1 / 17

Geothermisches Potential eines ehemaligen Untertagebaus

Geothermisches Potential eines ehemaligen Untertagebaus. Fohnsdorfer „Kohlenmulde“ in Österreich Universität Kassel Vorlesung: Geothermie Dozent: Prof. Dr. rer . nat. Manfred Koch Vortrag: Katherina Schimani. Gliederung. Einführung Grundlagen der geothermischen Nutzung von Grubenwasser

mandel
Télécharger la présentation

Geothermisches Potential eines ehemaligen Untertagebaus

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Geothermisches Potential eines ehemaligen Untertagebaus Fohnsdorfer „Kohlenmulde“ in Österreich Universität Kassel Vorlesung: Geothermie Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Vortrag: Katherina Schimani

  2. Gliederung Einführung Grundlagen der geothermischen Nutzung von Grubenwasser - Technik - Vorteile und Nachteile Erkundung des geothermisches Potentials Fohnsdorf - Machbarkeitsstudie - geplante Pilotanlage - Erstellung eines Modells - Kosten-Nutzen-Analyse - Ergebnisse und Fazit Ausblick

  3. Einführung • Bergbau in Deutschland: Stein- und Braunkohle, Erze und Salz • seit 60er Jahren Kosten des Steinkohlebergbaus höher als der Weltmarktpreis •  Verlassene Schächte und Einstellen der Wasserhaltung • Nach der Einstellung der Wasserhaltung stellen Minen ein Reservoir für warmes Grundwasser da

  4. Grundlagen - Technik

  5. Grundlagen - Vorteile und Nachteile

  6. Erkundung des geothermischen Potentials in Fohnsdorf • Ehemaliger Braunkohlebergbau • Ausdehnung von 30 km2 • 1130 m Tiefe • Beendigung des Bergbaubetriebes: Schächte mit Füllgut verschlossen • Einstellung der Wasserhaltung 1977 • Studie: Erdwärmenutzung zu prüfen aus ökonomischer und ökologischer Sicht Bergwerk im österreichischen Fohnsdorf http://www.kultur.steiermark.at/cms/beitrag/10089213/7716775/

  7. Erstellung eines Modells des Bergwerks

  8. Modell des ehemaligen Bergwerks Geologische Verhältnisse Querschnitt durch das Fohnsdorfer Becken, Quelle: bbr

  9. Modell des ehemaligen Bergwerks Konzeptuelles, standortspezifisches Modell, Quelle: bbr

  10. Geplante Pilotanlage Konzept der geplanten Pilotanlage (Entnahmebrunnen 750 m), Quelle: bbr

  11. Ergebnisse (1) • Betriebsdauer von 30 Jahren • weitgehend konstante Wärmemenge kann gefördert werden • Abkühlung des Grubenwassers an der Entnahmestelle 1,5 °C • Geringe thermische Beeinflussung des Nutzhorizontes  ausreichend großes Wärmereservoir zur Wiedererwärmung der reinjizierten Wassers Temperaturverlauf am Förderbrunnensumpf nach einem Dauerbetrieb von 30 Jahren, Quelle: bbr

  12. Ergebnisse (2) • Amortisationsdauer der Projektes zwischen 3 und 8 Jahren • Versorgung von Ca. 180 Niedrigenergiehäuser • Wärmeertrag liegt bei 1.888 MWh/a • Vergleich zu Erdgas: Einsparungen von 61 – 83 % CO2 Äquivalente • Nähe Wohn- und Gewerbeflächen wesentlicher Aspekt • Erdwärmegewinnung im aufgelassenen Fohnsdorfer Kohlerevier nach derzeitigem Datenstand technisch möglich, wirtschaftlich rentabel und umweltfreundlich • Chemische Betrachtung des Grubenwassers

  13. Ausblick • Geflutete Untertageminen besitzen geothermisches Potential, da sie essentielle Elemente für effektive geothermische Reservoire besitzen • Netzwerk aus Schächten können zur Erhöhung der Pumpraten genutzt werden • Grubenwasser  erneuerbare Energie, Simulation Pilotprojekt in Fohnsdorf zeigte nachhaltige ökologische und ökonomische Ergebnisse • Projekte auch in Deutschland in ehemaligen Bergbauregionen möglich (Aachen) • Optimaler Gebrauch des Grubenwassers: weiterführende Studien, da die Struktur der Reservoire sehr komplex und ortsabhängig sind

  14. Quellen Bazargan, B. 2008: Geothermal UseOfDeepFloodedMines, Post-Mining 2008 bbr- das Fachmagazin für Leitungsbau, Brunnenbau und Geothermie 06/2013 Erkundung des geothermischen Potentials eines ehemaligen Untertagebergbaus Scheitelig, K.: Geothermie aus Grubenwasser – regenerative Energie aus stillgelegten Steinkohlebergwerken, verfügbar unter: http://www.wfg-aachen.de/LinkClick.aspx?fileticket=eRgfEhMO%2Fwo%3D&tabid=79&mid=404&language=de-DE&forcedownload=true http://www.kultur.steiermark.at/cms/beitrag/10089213/7716775/ http://www1.wdr.de/themen/wirtschaft/grubenwasser100.html

  15. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

  16. Lageplan des 3D-Modells

  17. Temperaturfeld des 3D-Modells mit einem Dublettensystem

More Related