1 / 27

Accueil diaporama

Accueil diaporama. Welche Spannung?. Th. Lewandowski, Linguistisches Wörterbuch, 1990 5 :. Lexikologie : « die Lehre von der Erforschung des Wortschatzes bzw. des Lexikons einer Sprache, die Beschreibung seiner Struktur ».

lulu
Télécharger la présentation

Accueil diaporama

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Accueil diaporama

  2. Welche Spannung? • Th. Lewandowski, Linguistisches Wörterbuch, 19905: • Lexikologie: « die Lehre von der Erforschung des Wortschatzes bzw. des Lexikons einer Sprache, die Beschreibung seiner Struktur » • Lexikographie: « die Lehre von der Wörterbuch-schreibung, die Wörterbucharbeit als Anwendung lexikologischer Erkenntnisse und Erfüllung theoretischer und praktischer Erfordernisse bzw. Bedürfnisse »

  3. Welche Spannung? • Lexikologie: « Teilbereich der Sprachwiss. bzw. der Semantik, der sich mit der Erforschung und Beschreibung des Wortschatzes einer Sprache beschäftigt und sprachliche Ausdrücke im Hinblick auf ihre interne Bedeutungsstruktur und die Zusammenhänge zwischen einzelnen Wörtern bzw. Lexikoneinträgen untersucht » • H. Bußmann, Lexikon der Sprachwissenschaft,19902: • Lexikographie: « Vorgang, Ergebnis und Methode der Anfertigung von Wörterbüchern. Einerseits auf der Basis der Lexikologie, die die theoretischen Grundlagen und Materialien für die lexikographische Kodierung bereitstellt, andererseits auf der Basis von Sachzwängen wie Verkäuflichkeit, Benutzerfreundlichkeit etc. »

  4. Lexikologin, Lexikographin und Meta~ 1. Großes Latinum: REW (Romanisches Etymologisches Wörterbuch) 2. Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust: FEW (Französisches Etymologisches Wörterbuch) 3. Russisches Roulette: TLF (Trésor de la Langue Française) 4. Ein Glücksfall: DEAF (Dictionnaire Étymologique de l’Ancien Français)

  5. REW Wilhelm Meyer-Lübke Dübendorf 1861 – Bonn 1936 Romanisches Etymologisches Wörterbuch 1930 – 19353 (1911 – 19201) Etymologisches Anordnungsprinzip (Lemma → Etymon)

  6. Etymologie Ital. cadere? Rumänisch, Dalmatisch, Friaulisch, Französisch, Okzitanisch, Katalanisch, Spanisch, Portugiesisch Hauptlemma: belegtes Latein Pertinenz? Nebenlemma: unbelegtes Latein Kein romanisches Lexem < Hauptlemma!

  7. DÉRom • Dictionnaire Étymologique Roman • Europäisches (vor allem • deutsch-französisches) Projekt • Finanzierung: • DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) + ANR (Agence Nationale de la Recherche) • 34 Linguisten (Romanisten) • 1 Informatiker • 2 Dokumentalistinnen

  8. « Etyma haben protoromanisch zu sein »

  9. Lexikologin, Lexikographin und Meta~ 1. Großes Latinum: REW (Romanisches Etymologisches Wörterbuch) 2. Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust: FEW (Französisches Etymologisches Wörterbuch) 3. Russisches Roulette: TLF (Trésor de la Langue Française) 4. Ein Glücksfall: DEAF (Dictionnaire Étymologique de l’Ancien Français)

  10. FEW • Französisches Etymologisches Wörterbuch • ca 4-5 Millionen Lexeme, ca 20.000 Artikel 25 Bände, ca 14.000 Seiten • Walther von Wartburg (1922–) • → ATILF (Jean-Paul Chauveau) • Französisch, Frankoprovenzalisch, Okzitanisch, Gaskognisch • 842 – 2010 • Alle verfügbaren Primär- und Sekundärquellen • « Un des plus beaux monuments des Sciences du langage » (Swiggers 1990: 347)

  11. Strukturen des FEW • E. Büchi, Les Structures du Französisches Etymolo-gisches Wörterbuch. Recherches métalexicographiques et métalexicologiques, Tübingen 1996 • Etymologisches Anordnungsprinzip (Lemma → Etymon) – Bände 1-14 und 24-25: Latein, Griechisch, Vorromanisch, Schallwörter – Bände 15-17: Germanische Sprachen (außer Englisch) – Band 18: Englisch – Band 19: Arabisch, Persisch, Türkisch – Band 20: andere Sprachen

  12. Beispiele • Schweizerdeutsch Almuese s.n.pl. « Almosen » > Delémont, Ajoie almoues s.m. « Almosenbüro; (Spitzname der Deutschen) » > Delémont almoueser v.intr. « deutsch sprechen » • Band 15 3 • Bask. plapa s.f. « großer Fleck » • > Gask. plapa s.f. « id. » • Band 20 9 • Engl. rifle s. « Gewehr mit gezogenem Lauf » • > Fr. rifle s.m. « id. » (seit 1833) • > Argot avoir son coup de rifle « betrunken sein » (1932) • Band 18 16

  13. Erklärungsansätze • Schweizerdeutsch Almuese s.n.pl. « Almosen » • Von Wartburg 1930 in FEW 3, 212a, ELEEMOSINA 2: Gr. > Lat. > Gallorom. > (Schweizer)deutsch > Fr. (1) Dialekt? (2) Gesamtüberblick? • Bask. plapa s.f. « großer Fleck » • Von Wartburg 1958 in FEW 9, 34b, PLAPU (1) Alphabetische Anordnung? (2) Morphologisches Irrlicht? • Engl. rifle s. « Gewehr mit gezogenem Lauf » • Von Wartburg 1959 in FEW 16, 710b, RIFFILÔN IV 1 Etimologia remota (↔ etimologia prossima)?

  14. Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust! • Betrifft auch Erbwörter: • H. D. Bork, « Rund um das Lemma », Etymologie und Wortgeschichte des Italienischen, Wiesbaden 1992, 34: • « Legenden und Anmerkungen des FEW enthalten Hunderte von (meist belegten) lateinischen Wörtern, die trotz entsprechender romanischer Formen (oft in mehreren Sprachräumen) nicht für wert befunden wurden, als Titelwörter zu fungieren, auch wenn nach Meinung des Autors alles dafür spräche » • Ca 5800 « étymons cachés »

  15. Lexikologin, Lexikographin und Meta~ 1. Großes Latinum: REW (Romanisches Etymologisches Wörterbuch) 2. Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust: FEW (Französisches Etymologisches Wörterbuch) 3. Russisches Roulette: TLF (Trésor de la Langue Française) 4. Ein Glücksfall: DEAF (Dictionnaire Étymologique de l’Ancien Français)

  16. TLF • Trésor de la Langue Française (1971–1994) • 16 Bände, 23.000 Seiten 93.000 Artikel, 270.000 lexikalische Einheiten • Paul Imbs (INaLF > ATILF) • 100 Lexikographen, 30 Jahre • Corpus: ca 4000 (vor allem literarische) Texte • Umfassendstes französisches Wörterbuch • Rubrik « Étymologie et histoire »

  17. Russismen im TLF • TLF 1994 s.v. vodka: • Étymol. et Hist. 1829 (E. DUPRÉ DE SAINT-MAURE, L'Hermite en Russie, vol. I, p. 52 ds Fr. mod. t. 22, p. 214). Mot russe de même sens, dér. de voda « eau », apparenté au gr. , all. Wasser, lat. unda, cf.VASMER, s.v. vod. • Signifikant, Signifikat, syntaktische Eigenschaften • Fr. vodka s.f. « typisch russischer Kornschnaps » • ↔ Russ. водка (vódka) s.f. « Kornschnaps »

  18. TLF 1978 s.v. cosmonaute • Étymol. et Hist. 1934 (ARY STERNFELD, Les problèmes de la Cosmonautique, no 684, p. 7, col. 3 ds GUILB. Astronaut., p. 23) emploi isolé, repris en 1961 (Le Parisien, 13 avril, p. 9, col. 5, ibid., p. 59). Composé de l'élément préf. cosmo-* et de l'élément suff. -naute*. Se dit partic. dep. 1961 pour désigner les astronautes soviétiques (voyage de Youri Gagarine dans l'espace le 12 avril 1961), p. oppos. à astronaute plus spéc. réservé aux Américains (GUILB. Astronaut.,p. 245).

  19. Belege → Etymologie É. Buchi, Bolchevik, mazout, toundra et les autres. Dictionnaire des emprunts au russe dans les langues romanes. Inventaire – Histoire –Intégration,Paris 2010 (1) Fr. cosmonaute † (1934, Sternfeld) (2) 1935 Emigration in die UdSSR (3) Russ. космонавт (vor 1960) (4) 12. April 1961 Gagarin (5) Fr. cosmonaute (seit 13. April 1961) = Russismus!

  20. Lexikologin, Lexikographin und Meta~ 1. Großes Latinum: REW (Romanisches Etymologisches Wörterbuch) 2. Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust: FEW (Französisches Etymologisches Wörterbuch) 3. Russisches Roulette: TLF (Trésor de la Langue Française) 4. Ein Glücksfall: DEAF (Dictionnaire Étymologique de l’Ancien Français)

  21. DEAF • Dictionnaire Étymologique de l’Ancien Français • Heidelberger Akademie der Wissenschaften • Leitung: Thomas Städtler • Etymologisch-linguistisch und • historisch-philologisch • 842 – Mitte 14. Jahrhundert • Quellen: Wörterbücher, Glossare, Texte literarischer und nichtliterarischer Natur • ca 12 Millionen Belege • Philologisch weitaus das beste französische Wörterbuch

  22. Lexikologie und Lexikographie Hand in Hand • É. Buchi, « Sur la trace de la pragmaticalisation de l’adverbe toujours (“Voyons toujours l’apport de la linguistique historique”) », Langue française 154 (2007): 110-125 • Afr. toz jors « jeden Tag » • TOUJOURS1: emploi permanent • « immer » (seit ca 1100) • TOUJOURS2: emploi itératif • « jedes Mal » (seit ca 1200) • TOUJOURS3: emploi persistant • « immer noch » (seit ca 1180)

  23. Toujours à propos de toujours • TOUJOURS4: emploi générique • « in aller Regel » (seit ca 1170) • TOUJOURS5: emploi scalaire • « immerhin, immer noch » (seit ca 1170) Diskurs-partikel • TOUJOURS6: emploi assertif • « halt; bloß » (seit 1456/1469) • TOUJOURS7: emploi concessif • « allerdings, auf jeden Fall » (seit 1749) • TOUJOURS8: emploi thématique • « immer noch zum gleichen Thema » (seit 1749)

  24. TOUJOURS1 PERMANENT (dp. ca 1100) TOUJOURS2 ITÉRATIF (dp. ca 1200) TOUJOURS3 PERSISTANT « immer noch » (dp. ca 1180) TOUJOURS4 GÉNÉRIQUE (dp. ca 1170) TOUJOURS5 SCALAIRE « immerhin » (dp. ca 1170) TOUJOURS8 THÉMATIQUE (dp. 1874) TOUJOURS EST-IL QUE1 ASSERTIF (dp. 1755) TOUJOURS6 ASSERTIF (dp. 1456/1469) TOUJOURS7 CONCESSIF (dp. 1749) TOUJOURS EST-IL QUE2 THÉMATIQUE (dp. 1780) 13. Jh. ? ? – relativer Geltungsbereich – Negierung: toujours pas – Ø perfektiver Aspekt – ≈ immer noch

  25. Städtler 2008 in DEAF s.v. jor (1)

  26. Städtler 2008 in DEAF s.v. jor (2)

  27. Aktualität? Atemporalität? • Kamasutra • Zwischen 200 und 300 • Autor: Vatsyayana Mallanaga • Sprache: Sanskrit • 64 Hilfskünste des Kamasutra: 1. Gesang 2. Musik 3. Tanz 4. Malerei […] 54. Etymologie 55. Lexikographie

More Related