal, Hildegard Hrsg.): Mekkas der Moderne Pilgerstätten der Wissensgesellschaft. Böhlau 2010   K 03.03.13

  35. Anknüpfen an den Forschungsstand Lust auf Wissen schaffen K 03.03.13

  36. Anknüpfen an den Forschungsstand Lust auf Wissen schaffen: Wissenschaftsanthologien (Werke, die sich speziell an Jugendliche ab 14 Jahre richten) Ulrich Eberl: Zukunft 2050. Wie wir schon heute die Zukunft erfinden Beltz 2011 K 03.03.13

  37. Anknüpfen an den Forschungsstand Lust auf Wissen schaffen: Wissenschaftsanthologien K 03.03.13

  38. Anknüpfen an den Forschungsstand Lust auf Wissen schaffen: Gab es das sagenhafte Atlantis wirklich? War ein Komet für die biblische Sintflut verantwortlich? Wie kamen die tonnenschweren Statuen auf den Osterinseln an ihren Platz und wer waren die Baumeister von Stonehenge? K 03.03.13

  39. Anknüpfen an den Forschungsstand Lust auf Wissen schaffen: Reihe Gerstenberg visuell: 50 Klassiker K 03.03.13

  40. Anknüpfen an den Forschungsstand Interesse an politischen Fragestellungen Edition: „Ich klage an“, Elefanten Press K 03.03.13

  41. Anknüpfen an den Forschungsstand Interesse an politischen Fragestellungen Reihe Gerstenberg global K 03.03.13

  42. Anknüpfen an den Forschungsstand Lexika: Reicht Wikipedia? K 03.03.13

  43. Anknüpfen an den Forschungsstand Fachlexika K 03.03.13

  44. Anknüpfen an den Forschungsstand Wissenschaftliche Basisliteratur als Hilfe bei der Themenorientierung für eine vorwissenschaftliche Arbeit Reihen in den Verlagen Reclam, dtv, Beck …

  45. Anknüpfen an den Forschungsstand Wissenschaftliche Basisliteratur K 03.03.13

  46. Anknüpfen an den Forschungsstand Wissenschaftliche Basisliteratur K 03.03.13

  47. Anknüpfen an den Forschungsstand Wissenschaftliche Basisliteratur Hilfe bei der Themen-orientierung für VWA Einführung in einzelne Studienfächer, etwa aus dem UTB-Verlag K 03.03.13

  48. Anknüpfen an den Forschungsstand Spezielle Literatur zum Thema der eigenen VwA einerseits: durch den speziellen Zugang der eigenen „Forschungsfrage: sehr spezielle Suche nach passender Literatur andererseits: nicht zu schwierige, für SchülerInnen verständliche Literatur

  49. Anknüpfen an den Forschungsstand Zeitschriften zur Themenfindung K 03.03.13

  50. Anknüpfen an den Forschungsstand Zeitschriften als Quelle zur Beantwortung von speziellen Fragestellungen/ Forschungsfragen K 03.03.13

More Related