1 / 7

K ooperative Gesamtschule Kirchberg Ausonius Realschule+

K ooperative Gesamtschule Kirchberg Ausonius Realschule+. Informationsabend zur Berufsorientierung und dem Betriebspraktikum. KGS Kirchberg Betriebspraktika. Betriebspraktikum ist eine Form des Unterrichts/der Berufsorientierung Schüler er fahren die reale Arbeitswelt

lirit
Télécharger la présentation

K ooperative Gesamtschule Kirchberg Ausonius Realschule+

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. KooperativeGesamtschuleKirchbergAusonius Realschule+ Informationsabend zur Berufsorientierung und dem Betriebspraktikum

  2. KGS KirchbergBetriebspraktika • Betriebspraktikum ist eine Form des Unterrichts/der Berufsorientierung • Schüler erfahren die reale Arbeitswelt • ziehen Schlüsse für die eigene Lebensplanung • Erwartungen an den Beruf können überprüft werden • Grundlage für die Selbstbewertung eigener Fähigkeiten und Neigungen • Motivation für die unterrichtliche Arbeit

  3. KGS KirchbergBetriebspraktika • Betriebspraktika der KGS Kirchberg • Praxistag übers laufende Schuljahr • (ab14.02.2011Bildungsgang BR Klasse 8d) •  Schüler besuchen 1 x pro Woche ihren Betrieb • 14 tägiges Blockpraktikum : • 12.–23.03.12 (Klasse 9 SEK I) • 30.01 – 10.02.12 (Klasse 8 BR) • Schüler arbeiten und erkunden den Betrieb • über den Zeitraum von 2 Wochen

  4. KGS KirchbergBetriebspraktika • Vorbereitung • Schüler entwickeln Vorstellung von geeignetem Praktikumsplatz • Suche über persönliche Kontakte bzw. regionales Branchenbuch (Internet) • Erstkontakt telefonisch, dann schriftl. Bewerbung • Findet sich kein geeigneter Platz  Hilfe durch Ansprechpartner im Haus Klassenlehrer Job-Fux etc. • Praktikum soll nicht im elterlichen Betrieb stattfinden • Praktikumsbetriebe in zumutbarer Entfernung

  5. KGS KirchbergBetriebspraktika • Durchführung • Schüler besuchen Betriebe und erledigen gestellte Arbeitsaufträge • Im Krankheitsfall ist sowohl die Schule, als auch der Arbeitgeber zu informieren • Praktikumsleiter (Herr Ritzmann) koordiniert Besuche der zugewiesenen Lehrkräfte • Nachbereitung • Schüler fertigen Praktikumsmappe nach vorgegebenen Richtlinien an • Schüler erhalten Zertifikat des Betriebes

  6. KGS KirchbergBetriebspraktika • Versicherung und Rechtsstatus • Praktikum ist schulische Veranstaltung • schulische Aufsichtspflicht obliegt den im Praktikum eingesetzten Lehrkräften • Schüler unterliegen der gesetzl. Unfallversicherung • Haftpflichtschutz durch Schulträger • Es gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz • keine Vergütung

  7. KGS KirchbergBetriebspraktika Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!

More Related