230 likes | 324 Vues
Learn about essential areas of study, including economics, accounting, and education, plus elective modules and teaching focuses in this comprehensive guide to the Lehramtsmaster in Wirtschaftspädagogik. Find details on mandatory and optional courses, as well as practical components like internships and thesis requirements. Discover useful tips and important dates for a successful academic journey in economic pedagogy.
E N D
Lehramtsmaster Wirtschaftspädagogik Eine kleine Einführung (Mitteilungsblatt 33/2008)
Wesentliche Inhalte Fach 1: Wirtschaftswissenschaften (15 SP) Fach 2: Rechnungswesen/ allg. Zweitfach (20 SP) Erziehungswissenschaftl. Studienanteile (70 SP) ---------------------------------------- Masterarbeit (15 SP)
Fach 1 / Wirtschaftswissenschaften 1) Pflichtmodul (6 SP) General Management: • Advanced Accounting and Financial Statement Analysis (3 SP) • Economics of Entrepreneurship (3 SP) • International Finanzmanagement (3 SP) • International Marketing (3 SP) • Introduction to Finance (3 SP) • Strategisches Management (3 SP) • Corporate Governance (3 SP) • Grundzüge der Besteuerung (3 SP)
Fach 1 / Wirtschaftswissenschaften 2) Wahlpflichtmodul (9 SP) I • Accounting (für WirtschaftspädagogInnen mit allgemeinem Zweitfach inklusive der Veranstaltungen „Controlling“ 3 SP, „Entwicklungstendenzen der Kostenrechnung“ 3 SP, „Umwandlung von Unternehmen und Besteuerung 4,5 SP) • Banking and Financial Markets • Entrepreneurship and Innovation • Finance • Advanced Information Systems I/II
Fach 1 / Wirtschaftswissenschaften 2) Wahlpflichtmodul (9 SP) II • Software Engineering • International Management • Marketing • Operations Research • Corporate Finance • Methodological Skills (für WirtschaftspädagogInnen inklusive der Veranstaltungen „Datengrundlagen der Wirtschaftspolitik I“ und „Datengrundlagen der Wirtschaftspolitik II“ ab dem WS 10/11 als Seminare mit jeweils 6 SP)
Fach 2 / Rechnungswesen • Pflichtmodul (10 SP) • Advanced Topics in Accounting (5 SP) • Accounting Theory and Earnings Management (5 SP)
Fach 2 / Rechnungswesen 2) Wahlpflichtmodul (10 SP) • Bank Management (5 SP) • Finanzierungstheorie ( 5 SP) • Advanced Marketing Research (5 SP) • Entrepreneurial Decision Making (5 SP) • Advanced Corporate Finance I (5 SP) • Umwandlung von Unternehmen und Besteuerung • Praxis der Wirtschaftsprüfung (5 SP)
Fach 2 / allgemeines Fach je nach Fach: • 10 SP im Pflichtmodul • 10 SP im Wahlmodul
Erziehungswissenschaftliche Studienanteile • FD 1 – Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften (23 SP) • FD 2 – Fachdidaktik Rechnungswesen / allg. ZF (23 SP) • EA – Erziehungswissenschaftlicher Anteil (24 SP)
Fachdidaktik Wirtschaftswissen-schaften • Wirtschaft und Verantwortung (6 SP) • Steuerung von Entwicklungsprozessen im beruflichen Unterricht und in beruflicher Unterweisung (6 SP)
Fachdidaktik Wirtschaftswissen-schaften • Schulpraktische Studien in Fachdidaktik Wiwi • Vorbereitungsseminar (3 SP) • Praktikum (4 SP) • Nachbereitungsseminar (4 SP)
Fachdidaktik Rechnungswesen • Organisation und Qualitätsentwicklung im beruflichen Unterricht und in der beruflichen Unterweisung (7 SP) • Ausbildungsstandards und Kompetenzerwerb im Lernfeld betriebl. Rechnungswesen (5 SP)
Fachdidaktik Rechnungswesen • Schulpraktische Studien in Fachdidaktik Rewe • Vorbereitungsseminar (3 SP) • Praktikum (4 SP) • Nachbereitungsseminar (4 SP)
Fachdidaktik allg. Zweitfach • FD – Module und Praktikumsanforderungen je nach Zweitfach
Erziehungswissenschaftlicher Anteil • EA I: Lernmotivation und Beratung (5 SP) • EA II: Diagnostik, Rückmeldung und Evaluation (5 SP) • EA III: Unterrichten , Lernprozesse gestalten und erforschen (5 SP)
Erziehungswissenschaftlicher Anteil • EA IV: Bildungs – und Erziehungsprozesse gestalten und erforschen (6 SP) • DAZ (3 SP)
Masterarbeit • Kann in den Wirtschaftswissenschaften (z.B. der Vertiefung), Rechnungswesen oder Erziehungs-wissenschaften geschrieben werden • 15 SP
Wissenswertes/ Erfahrungen • Anmeldung beider Praktika ( am besten beide zusammen anmelden) ab Immatrikulation in den Lehramts-Masterstudiengang bis zum 22. Oktober 2010!!! • Praktikumsbüro : Ziegelstraße 13c, R 613 • Frau Wentzke (Tel.: 2093-1573|E-mail: gabriela.wentzke@uv.hu-berlin.de ) • Frau Rosenkranz (Tel.: 2093-1572| E-mail: beate.rosenkranz@uv.hu-berlin.de )
Wissenswertes/ Erfahrungen • Praktikumsberichte im besten Fall schon in den Semesterferien beginnen (sehr umfangreich) • Anmeldung zu EA-Kursen in AGNES unter: Institut für Erziehungswissenschaften Masterstudiengang Lehramt (erziehungs-wissenschaftl. Anteil) LM1|LM2|LM4
Wissenswertes/ Erfahrungen Bei der Planung der Masterarbeit Bewer-bungsfristen für das Referendariat berücksichtigen: • Für Einstellungen am 1. Februar 2011 ist der Bewerbungsschluss am 28. September 2010. • Für Einstellungen am 8. August 2011 ist der Bewerbungsschluss am 22. März 2011.
Viel Erfolg für den Master!