1 / 16

Erzählbericht und Personenrede

Made by Lennart Lau, Kai Metzdorf, Jessica Maaß, Olga Hammerschmidt, Bedo Kaplan & David Schmidt. Erzählbericht und Personenrede. Übersicht Nr.1. - Der Erzählbericht - Bericht als Straffe Handlungswiedergabe - Szenische Darstellung - Kommentar - Reflexion - Beschreibung.

lobo
Télécharger la présentation

Erzählbericht und Personenrede

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Made by Lennart Lau, Kai Metzdorf, Jessica Maaß, Olga Hammerschmidt, Bedo Kaplan & David Schmidt Erzählbericht und Personenrede

  2. Übersicht Nr.1 • - Der Erzählbericht • - Bericht als Straffe Handlungswiedergabe • - Szenische Darstellung • - Kommentar • - Reflexion • - Beschreibung

  3. Übersicht Nr.2 • - Personenrede • - Direkte Rede • - Indirekte Rede • - Erlebte Rede • - Innerer Monolog • - Bewusstseinsstrom

  4. Abschlussfolie • Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

  5. Der Erzählbericht • - Umfasst die Äußerungen des Erzählers • - Sprechsituation ist nicht so einfach zu überschauen • - Äußerung des Erzählers und der Figuren kann man gut unterscheiden

  6. Bericht als straffe Handlungswiedergabe • - Es wird genau (,,straff“) geschildert was passiert • - Es wird eine äußere oder innere Handlung beschrieben • - Keine Person schildert sondern der Erzähler • - z.B.: Die zwei Kinder hatten vor Hunger nicht einschlafen können (…) • (Hänsel und Gretel Z. 25-27)

  7. Szenische Darstellung • - Zur zeitdeckenden Wiedergabe einer Handlung • - Der Erzähler schildert eine Szene in der Zeit überbrückt wird • - z.B.: Am frühen morgen kam die Frau und holte die Kinder aus dem Bette. • (Hänsel und Gretel Z. 114-115)

  8. Kommentar • - Erzähler gibt seinen Kommentar ab zu allgemeinen Fragen • - z.B.: Man kann eine Geschichte in der Mitte beginnen und vorwärts wie rückwärts kühn ausschreitend Verwirrung anstiften (Günter Grass Die Blechtrommel)

  9. Reflexion • - Erzähltext mitten in einer Personenerzählung • - Wirkt wie eine Unterbrechung • - z.B.: (…) ,,Hab lange nichts mehr von euch gehört.“ Pizza. Ich brauch Pizza. (…) (Erinnerungsangebote Z.46-48)

  10. Beschreibung • - Person, Ort, Sache oder Situation werden beschrieben • - Die Handlung steht währenddessen scheinbar still • - z.B.: Es war aber nicht die Holzaxt, es war ein Ast (...). (Hänsel und Gretel Z.72-74)

  11. Personenrede • - Umfasst alle Äußerungen und Gedanken der Figuren • - Die Figuren reden/denken selbst • Der Erzähler gibt nur haargenau das wieder, was die Personen sagen

  12. Direkte Rede • - Wird durch Doppelpunkt oder Anführungszeichen angekündigt • - Nur haargenau das was die Figur sagt • - z.B.: ,,Was soll aus uns werden?“ (…) • (Hänsel und Gretel Z.9-10)

  13. Indirekte Rede • - Der Erzähler verwendet die Äußerung einer Figur unter Verwendung des Konjunktivs • - Kurzbeispiel: Er sagt, dass er gesagt habe • - z.B.: (…) Sie solle auf ihren Pekinesen aufpassen, gab ich höflich zurück(…) (Erinnerungsangebote Z.113-120)

  14. Erlebte Rede • - 3. Person Singular • - Präteritum • - Grammatikalisch nicht vom Erzählbericht zu unterscheiden • - z.B.: ,,Sie wagte sich nicht schon wieder hin. Sie hatte ja begriffen, dass es eine ‘geheime Sache’ war.“ (Unvollendete Geschichte, Braun)

  15. Innerer Monolog • - 1. Person Singular • - Meist im Präsens • - Indikativ • - z.B.: Wie lang' wird denn das noch dauern? Ich muß auf die Uhr schauen(…) (Lieutnant Gustl , Arthur Schnitzler )

  16. Bewusstseinsstrom • - Gefühle, Gedanken & Sinneseindrücke • - Werden so genau wie möglich wiedergegeben • - Grammatik und Syntaxfehler sind nicht relevant • - z.B.: Der Schweiß auf seiner Stirn! Die Angst, wieder! Und plötzlich rutscht ihm der Kopf weg. (…) (Berlin Alexanderplatz, Döblin)

More Related