470 likes | 603 Vues
frage. wie funktioniert eine solarwärmeanlage?. antwort. vor allem: faszinierend einfach. die energie der sonnenstrahlung wird direkt zur erwärmung des trinkwassers genutzt. Das Funktions-Prinzip: • Im Solarkollektor auf dem Dach wird der Wärmeträger aufgeheizt (ein Wasser-
E N D
frage wie funktioniert eine solarwärmeanlage? antwort vor allem: faszinierend einfach. die energie der sonnenstrahlung wird direkt zur erwärmung des trinkwassers genutzt.
Das Funktions-Prinzip: • Im Solarkollektor auf dem Dach wird der Wärmeträger aufgeheizt (ein Wasser- Frostschutzmittel-Gemisch). • Die Umwälzpumpe leitet den Wärmeträger zum Warmwasserspeicher. • Dort gibt der Wärmeträger die Energie über den Wärmetauscher an das Trinkwasser ab. • Der erkaltete Wärmeträger wird zurück in den Sonnenkollektor transportiert und neu aufgeheizt. • Im Warmwasserspeicher ist ein zweiter Wärmetauscher für Zeiten mit geringer Sonneneinstrahlung eingebaut. Dieser wird bei Bedarf vom Heizkessel erwärmt. Wichtig: Der Wärmeträger ist durch ein eigenes Rohrsystem vom Trinkwasserkreislauf getrennt.
frage welche vorteile bietet eine solarwärme- anlage? antwort jede menge warmes wasser – und die sonne stellt keine rechnung.
• Solarwärme ist die zukunftsweisende Technik für die Erwärmung des Trinkwassers. • Solarwärme senkt den Verbrauch an herkömmlichen Energieträgern. • Den Hauptteil der Trinkwassererwärmung leistet die Sonne. fazit: Mehr Komfort – weniger Kosten. Das ganze Jahr.
frage scheint für solarwärme überhaupt oft genug die sonne? antwort solarwärmeanlagen funktionieren überall in deutschland – auch bei bewölktem himmel.
• Deutschland ist ein Sonnenland. • Ausreichend Sonne: vom hohen Norden bis in den Süden. • Über das Jahr verteilt treffen im Bundesdurchschnitt 1.050 Kilowatt- stunden Sonnenenergie auf jeden m2 Bodenfläche – 90 % davon selbst an eher ungünstigen Standorten.
Solarkollektoren sind nicht auf direkte Sonneneinstrahlung angewiesen. Sie können auch die bei bewölktem Himmel auftretende diffuse Strahlung in Wärmeenergie umwandeln.
frage wie viel energie kann eine solarwärme- anlage einsparen? antwort in einem durchschnittlichen 4-personen- haushalt schon bei 5-6 m2 kollektorfläche bis zu 60 % der energie für die trinkwasser- erwärmung.
Durch ihren hohen Wirkungsgrad spart eine durchschnittliche Solarwärmeanlage z. B. jährlich 60 Liter Heizöl pro m2 Kollektorfläche. Und so dimensionieren Sie Ihre Anlage: • Die Größe der Solarwärmeanlage richtet sich nach • der Anzahl der Personen und • dem Warmwasserverbrauch. • Pro Person brauchen Sie • 1 – 1,5 m2 Flachkollektoren oder • 0,6 – 1 m2 Vakuumröhrenkollektoren. • Das Speichervolumen • 60 – 80 Liter pro m2 Kollektorfläche.
frage welchen anteil am wärmebedarf kann meine solarwärmeanlage decken? antwort der solaranteil hängt von der jahreszeit ab. in den sommermonaten kann er 100 % erreichen, im jahresschnitt beträgt er typischerweise zwischen 50 und 60 % des energiebedarfs für die trinkwassererwärmung.
Bei einer richtig di-mensionierten Solar-wärmeanlage erfolgt die Trinkwassererwär- mung in den Sommer-monaten allein durch Sonnenenergie. In der Übergangszeit und im Winter sinkt der Anteil der Solarwärmeanlage und der Heizkessel liefert die zusätzlich benötigte Wärme.
Berechnungsgrundlage: Wassertemperatur 45 Grad, Bedarf 50 Liter pro Tag pro Person.
frage ist die solarwärmetechnik schon voll ausgereift? antwort solarwärme ist keine zukunftsmusik – sondern perfekte serientechnik.
• Über 500.000 Solarwärmeanlagen wurden in Deutschland in den letzten Jahren installiert. • Durch hochwertige Produktionstechnik und ausgefeilten Korrosionsschutz: • höchste Zuverlässigkeit, • wartungsarm, • lange Lebensdauer. • Mit Sonnenkollektoren auf dem Dach setzen Sie Zeichen, weil Sie • clever Energie sparen und • einen vorbildlichen Umweltbeitrag leisten.
frage wann ist der beste zeitpunkt für die anschaffung der solarwärmeanlage? antwort umsteigen auf solarwärme ist jederzeit möglich.
• Im Idealfall bauen Sie Ihre Solarwärmeanlage gleichzeitig mit der modernen Heizung ein (am besten eine Erdgas-Brennwertheizung). • Auch nachträgliche Modernisierung ist jederzeit möglich. In jedem Haus findet sich ein Weg, die notwendigen Leistungen kostengünstig ohne großen Bauaufwand zu verlegen. • Die Solarwärmeanlage kann die moderne Heizung nicht ersetzen – sondern ist die sinnvolle Ergänzung. Daher ist auch der nachträgliche Einbau stets eine zukunftsweisende und sinnvolle Maßnahme.
frage welche systeme von solarwärmeanlagen gibt es?
Für Trinkwassererwärmung • Einsparpotenzial bis zu 60 % der Energie für die Trinkwassererwärmung. • Immer warmes Wasser durch die automatische Nachheizung mit dem Heizkessel. antwort
Für Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung • Sie sparen zusätzlich zur Trinkwassererwärmung 12 – 25 % des Heiz-Energiebedarfs – je nach Dämmstandard des Gebäudes. • Voraussetzung: mehr Kollektorfläche und ein größerer Speicher. antwort
Für Schwimmbaderwärmung • Da meist nur 25 Grad erzielt werden müssen, können preisgünstige Absorbermatten eingesetzt werden. • Einfache Konstruktion, daher preisgünstiger. antwort
frage welcher solarkollektor ist der richtige? antwort flachkollektor oder vakuumröhren- kollektor – das kommt ganz auf ihre persönlichen wünsche an.
die vorteile der verschiedenen kollektortypen: • Flachkollektor • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. • Vielfache Montagemöglichkeiten. • Harmonische Dachintegration. • Vakuumröhrenkollektor • Hoher Wirkungsgrad, auch bei niedriger Einstrahlung (z. B. im Winter). • Architektonisch interessante Optik. • Geringes Gewicht, geringe Windlasten. • Bei einigen Fabrikaten ist Austausch einzelner Röhren möglich.
die optimale montage: • Optimale Ausrichtung des Kollektors ist Süden, es sind auch alle Orientierungen zwischen Ost und West möglich. • Optimaler Neigungswinkel ist 45 Grad, es sind jedoch alle Winkel zwischen 10 und 90 Grad (senkrecht an der Fassade) möglich. • Montagemöglichkeiten: • Indach • Aufdach • Flachdach/Freiaufstellung • Fassadenmontage
frage welche funktionen hat der solarwarm- wasserspeicher? antwort er speichert das solarerwärmte wasser, bis sie es brauchen.
Speicheraufbau: • Ein typischer Solarwarm- wasserspeicher ist besonders gut gedämmt. • Er verfügt über zwei Wärme- tauscher für die Abgabe der Solarwärme sowie für die Nachheizung. • Schlanker Aufbau, um eine gute Temperaturschichtung zu erreichen.
frage wie unterscheidet sich eine solaranlage zur trinkwassererwärmung von einer kombianlage? antwort mit einer kombianlage zur trinkwassererwär-mung und raumheizungsunterstützung wird zusätzlich die im frühjahr und im herbst gewonnene solarwärme zur beheizung des hauses genutzt. die anlagen unterscheiden sich vor allem durch den solarspeicher.
Tank-im-Tank-System: • Im großen Speicher befindet sich das Heizungswasser, das erwärmt und durch die Heizkörper gepumpt wird. Innen befindet sich ein zweiter Speicher mit Trinkwasser, das durch das äußere Heizwasser erwärmt wird. • Die Wand des Trinkwasserboilers dient als Wärmetauscher für das Trinkwasser.
Schichtenspeicher: • Haben eine Vorrichtung, die dafür sorgt, dass sich im Speicher Schichten mit unterschiedlicher Temperatur ausbilden – unten kalt und oben warm. • Bevorraten nur „Heizwasser“ und erwärmen das Trinkwasser während der Entnahme im Durchlauferhitzerprinzip.
frage mit welchen heizkesseln kann ich eine solarwärmeanlage kombinieren? antwort prinzipiell mit allen. eine technisch optimale ergänzung ist die erdgas-brennwertheizung.
Solarwärmeanlagen lassen sich mit allen Heizungstypen, z. B. Ölheizungen oder Pelletöfen, kombinieren. Für die Kombination mit der Erdgas-Brennwertheizung spricht: • Die Erdgas-Brennwertheizung verfügt über einen hohen Wirkungsgrad. • Der Brennwert-Heizkessel nutzt zusätzlich die im Abgas enthaltene Wärme. • Die Kombination aus Solarwärme und Erdgas-Brennwerttechnik ist besonders gut als Dachheizzentrale geeignet.
frage wird die anschaffung einer solarwärme- anlage staatlich gefördert? antwort ja – und zwar beachtlich.
Mit folgenden Fördermitteln können Sie rechnen: • Das Bundesumweltministerium fördert Solarwärme- anlagen mit einem Zuschuss zu den Investitionskosten. • Günstige Darlehen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sind möglich. Das gilt auch bei anderen energiesparenden Investitionen (z. B. Anschaffung der Erdgas-Brennwertheizung). • Gefördert werden: Privatpersonen, Freiberufler, kleine und mittlere Unternehmen, öffentliche Institutionen und Vereine. Wichtig: Vor der Auftragsvergabe muss der Förderantrag gestellt und genehmigt sein.
frage und wie geht es weiter? antwort der weg zur eigenen solarwärmeanlage ist ganz leicht.
1. Die Erfassung Ihrer Daten und Wünsche 2. Das detaillierte Angebot 3. Die fachkundige Unterstützung 4. Der Auftrag die konkreten Schritte • Gemeinsam erfassen wir Ihre individuellen Vorgaben auf unserem Aufnahmebogen. • Wir dimensionieren Ihre Solarwärmeanlage und unterbreiten Ihnen ein Angebot. • Wir klären Details und Fragen. • Sie füllen den Förderantrag aus, bei Fragen unterstützen wir Sie. • Der Antrag wird an das BAFA geschickt. • Sie erteilen uns den schriftlichen Auftrag, sobald der Förderantrag bewilligt ist. • Die Bautermine werden abgesprochen.
5. Die fachgerechte Installation 6. Umfassende Einweisung 7. Unbegrenzte Nutzung • Montage und Inbetriebnahme der Solarwärmeanlage durch uns. • Abschließende Besprechung. • Zuschuss beim BAFA anfordern. • Warmes Wasser, so viel Sie wollen – zum Nulltarif. • Die erste Solardusche. Wichtig: Der Zeithorizont zur Realisierung Ihrer Solarwärmeanlage hängt im Wesentlichen von der Bewilligung von Fördergeldern ab. Mit dem Bewilligungsschreiben können Sie mit etwas Glück schon nach wenigen Wochen, längstenfalls nach etwa drei Monaten rechnen. Die Bauphase beträgt meist nur wenige Tage.