1 / 29

Die Landkreise vor den Herausforderungen der nächsten Jahre

Die Landkreise vor den Herausforderungen der nächsten Jahre. Mitgliederversammlung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes – Landesverband M-V e. V. Schwerin, 24. Juni 2011. Mecklenburg-Vorpommern. Verwaltungsstruktur der Kommunen

manon
Télécharger la présentation

Die Landkreise vor den Herausforderungen der nächsten Jahre

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Landkreise vor den Herausforderungen der nächsten Jahre Mitgliederversammlung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes – Landesverband M-V e. V. Schwerin, 24. Juni 2011

  2. Mecklenburg-Vorpommern Verwaltungsstruktur der Kommunen • 12 Landkreise mit durchschnittlich 98.000 EW und durchschnittlich 1.887 km² Fläche • 6 kreisfreie Städte mit 45.000 - 200.000 EW • 113 hauptamtliche Verwaltungen, die 843 selbständige Gemeinden betreuen (von weniger als 100 EW bis ca. 32.000 EW)

  3. Mecklenburg-Vorpommern Demografische Entwicklung Bevölkerungsrückgang: 1990 = 1,9 Mio. EW 2008 = 1,7 Mio. EW 2020 = 1,6 Mio. EW Einwohnerdichte: 73 EW/km² (BRD = 230 EW/km²) Altersaufbau: - über 60 2003 = 25 % 2020 = 35 % - unter 20 2003 = 20 % 2020 = 15 %

  4. Ressourcen & neue Aufgaben der Landkreise A) Ressourcen I) Personal II) Finanzen B) neue Aufgaben I) Landkreisneuordnung/Aufgabenzuordnungsgesetz II) Soziales C) Fazit

  5. Ressourcen I)-Personal • Durchschnittliche Anzahl an Mitarbeitern in den Kreisverwaltungen: 293,19 • Durchschnittsalter der Mitarbeiter in den Kreisverwaltungen: 47,36 • Anzahl Auszubildende Stand Dez. 2010: 232

  6. Ressourcen I)-Personal

  7. Ressourcen I)-Personal

  8. Ressourcen I)-Personal

  9. Ressourcen I)-Personal

  10. Ressourcen II)-Finanzen • Einnahmearten: a) Schlüsselzuweisungen b) Kreisumlage • Einnahmeentwicklung • Ausgabenentwicklung

  11. Ressourcen II)-Finanzen

  12. Ressourcen II)-Finanzen

  13. Ressourcen II)-Finanzen

  14. B) Neue Aufgaben I)-Landkreisneuordnung

  15. B) Neue Aufgaben I)-Landkreisneuordnung • Neue Aufgaben, u. a.: • Besuchskommission für die psychiatrischen Krankenhäuser • Anerkennung von Beratungsstellen • Gewährung Elterngeld • Widerspruch Landesblindengeld • Feststellungsverfahren Schwerbehindertenrecht • Landesjugendamt • Betriebserlaubnisverfahren Kita • Berufung von Psychiatriekoordinatoren • Aufgabenübertragung aus den kreisfreien Städten

  16. B) Neue Aufgaben I)-Landkreisneuordnung 2) Organisation • Aufbau der inneren Organisation der neuen Landkreise (Musterstellenplan) • Einrichtung von Außen- und Nebenstellen • Raumbedarf und -belegung • Daten, IT, Software etc. • Mittelfristiger Prozess • Ziel: keine negativen Auswirkungen für den Bürger

  17. B) Neue Aufgaben I)-Landkreisneuordnung 3) Personal • Grundsatz: alle Mitarbeiter gehen auf den neuen Landkreis per Gesetz über • Aufgabenbezogener Personalübergang von den kreisfreien Städten • Ab 1.7.2012 Übergang des Landespersonals auf die Landkreise

  18. B) Neue Aufgaben I)-Landkreisneuordnung 4) Finanzen • Haushaltszusammenführung • Einführung der Doppik 5) Kreisrecht • neue Gebührenordnungen für das Kreisgebiet • Satzungen, Verordnungen • Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Verträge kündigen oder anpassen

  19. B) Neue Aufgaben I)-Landkreisneuordnung 6) Ehrenamt • bestehende ehrenamtliche Strukturen müssen auf die neue Landkreisfläche übertragen werden, z.B.: Kreistag, Jugendhilfeausschuss, Kreisseniorenrat • Schwierigkeiten auf Grund: - der Fläche - des zunehmenden Altersdurchschnitts in der Bevölkerung - des Bevölkerungsrückgangs

  20. B) Neue Aufgaben II)-Soziales SGB II Bildungs- und Teilhabepaket • Umsetzung des Gesetzes • Mittagessen, Schulausflüge, Schulsozialarbeit • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit • Antragsbearbeitung/Bescheidung/Widersprüche

  21. B) Neue Aufgaben II)-Soziales SGB II Optionsausübung in MST und NVP ab 2012 • Schaffung der Infrastruktur als zugelassener kommunaler Träger (zkT) • Koordination des Übergangsprozesses • mögliche Ausweitung der Option nach der Kreisgebietsreform im künftigen Großkreis ab 2013

  22. B) Neue Aufgaben II)-Soziales Pflege Herausforderungen für die Zukunft • Demografische Entwicklung: Überalterung der Bevölkerung, sinkende Bevölkerungsdichte in M-V • Fachkräftemangel im gesamten Pflegebereich • Wachsende Zahl älterer Menschen mit Behinderungen • Einrichtung von Pflegestützpunkten zur unabhängigen und objektiven Beratung vor Ort ?

  23. B) Neue Aufgaben II)-Soziales Sozialhilfefinanzierungsgesetz • Grundsätzlicher Paradigmenwechsel ab 2013 • Einheitliche Entscheidungs- und Kostenverantwortung bei den Kommunen • Kommunales Vor-Ort-Management durch verbindliche Zielvereinbarungen und entsprechende Prüfungen • Anpassung des Aufgabenzuschnitts des Kommunalen Sozialverbands

  24. B) Neue Aufgaben II)-Soziales Kinder- und Jugendhilfe Bundeskinderschutzgesetz • weitere Qualifizierung beim Schutzauftrag der Jugendämterbei Kindeswohlgefährdung • Ausbau von Hilfen zur Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz • Ausbau bestehender Netzwerke Früher Hilfen/Modellprojekt des Landes M-V Bündnis Kinderschutz • „Jugendamts-Hopping“ entgegenwirken • Verpflichtung der Jugendämter zur Qualitätsentwicklung

  25. B) Neue Aufgaben II)-Soziales Kinder- und Jugendhilfe

  26. B) Neue Aufgaben II)-Soziales Kinder- und Jugendhilfe KiföG M-V • Begegnung des Fachkräftemangels/Qualifizierung • Beherrschung des komplizierten Finanzgefüges/Entgeltverhandlungen • finanzielle Anstrengungen insbesondere bei der Elternbeitragsstützung und Ergänzung der Landesmittel

  27. B) Neue Aufgaben II)-Soziales Öffentlicher Gesundheitsdienst • aktive Integration in den Prozess Früher Hilfen/Kinderschutz • Reaktion auf aktuelle Entwicklungen und die wachsende Bedeutung • Absicherung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum: Haus- und Fachärzte, Hebammen • Schaffung neuer Strukturen zur Betreuung der älter werdenden Bevölkerung

  28. C) Fazit • Übertragung neuer Aufgaben • Bestehende Aufgaben verändern sich • Anpassung der Personalsituation • Personalübergang • Generationswechsel • Fachkräftemangel • Ehrenamtliche Mitarbeit wird schwieriger • Landkreise stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen • Wohlfahrtsverbände und Ehrenamt sind wichtiger als je zuvor

  29. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related