190 likes | 420 Vues
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen. Inhalt. Bohrs Atommodell Änderung in der Elektronenkonfiguration eines Atoms Emission und Absorption elektromagnetischer Strahlung Beispiel: Das Wasserstoff Spektrum im Sichtbaren. Bohrs Atommodell für Wasserstoff.
E N D
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Inhalt • Bohrs Atommodell • Änderung in der Elektronenkonfiguration eines Atoms • Emission und Absorption elektromagnetischer Strahlung • Beispiel: Das Wasserstoff Spektrum im Sichtbaren
Bohrs Atommodell für Wasserstoff Wasserstoff, Kernladung +1
Bohrs Atommodell • Elektronen kreisen als geladene, mechanische Objekte auf Bahnen mit konstantem Radius um den Kern • Gleichgewicht zwischen Coulomb- und Zentrifugalkraft • Aber: trotz beschleunigter Ladung werden keine elektromagnetischen Felder abgestrahlt • Die Quantenbedingung für den Drehimpuls führt auf diskrete, mit den Quantenzahlen n= 1, 2, 3, … nummerierbare Bahnen, • kleinster Radius, „Bohr-Radius“,r1= 0,0529 nm • Energie: W = E1·Z2/n2 [eV] (1 eV=1,60 ·10-19 J) • E1 = -13,6 eV Zum Vergleich: Satelliten umkreisen die Erde auf Bahnen mit beliebigen Radien
r4=16r1 r3=9r1 r2=4r1 Bohrs Atommodell für Wasserstoff E4=-0,85 eV E3=-1,5 eV r1 E2=-3,4 eV E1=-13,6 eV Zur Bedeutung der Energie-Werte: Energie von 13,6 eV ist aufzuwenden, um ein Elektron aus der innersten Schale (Quantenzahl n=1) abzulösen, d.h. von dieser Bahn „ins Unendliche“ (- wo keine Kraft mehr vom Atomkern wirkt -) zu transportieren
Absorption und Emission elektromagnetischer Strahlung • Wechselt eine Elektron von einer Bahn m zu n, dann Bahnen wird elektromagnetische Strahlung • absorbiert falls m < n • emittiert falls m > n • Aus der Energie-Erhaltung folgt:
Wellenlänge der am Übergang beteiligten Strahlung Diese Angabe gilt streng nur für Wasserstoff ( Z = 1 ) und – mit bei zunehmendem Z abnehmender Genauigkeit - für „Wasserstoff-ähnliche“ Atome mit einem Elektron in der äußeren Schale. Für andere, schwere Atome liefert sie trotz ihres einfachen Aufbaus –immerhin- die Größenordnung der Strahlung λ ~ 1/Z2 zeigt die mit zunehmender Ladungszahl schnell abnehmende Wellenlänge
Das Periodensystem der Elemente Kernladungszahl Z=29 • Link zum Periodensystem: http://www.chemicool.com/
Absorption und Emission elektromagnetischer Strahlung bei Bahnwechsel “Anregung” des Elektrons und Rückkehr nach der “mittleren Lebensdauer”(etwa 10-8 s) unter Strahlungs-Emission auf das Ausgangs Niveau Die Farben der Pfeile zeigen –qualitativ- die mit zunehmender Energiedifferenz der am Übergang beteiligten Schalen zunehmende Energie der Photonen
Energie der Strahlung bei Bahnwechsel Springt ein Elektron von einer kleineren Bahn (n) auf eine größere Bahn (m), dann wird Energie aufgenommen Zur Energie-Aufnahme gibt es zwei Möglichkeiten • Zufuhr der Energie aus elektromagnetischer Strahlung bei Absorption eines Photons • E = h · f [eV] • Zufuhr mechanischer Energie bei einem „Stoß“ • E = m/2 · v2 [eV] Die aufgenommene Energie ist Differenz der Energien zwischen den Schalen m und n
Anregung durch Strahlung: Wasserstoff beim Übergang 2 1 E1=-13,6 eV E2=-3,4 eV Diese Strahlung liegt im UV-Bereich
Anregung durch Stoß: Wasserstoff beim Übergang 2 1 E1=-13,6 eV E2=-3,4 eV Diese Strahlung liegt im UV-Bereich
1 2 3 Strahlungsemission im Wasserstoff beim Übergang (32) (Hα Linie bei 656 nm im sichtbaren Bereich) Hα= 656 nm
m=2 m=2 m=2 Analog: Strahlung bei den Übergängen (42), (52), Hα= 656 nm Hβ= 486 nm Hγ= 434 nm n=3 n=4 n=5 „Balmer Serie“ des Wasserstoffatoms λ = 1/(RH·(1/22-1/n2))
Einige besondere Frequenzen und Bereiche im elektromagnetischen Spektrum H, m=2,n=3 656,1 nm H, m=2,n=4 486 nm H, m=2,n=5 434 nm H, n=1,m=2 121,6 nm 50 Hz (Netz)
Versuch • Wasserstoff-Spektrum einer Entladungslampe • Betrachtung mit Prisma • oder Gitter-Folie, Typ „Rainbow Peephole“
Energieeinheit „Elektronenvolt“ • Die Energie einzelner Elektronen wird in der Einheit „Elektronenvolt“ [eV] anstelle von „Joule“ [J] angegeben • Die Energie „Ein Elektronenvolt“ wird einem Elektron bei Bewegung zwischen zwei Punkten mit der Potentialdifferenz von einem Volt zugeführt oder abgenommen Vorteil dieser Konvention: Auf atomarer Skala vermeidet man „winzige“ Zahlen
Zusammenfassung • Bohrs Modell: Elektronen kreisen als geladene, mechanische Objekte auf diskreten Bahnen um den Kern. Für ein Elektron auf Bahn n = 1,2,… gilt: • Der Drehimpuls ist quantisiert: J = n · h • Bei Kernladungszahl Z ist die Energie des Elektrons : En = E1 · Z2 / n2 , E1= -13,6 [eV] • Beim Wechsel der Bahn wird entweder mechanische Energie zugeführt oder elektromagnetische Strahlung absorbiert oder emittiert • Die Wellenlänge λmn der Strahlung bei Übergang von einer Bahn mit Quantenzahlen m zu n in einem Wasserstoff ähnlichen Atom mit Kernladung Z ist λmn = 1 / (RH·Z2·(1/n2-1/m2)) [m] , RH= 1,1·107 [1/m] • Detaillierte Rechnungen zu Bahnradien / Energie-Werten: Atom_Bohr_mit_Berechnung_des_Bahnradius_10.ppsAtom_Bohr_mit_Berechnung_der_Energie_10.pps
Bohrs Atommodell für Z=4, Be Gesamt-Drehimpuls 0 wird durch den Drehsinn der Elektronen erreicht : J =-1+2+3-4