1 / 29

Feuersicherheitswache

Vorbeugender Brandschutz. Feuersicherheitswache. ( FSW). Truppmann / Truppführerausbildung. BM E. Hary. Feuersicherheitswache. Vorbeugender Brandschutz. - Vorbeugender baulicher Brandschutz. -Vorbeugender technischer Brandschutz. - Vorbeugender organisatorischen Brandschutz.

madison
Télécharger la présentation

Feuersicherheitswache

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vorbeugender Brandschutz Feuersicherheitswache ( FSW) Truppmann / Truppführerausbildung BM E. Hary

  2. Feuersicherheitswache Vorbeugender Brandschutz - Vorbeugender baulicher Brandschutz -Vorbeugender technischer Brandschutz - Vorbeugender organisatorischen Brandschutz - Abwehrenden Brandschutz FEUERSICHERHEITSWACHE - Truppführerausbildung

  3. Feuersicherheitswache • Vorbeugender Brandschutz • Vorbeugender Brandschutz ist der Überbegriff für alle Maßnahmen, die im Voraus die Entstehung, Ausbreitung und Auswirkung von Bränden verhindern, beziehungsweise einschränken. Meist wird Brandschutz in Gebäuden betrieben; er beschränkt sich jedoch keinesfalls auf sie, sondern wird beispielsweise bei Veranstaltungen immer wichtiger. Dort müssen bei Vorführungen mit Feuer, Kerzen und das gleichen, ein "Feuerwehrsicherheitswachdienst" (kurz Brandwache) eingehalten werden. Wird auch als passive Brandbekämpfung bezeichnet. FEUERSICHERHEITSWACHE - Truppführerausbildung

  4. Feuersicherheitswache Baulicher Brandschutz Die baulichen Maßnahmen beispielsweise in Gebäuden sind sehr vielfältig und erstrecken sich von den verwendeten Baustoffen und Bauteilen, geregelt in DIN 4102 und ENV 1992-1-2, über den baulichen Brandschutz in Industriebauten, geregelt in der DIN 18230, über die Fluchtwegplanung hin zu Löschanlagen in Gebäuden. · Brandverhalten von Baustoffen· Feuerwiderstand der Bauteile· Aufteilung der Gebäude in Brandabschnitte durch Brandwände und -schutztüren· Fluchtwegplanung· aktive Brandbekämpfung durch Sprinkler FEUERSICHERHEITSWACHE - Truppführerausbildung

  5. Feuersicherheitswache Technischer Brandschutz Darunter fallen die Errichtung von Steigleitungen, automatische oder auch örtlich gesehen die Bevorratung von Löschmittel, der Löschwasserversorgung und vieles mehr.· Brandmeldeanlagen· Rauchabzugsanlage· Notbeleuchtung· Feuerlöschanlagen, Anbringung von Feuerlöschern oder Wandhydranten· Feuerwehranfahrtzonen und Löschwasserversorgung (in Form von Hydranten, Löschteichen...)· Brandschutztüren· Brandschutzklappe (BSK) für die Lüftungsanlage FEUERSICHERHEITSWACHE - Truppführerausbildung

  6. Feuersicherheitswache Welche Rechtsgrundlagen greifen hierbei? Saarländisches Brandschutzgesetz § 3 Aufgabe der Gemeinde Landesbauordnung LBO Versammlungsstättenverordnung ( VstättVO ) Polizeigesetz

  7. Feuersicherheitswache Ist nach §2 Abs.2 des Feuerwehrgesetzes eine Kannaufgabe ,für die Feuerwehr.( wird erst geleistet wenn sie beauftragt wird. Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde oder die untere Bauaufsicht (UBA), erteilen nach der Versammlungsstättenverordnung den Auftrag. Die örtliche Feuerwehr( muss )dies übernehmen Nach LBO kann dies auch eine andere Institution übernehmen sofern Fw technische Ausbildung vorliegt FEUERSICHERHEITSWACHE - Truppführerausbildung

  8. Brandsicherheitsdienst § 36 Sicherheitswache ( nach neuem BSG) Die für die Gefahrenverhütungsschau zuständigen Behörden können bei Veranstaltungen, bei denen im Falle eines Brandes, einer Explosion oder einer sonstigen Gefahr, bringenden Ereignisse ,eine größere Anzahl von Menschen gefährdet werden, kann vom Veranstalter oder von der Veranstalterin verlangen, dass eine Brandsicherheitswache und eine Sanitätswache (Sicherheitswache) eingerichtet werden ,sowie deren Art und Umfang bestimmen. Der Veranstalter oder die Veranstalterin trägt die Kosten. Das Ministerium für Inneres, Familie, Frauen und Sport wird ermächtigt, Verwaltungsvorschriften über die Durchführung der Sicherheitswache zu erlassen . FEUERSICHERHEITSWACHE - Truppführerausbildung

  9. Reine Feuersicherheits-wache - Messen - Theater - Zirkus - Rockfesten - Fasching - Ausstellungen Sicherheitswache (nicht identisch mit FSW) eigener Brandschutz sicherstellen - Waren-Geschäftshäuser -arbeiten von Schweiß, Schneid, Trennarbeiten Feuersicherheitswache * FEUERSICHERHEITSWACHE - Truppführerausbildung

  10. Feuersicherheitswache Begriffserklärung Fliegende Bauten - Zeitlich begrenzt aufgestellte Zelte ,Traglufthallen ,Buden, die nach ende der Veranstaltung in Einzelteile zerlegt werden Bühnen - Räume für Schauspielerische Darbietungen, Klein -, Mittel-, Vollbühnen unterscheiden sich in ihrer Größe der Grundfläche ( 100qm bzw. 150qm ) Spielflächen Szenenfläche für schauspielerische, musikalische oder ähnliche künstlerische Darbietungen, Spielflächen in Versammlungsstätten für Spielerisches geschehen. FEUERSICHERHEITSWACHE - Truppführerausbildung

  11. Begriffserklärung Versammlungsstätte eine bauliche Anlage die bestimmt ist für politische ,kulturellen ,sportlichen ,musikalischen Veranstaltungen eine große Anzahl von Personen aufzunehmen. VS mit Bühnen, wenn die Versammlungsräume von mehr als 100 Personen fassen, VS mit VR mit mehr als 200 Besucher und Räumen die zum verzehr von Speisen und Getränken mehr als 400 Besuchern fassen VS mit nicht überdachten Szenenflächen die mehr als 1000Personen fassen VS mit nicht überdachten Sportflächenmehr als 5000 Personen oder bei Rasen nicht mehr als 15stufen angeordnet sind Versammlungsräume Räume die zum verzehr von Speisen u. Getränken bei Veranstaltungen gedacht sind. (Aulen, Hörsaal, Stadien, Arenen) FEUERSICHERHEITSWACHE - Truppführerausbildung

  12. Feuersicherheitswache Allgemeine Regeln zur Durchführung des FSW • - Festlegung der FSW durch Leiter der FW in schriftlicher Form • Veranstaltungsort, -art, - beginn • Wachhabender, Mannschaft, • Dienstantritt, Dienstende, Wachablösung • Dienstanzug • besondere Ausrüstung u. Einsatzmittel • besondere Hinweise FEUERSICHERHEITSWACHE - Truppführerausbildung

  13. Feuersicherheitswache * Dienstbeginn und Dienstende der FSW Gehen keine besonderen Überprüfungen oder brandschutztechnische Begehung voraus , wird der Wachantritt 30 min. vor beginn der Veranstaltung angetreten. Der beginn ist der Einsatzleitstelle mitzuteilen. Dienstende der FSW richtet sich nach der Veranstaltung oder 30 min. nach Ende der Veranstaltung, es ist ein Abschluss Kontrollgang durchzuführen. Es ist ein Formblatt für FSW auszufüllen, besondere Vorkommnisse sind darauf festzuhalten, und das ende der Leitstelle mitzuteilen. Der Veranstalter hat zu unterschreiben FEUERSICHERHEITSWACHE - Truppführerausbildung

  14. Feuersicherheitswache * Stärke der Feuersicherheitswache Mindeststärke ist 2 Mann, d.h. 1 Wachhabender und 1 Feuerwehrmann ( 1/1 ) Die Stärke richtet sich nach Art der Veranstaltung, wird vom Leiter der/ Feuerwehr festgelegt. Einzige Ausnahme ist es bei einem Zirkus , mit anerkannter Werkfeuerwehr, da wird der Wachhabende von der örtliche FW gestellt. In Städten mit BF wird bei Theaterwachen der Wachhabende von BF gestellt. Wachhabender : mindestens Löschmeister ( Gruppenführerlehrgang ) FEUERSICHERHEITSWACHE - Truppführerausbildung

  15. Feuersicherheitswache * Dienstkleidung u. Auftreten bei der Durchführung , Ausrüstung der FSW , weitere Ausrüstung Dienstkleidung bei Veranstaltungen in Versammlungsstätten ist der vollständige Dienstanzug, außer wenn ein Löschfahrzeug zur Sicherheitswache mitgeführt wird , dann Einsatzkleidung, der wachhabende kann Erleichterung anordnen. Die Feuerwehrleute treten im Auftrag der Gemeinde / Stadt auf , d.h. ihr auftreten sollte vorbildlich sein in der Öffentlichkeit , und soll der Bedeutung einer Veranstaltung Gerecht werden Es ist die persönliche Schutzausrüstung bestehend aus Feuerwehrhelm, Sicherheitsgurt, Schutzhandschuhe mitzuführen. Des weiteren sind Löschdecke ,Löschgerät, und Beleuchtungsgerät bereitzuhalten, sowie für die Nachrichtenübermittlung Funkgeräte oder Telefon FEUERSICHERHEITSWACHE - Truppführerausbildung

  16. Aufgaben und Zweck der FSW Feuersicherheitswache * - Überprüfung der Rettungswege, Notausgänge, Fluchtwege, der Brandschutztechnischen Einrichtung (z.b. Brandschutztüre nicht verkeilt), Hydrant, Druckknopfmelder ,Notbeleuchtung, Feuerlöscher, Telefon betriebsbereit - unmittelbare Alarmierung der Feuerwehr im Brandfalle sicherzustellen • Brände verhindern und Brandbekämpfung bereits beim einem Entstehungsbrand bekämpfen • einer Panik der anwesenden Menschen im Gefahrfall vorzubeugen FEUERSICHERHEITSWACHE - Truppführerausbildung

  17. Feuersicherheitswache Märkten, Ausstellungen ,und Straßenfesten Stärke der Wache –gleich eines LF für Ersteinsatz u. Kontrollgänge ausreichend (evt. Mehrere schichten einteilen ) Fester Bereitschaftsraum, mit Telefonanschluß. Bei Ausstellungen ist ein Wachzimmer einzurichten, oder ein Zelt bei Straßenfesten Es ist darauf zu achten das ein gutes Ein -, und Ausfahren bei solchen Veranstaltungen gewährleistet ist Je nach Veranstaltung sind vor beginn Kontrollfahrten und Gänge durchzuführen um rechtzeitig Bauten und Stände zurück zusetzten damit ein Durchkommen gewährleistet ist FEUERSICHERHEITSWACHE - Truppführerausbildung

  18. Feuersicherheitswache * Theaterwache: Durchführung, Aufgaben und verhalten bei Bränden Bei Aufführungen und Generalproben auf Mittel-, und Vollbühnen muss eine Wache vorhanden sein, die sich im Feuerwehrraum mit dem Wachhabenden trifft Erklärung der nächsten BMA, Auslöseeinrichtung des eisernen Vorhangs, der Berieselungsanlage oder sonstiger stationärer Löschanlagen, Bedienungseinrichtung für Rauchabzug im Bühnehaus und Zuschauerraum Überprüfung der Notausgänge ,Brandmelder ,Wandhydranten, Rauchabzugs- einrichtungen auf Zugänglichkeit Werden Mängel festgestellt sind diese sofort dem Wachhabenden zumelden, die Sicherungsposten haben 10 min. vor Spielbeginn ihren angewiesenen Platz ein zunehmen. FEUERSICHERHEITSWACHE - Truppführerausbildung

  19. Theaterwache 2 * Bei Mittelbühnen u. Vollbühnen muss links und rechts der Bühne ein platz von0,8 x0,8 x2,2 m vorhanden sein für Sicherungsposten. Überwachen der umbauten während der Pause sowie das anzünden von Kerzen und entsorgen von Tabakresten. Tritt während der Vorstellung ein Brand oder Rauchentwicklung auf, ist sofort über BMA und Funk die FW Leitstelle zu informieren und Alarm aus zu lösen . Personen durch Notausgänge führen Der E-Schutzvorhang ist bei unklarer Lage herunterzulassen und zu schließen weiter Info an Leitstelle , Brandbekämpfung im Entstehungszeitraum durchführen wenn möglich, sowie den Rauchabzug betätigen Nach Beendigung der Vorstellung wird der E-Schutzvorhang geschlossen,, abschließender Kontrollgang , und Abmeldung bei FW Leitstelle FEUERSICHERHEITSWACHE - Truppführerausbildung

  20. Theaterinnenräume FEUERSICHERHEITSWACHE - Truppführerausbildung

  21. FEUERSICHERHEITSWACHE - Truppführerausbildung

  22. FEUERSICHERHEITSWACHE - Truppführerausbildung

  23. FEUERSICHERHEITSWACHE - Truppführerausbildung

  24. Feuersicherheitswache Auggaben während der Veranstaltung, und bei einem Brand oder sonstigen Gefahren Aufenthalt der Wache im Wachzimmer, oder unmittelbare nähe des LF, der MA ist für die Einsatzbereitschaft des LF und der Geräte verantwortlich. Bei Rundgängen ist darauf zu achten: Rettungswege ständig benutzbar sein, Türen zu öffnen sind, hilfsmittel begehbar sind, keine brennbare Stoffe irgend wie abgelegt sind, FW- Zufahrten frei sind, Löschwasserentnahmestellen zugänglich sind, der wachhabende ist zu Informieren bei Verstößen um die Mängel zu beheben Bei Brandmeldung sofort die Leitstelle informieren, die Einsatzstelle anfahren und Gefahr bekämpfen, Wachhabender vorerst EL , bist Verstärkung mit EL kommt, die FSW kann auch außerhalb des Geländes bei VU und Bränden helfen jedoch aber in unmittelbarer nähe der Ausstellung FEUERSICHERHEITSWACHE - Truppführerausbildung

  25. Feuersicherheitswache * Zirkusveranstaltungen , Durchführung und Beendigung der FSW Mit LF auf Zirkusgelände fahren in Bereitstellungsraum, informieren der FW Leitstelle über beginn der Wache ,Wacheinformiert sich über örtliche Gegebenheiten ,ein C-Rohr im Artisteneingang unter Druck ablegen mit Sich. Trupp, Kübelspritze FW -Axt, Handlampe und Feuerlöscher bereithalten, 10 min. vorher bestimmte Plätze einnehmen, Ma bleibt bei LF, treten Beanstandungen auf, sind diese sofort abstellen zu lassen Die FSW überwacht das Zelt und die Vorstellung, bei Brand Ausbruch sofort alarmieren und Brandbekämpfung durch führen Die Wache kann erst abrücken wenn das Zelt vollständig geräumt ist, das ende wird der Zirkusleitung und der FW Leitstelle mitgeteilt FEUERSICHERHEITSWACHE - Truppführerausbildung

  26. Feuersicherheitswache • Rettungszeichen in Gebäuden Diese Pfeile dürfen nur in Verbindung mit weiteren Symbolen verwendet werden FEUERSICHERHEITSWACHE - Truppführerausbildung

  27. Feuersicherheitswache Auf den Rettungswegzeichen darf der Richtungspfeil in den obere , oder unteren Eckepunkt der abgebildeten Türöffnung zeigen, um den Verlauf des Rettungsweges zu zeigen FEUERSICHERHEITSWACHE - Truppführerausbildung

  28. Feuersicherheitswache Brandschutzzeichen Diese Richtungspfeile nur in Verbindung mit anderen Symbolen verwenden FEUERSICHERHEITSWACHE - Truppführerausbildung

  29. Feuersicherheitswache Sonstige Veranstaltungen Vorgehensweise wie bei allen Veranstaltungen sinngemäß, FSW ist kein Ordnungsdienst und nimmt keine Aufgaben als Platzanweiser wahr, sondern steht ausschließlich den Brandschutz zur Verfügung . Rettungswege und Sicherheitseinrichtungen sind zu überprüfen Ich hoffe das jede FSW ihren guten Abschluss bekommt und Sie nicht als FW eingreifen müssen , und ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit FEUERSICHERHEITSWACHE - Truppführerausbildung

More Related