1 / 13

Einführungsveranstaltung Bern, 31. August 2010

Einführungsveranstaltung Bern, 31. August 2010. Eröffnung Urs Wirth Mitglied Vorstand IPB, Leiter Immobilien, Schweiz. Mobiliar Asset Management AG. ÜBERSICHT. 3. Eröffnung Urs Wirth, Mitglied Vorstand IPB, Leiter Immobilien, Schweiz. Mobiliar Asset Management AG

lovie
Télécharger la présentation

Einführungsveranstaltung Bern, 31. August 2010

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. EinführungsveranstaltungBern, 31. August 2010

  2. EröffnungUrs WirthMitglied Vorstand IPB, Leiter Immobilien, Schweiz. Mobiliar Asset Management AG

  3. ÜBERSICHT 3 Eröffnung Urs Wirth, Mitglied Vorstand IPB, Leiter Immobilien, Schweiz. Mobiliar Asset Management AG Vorstellung der Projektergebnisse René Beeler, Mitglied Vorstand IPB, Leiter Immobilien, Zürcher Kantonalbank Nachhaltigkeitsaspekte verschiedener Gebäudetypen Wohngebäude - Primo Bianchi, Portfolio Manager Real Estate, Swiss Re Büro- und Verwaltungsgebäude - Michael Quetting, Stv. Leiter Immobilien, ETH-Rat Detailhandel und Gewerbe - Hansueli Dür, Leiter Direktionsbereich Bau + Immobilien, Genossenschaft Migros Aare Abschluss und Ausblick Herbert Tichy, Geschäftsleiter der KBOB

  4. ERÖFFNUNG Ausgangslage, Ziele von IPB und KBOB

  5. AUSGANGSLAGE, ZIELE VON IPB UND KBOB • Ausgangslage • Wissen zu nachhaltigem Bauen ist weitgehend vorhanden • Potenziale werden trotzdem nicht ausgeschöpft • Es werden Gebäude erstellt oder renoviert, die sowohl für den Investor wie auch für die Gesellschaft ein Risiko darstellen

  6. AUSGANGSLAGE, ZIELE VON IPB UND KBOB • Ziele • Hinweisen auf Risiken einer kurzfristigen Sichtweise • Erkennen von Chancen, die sich durch eine langfristige Sichtweise bieten • Aufzeigen von Win-Win-Situationen zwischen den primären Zielen der Akteure und den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung • Motivation zu nachhaltigem Handeln im Hinblick auf: • Minimierung der Risiken für die Immobilien • Werterhaltung • Ziele einer nachhaltigen Entwicklung

  7. AUSGANGSLAGE, ZIELE VON IPB UND KBOB • Adressaten • Eigentümer, Investoren • Bauherren • Entwickler, Planer • Portfolio-, Immobilienmanager • Entscheidungsträger im Immobilienbereich

  8. ERÖFFNUNG Projektorganisation

  9. PROJEKTORGANISATION • Auftraggeber • Interessengemeinschaft privater professioneller Bauherren, IPB • Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichenBauherren, KBOB • Projektteam • Rütter + Partner, Rüschlikon • Pom+ Consulting AG, Zürich • Senarclens, Leu + Partner AG, Zürich • Beat Kämpfen, Zürich

  10. PROJEKTORGANISATION • Begleitgruppe • René Beeler, Zürcher Kantonalbank • Primo Bianchi, Swiss Re • Albert Buchmueller, Novartis • Christian Coppey, Maus Frères • Reinhard Friedli, BBL • Heinrich Gugerli, Stadt Zürich • Markus Jauslin, armasuisse Immobilien • Hans Kaufmann, IKEA • Kurt Michel, Clariant • Michael Quetting, ETH-Rat • Experten • Dr. Erika Meins, ccrs • Prof. Dr. Holger Wallbaum, ETHZ

  11. ERÖFFNUNG Vorgehen

  12. VORGEHEN • Literaturrecherche • Identifizieren von zukünftigen Entwicklungstrends, die für die nachhaltige Nutzung von Immobilien relevant sein können • Sichten von etablierten Zielsystemen für nachhaltiges Bauen • Auswahl eines Systems für die Nachhaltigkeitsziele • Empfehlungen 112/1 „Nachhaltiges Bauen – Hochbau, Ergänzungen zum Leistungsmodell SIA 112

  13. VORGEHEN • Experteninterviews • Erfassen der Ziele von Investoren, Eigentümern, Bauherren und Betreibern von Immobilien • Recherche von guten Beispielen zur Einbindung von Nachhaltigkeitszielenin Firmenleitbilder und Strategien • Einbringen von Praxiserfahrungen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen (Handlungsspielraum, finanzielle Wirkungen) • Workshops • Diskussion der Resultate mit den Mitgliedern der Begleitgruppe und mit externen Referenten

More Related